Veröffentlicht inNews

Anno 1800: Abstimmung über die nächsten kosmetischen Inhaltspakete abgeschlossen

Abstimmung über die nächsten kosmetischen Inhaltspakete abgeschlossen

©

Aktualisierung vom 26. April 2021, 15:53 Uhr:

Die Anno-Union-Community hat abgestimmt. Die nächsten beiden Cometic-DLC-Pakete für Anno 1800 sind das „Belebte Städte Paket“ und das „Fußgänzgerzonen Paket“. Noch im Laufe des Jahres sollen diese kosmetischen Zusatzinhalte umgesetzt werden. Das „Zirkus Paket“ landete – wie schon bei der vorherigen Abstimmung im vergangenen Jahr – auf dem letzten Platz.

Das Ergebnis der Abstimmung. Fünf mögliche Erweiterungen kosmetischer Natur standen zur Wahl.

Ursprüngliche Meldung vom 21. April 2021, 17:11 Uhr:



Noch bis zum 22. April um 23:59 Uhr kann die Anno-Union-Community über die nächsten kosmetischen Inhaltspakete abstimmen, die bis Ende des Jahres für Anno 1800 veröffentlicht werden sollen (zur Website). Fünf Auswahlmöglichkeiten wurden von Ubisoft präsentiert. Die beiden Pakete mit den meisten Stimmen werden dann umgesetzt. Die Cosmetic-DLCs werden zum Preis von 4,99 Euro einzeln erhältlich sein und gehören nicht zum Season Pass 3. Kosmetische Zusatzinhalte bringen keine neuen Spielmechaniken in die Anno-Welt, sollen aber für mehr optische Abwechslung sorgen.

Die fünf Auswahlmöglichkeiten sind:

  • ‚“Belebte Städte Paket“: Ändert das Aussehen eurer Stadt mit neuen Skins für eine Reihe von Gebäuden
  • „Neue Welt Paket“: Verschönert eure Neue Welt Siedlungen mit dedizierten Ornamenten und Dekorationen
  • „Fußgängerzonen Paket“: Verbessert das Leben der Fußgänger in der Innenstadt mit Über- und Unterführungen, Statuen, Brunnen und mehr
  • „Eldritch Paket“: Fügt eurer Stadt einige fantastische und gruselige Gothic Horror Elemente hinzu
  • „Zirkus Paket“: Der Zirkus ist in der Stadt, wann immer ihr wollt‘

Aktuell führen das „Belebte Städte Paket“ und das „Fußgängerzonen Paket“ mit 36,33 Prozent respektive 29,26 Prozent der Stimmen sehr deutlich, vor dem „Neue Welt Paket“ und dem „Eldritch Paket“, die jeweils bei knapp 14 Prozent liegen. Das „Zirkus Paket“ liegt abgeschlagen bei ca. 6 Prozent.

Eine kurze Geschichte der Videospiele

Die Geschichte der Videospiele beginnt bereits in den späten 1940er Jahren mit wissenschaftlichen Tüfteleien. Die erste bekannte von ihnen war “OXO”, ein Tic-Tac-Toe-Spiel, in dem man gegen den Computer antrat.

