Veröffentlicht inNews

Beyond Good & Evil 2: Vision von Michel Ancel soll weiter umgesetzt werden; nächste Präsentation erst 2021

Vision von Michel Ancel soll weiter umgesetzt werden; nächste Präsentation erst 2021

©

Nach dem Abschied von Michel Ancel aus der Spiele-Industrie (wir berichteten) hat sich Guillaume Brunier als Senior Producer von Beyond Good & Evil 2 zu Wort gemeldet. Er stellte klar, dass sie weiter an der Vision von Michel Ancel festhalten und sie umsetzen würden, es aber noch sehr viel Arbeit geben würde. Sie hätten außerdem Ubisoft Paris als Partnerstudio ins Boot geholt und das Entwickler-Studio in Montpellier stetig vergrößert. Auch wenn es schon einen spielbaren Meilenstein mit mehreren Stunden Spielzeit geben würde, wird man das Spiel erst im nächsten Jahr wieder präsentieren.

Guillaume Brunier
: „Wie Michel schon bemerkte war er schon einige Zeit nicht mehr direkt an BG&E2 beteiligt und das Team hat hart daran gearbeitet, auf der soliden Basis aufzubauen, die er mitgeformt hat. Die gemeinsame Stärke hilft uns bei der Arbeit, ein neues Action-Adventure-Flaggschiff der nächsten Generation zu entwerfen. Gerade erst haben wir einen internen Meilenstein passiert, der zu einem Build geführt hat, der unsere Weltraumphantasie bestätigt. Er bietet bereits etliche Stunden Spielspaß bei unglaublichen Bewegungsfreiheit in einer nahtlosen Online-Sandbox. All dies baut auf den Erkenntnissen der technischen Demos auf, die wir auf der E3 gezeigt haben. (…)

Wir haben noch viel zu tun und vergrößern das Team. Wir haben Ubisoft Paris als Partnerstudio engagiert und in den letzten sechs Monaten sind viele neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu uns bei Ubisoft Montpellier hinzugestoßen. (…)

Nächster Meilenstein: Wir möchten noch mehr teilen und dir das Spiel im nächsten Jahr in Aktion zeigen, wenn wir die nächsten internen Meilensteine passiert haben. (…)“


Auch die Entwicklung von Wild geht noch weiter. Das Projekt befindet sich laut Ancel in fähigen Händen bei Wild Sheep (Eurogamer).

Eine kurze Geschichte der Videospiele

Die Geschichte der Videospiele beginnt bereits in den späten 1940er Jahren mit wissenschaftlichen Tüfteleien. Die erste bekannte von ihnen war “OXO”, ein Tic-Tac-Toe-Spiel, in dem man gegen den Computer antrat.

Kommentare

7 Kommentare

  1. Tja, da hat der Michel Ancel sich scheinbar wieder zu viel vorgenommen. Bei aller Freude über eine Fortsetzung zu Beyond Good & Evil, stand das Fragezeichen, ob das Projekt gelingen kann, eigentlich schon bei der ersten Präsentation im Raum. Weltraum Open World, freie Charaktererstellung, Online Features, Kunst von Straßenkünstlern integrieren? Naja, es klag halt alles zu schön, war aber auch ja gar nicht das, was die Fans sich erhofft hatten. Eigentlich hat man sich ja nur eine neue Geschichte um Jade und Pey'j in aktueller Technik gewünscht. Was Beyond Good & Evil ausgezeichnet hatte war damals eine gute lineare Geschichte mit charmanten Charakteren in einer Semi Open World mit einem flüssigen Gameplay auf Zelda Niveau. Für mich das beste Spiel der PS2 Ära. Mehr hätte es auch in einem Prequel nicht sein müssen und wie hätten das Spiel längst in der Hand. Der God of War Reboot zeigt ja, dass weniger manchmal mehr ist. Schade um die vertane Chance. Mal abwarten ob Ubisoft die Ancel Spiele wirklich weiterführen wird. Ich bin da skeptisch.

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1