Veröffentlicht inNews

DragonBall Z – Kakarot: Frische Eindrücke aus der Buu-Arc; Infos zu Community-Board und Training

Frische Eindrücke aus der Buu-Arc; Infos zu Community-Board und Training

© CyberConnect2 / Bandai Namco Entertainment

Bandai Namco hat weitere Eindrücke aus der Buu-Arc zum Action-Rollenspiel DragonBall Z: Kakarot veröfffentlicht – und erklärt, wie sich verdiente „Soul-Embleme“ verschiedener Charaktere miteinander kombinieren lassen, um spezielle Boni und Power-Ups zu verdienen (das System erinnert ein wenig an die Geister in Super Smash Bros. Ultimate).



Die offizielle Website geht mittlerweile auch auf das Trainings-System ein:

„Community Board:

– Wenn du Quests bestimmter Charaktere beendest oder individuelle Punkte in der Geschichte erreichst, wirst du Soul-Embleme verdienen (jedes davon repräsentiert einen Charakter aus dem Dragon-Ball-Universum).

– Nachdem du diese Soul-Embleme an deinem Community-Board zugeordnet hast, wirst du in der Lage sein, sie in Kombination miteinander zu aktivieren, um spezielle Boni und Power-ups zu verdienen.

– Die Kombination verschiedener Charaktere miteinander schaltet zudem exklusive Dialoge zwischen diesen Charakteren frei.


Trainingsplatz

Trainingsplätze sind in verschiedenen Arealen zu finden und ermöglichen dir, gegen Z-Krieger oder Gegner zu kämpfen, gegen die du in der Vergangenheit gekämpft hast – oder gegen dich selbst.

Durch das erfolgreiche Absolvieren des Trainings lernst du neue Super-Attacken hinzu oder verstärkst bereits vorhandene Super-Attacken (verwandle z.B. dein reguläres Kamehameha in ein Super-Kamehameha)“

DragonBall Z: Kakarot

wird am 17. Januar 2020 für PC, PlayStation 4 und Xbox One erscheinen. Das Action-Rollenspiel wird als Nacherzählung des Lebens von Goku (der Saiyajin, der auch als Kakarott bekannt ist) beschrieben. Typische DragonBall-Z-Momente, Treffen mit Freunden, Kämpfe gegen mächtige Gegner und die Enthüllung einiger Mysterien werden versprochen (zur Vorschau).

Eine kurze Geschichte der Videospiele

Die Geschichte der Videospiele beginnt bereits in den späten 1940er Jahren mit wissenschaftlichen Tüfteleien. Die erste bekannte von ihnen war “OXO”, ein Tic-Tac-Toe-Spiel, in dem man gegen den Computer antrat.

Kommentare

0 Kommentare

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.