Kommentare

19 Kommentare

  1. HeinzKarl61 hat geschrieben: 22.04.2021 14:53 Als ein Krankenpfleger der jahrelang in einem Suchtkrankenhaus gearbeitet hat, habe ich definitiv mehr Fachwissen als „ein Mann von der Straße mit Gefühl im Bauch“.
    Egal ob legale oder illegale Drogen.... so viele Leute die auch schon in jungen Jahren sich das Gehirn weggesoffen, weggeraucht, weggespritzt haben.
    Selbst jetzt im Pflegeheim haben wir 10% der Bewohner die wegen Alkohol und/oder Drogen bei uns gelandet sind weil sie nichts mehr auf die Reihe kriegen. Der jüngste ist 44, der älteste aus der Truppe 55.
    Für mich ist das daher keine Willkür sondern ein echtes gesellschaftliches Problem.
    Welche ernsthaften Mediziner und Wissenschaftler du meinst würde mich wirklich interessieren, inklusive deren Fachpublikationen, denn beides steht heute nicht mehr für Vernunft wie man an den Coronaleugnern sieht.
    Was reglementiert gehört, das Spiele die Zusatzkäufe anbieten zumindest schon mal ab 18 sein sollten. Das wäre das Mindeste. Das solche Sachen gerade nicht in Kinderhände gehört, versteht sich von selbst.
    Eigenes Beispiel, mein ehemaliger Stiefsohn hat mit 12-13 Jahren 100te von € damals für das Browserspiel von Shakes&Fidget ausgegeben. Ich habe ihm die ganze Zeit von abgeraten, logischerweise aber als Stiefvater nicht so viel zu entscheiden gehabt. Ein paar Jahre später kam er reumütig an und sagte ich hätte Recht gehabt, das war echt sinnlos und er hat es bedauert so viel Taschengeld darin versenkt zu haben.
    Somit bleibe ich dabei, das anbieten von solchen Sachen mit keinem wirklichen Wert was niedere menschliche Instinkte anspricht, insbesondere von Jugendlichen, finde ich verwerflich.
    Du kannst das gerne anders sehen, weil du vielleicht zu den Leuten mit starker Selbstkontrolle gehörst, aber zu einer zivilen Gesellschaft gehört eben auch schwächere Personen zu schützen.
    Ja das sind jetzt die Erfahrungen, die Du mit diesem Thema gesammelt hast. Ich finde das sehr schön, das du auch noch direkt die Coronaleugner mit...

  2. SethSteiner hat geschrieben: 22.04.2021 11:48 Drogen sind nicht zu Recht verboten, sondern ziemlich willkürlich. Deswegen gibt es schon seit Jahrzehnten Kritik an den Gesetzen und zwar von der Medizinern und Wissenschaftlern, die es halt etwas besser wissen als der Mann von der Straße mit Gefühl im Bauch.
    Ach komm, Du willst doch nur legal kiffen :Blauesauge:
    Ich bin glaub der einzige, der sich aufgrund des Eldritch Horror DLCs das ganze Spiel überhaupt erst gekauft hätte.

  3. X5ander hat geschrieben: 22.04.2021 09:44 5 € ist schon happig, habe das Game inkl. aller Season Pässe (bis auf den 3ten, da warte ich wieder auf den Sale). Was ich mir noch gekauft hatte, war das Weihnachtspaket, aber auch nur im Angebot. Da es eben nur kosmetische Sachen sind, ist der Preis schon hoch. Auf der andern Seite muss es natürlich niemand kaufen, das Spiel funktioniert ja ohne genauso.
    Grundsätzlich würde ich dir ja recht geben. Optische Elemente jucken niemanden, man schaue sich z.B. Skinpacks bei Crusader Kings an.
    Aber wir reden hier von Anno. Es war schon seit jeher ein wichtiger Teil Annos, seine Siedlung schön zu gestalten, bzw. für viele Spieler ist das Schönbauen ein wichtiger Faktor. Das hat bei 1404 noch wunderbar geklappt, da konnte man massig an Dekorationsobjekten entweder durch Stufenaufstieg oder durch den Erhalt von Diamanten übers Profil freischalten, nichts musste mehr gekauft werden. Die Idee wäre auch absurd gewesen, 5 Euro für e̶i̶n̶e̶ ̶P̶f̶e̶r̶d̶e̶r̶ü̶s̶t̶u̶n̶g̶ ein Blumenbeet zu bezahlen. Das kam erst ab 2070, dass man für Dekorationen tatsächlich noch einmal extra zur Kasse gebeten wurde, um dem Industriegebiet noch einmal den letzten Feinschliff zu geben.
    Was bei 1800 durchgezogen wird, ist einfach nur lachhaft. Nicht nur bittet man die Schönbauer x-mal zur Kasse, man exkludiert es auch noch aus sämtlichen Seasonpässen.
    So gut Anno 1800 auch sein mag, kaufen werde ich mir das Spiel sicherlich nicht. So eine Preispolitik sollte man nicht unterstützen.

  4. Ich kann verstehen warum das Zirkus Paket nicht dabei ist. Hatte schon leichte Probleme für den Jahrmarkt einen Platz zu finden. Der Zirkus würde wohl auch etwas mehr Platz brauchen den man erstmal haben muss..

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1