Veröffentlicht inNews

Field of Glory: Empires: Strategiespiel im „klassischen“ Zeitalter erscheint am 11. Juli

Strategiespiel im „klassischen“ Zeitalter erscheint am 11. Juli

© AGEOD / Slitherine

Aktualisierung vom 27. Juni 2019, 17:36 Uhr:

Den Überblick-Trailer zu Field of Glory: Empires haben die Entwickler nun auch auf Lateinisch nachgereicht, weil diese Sprache ihrer Meinung nach gut zu dem Szenario des Spiels passt. Die englische Videoversion findet ihr weiter unten.



Ursprüngliche Meldung vom 19. Juni 2019, 15:32 Uhr:



Field of Glory: Empires

wird am 11. Juli 2019 für PC erscheinen (Slitherine, Steam). Im „klassischen“ Zeitalter (310 v. Chr. bis 190 n. Chr.) soll man in Europa, im Mittelmeerraum und im Nahen Osten ein eigenes Imperium in einem komplizierten Geflecht aus unterschiedlichen Nationen, Völkern und Stämmen errichten und verwalten. Unterschiede zwischen den einzelnen Fraktionen werden versprochen. Der 4X-Titel von AGEOD (American Civil War, Wars of Succession und Birth of Rome) und Slitherine Ltd. scheint direkt mit Imperator: Rome von Paradox Interactive zu konkurrieren.

Das Ziel in Field of Glory: Empires wird es sein, das eigene Reich zu vergrößern, sei es durch Eroberungskriege, Wirtschaft oder kulturelle Errungenschaften, wobei die steigende Größe des Reiches mit einer steigenden Herausforderung einhergehen soll. Bei der Verwaltung des Imperiums wird man regionale Details anpassen, Provinzen gründen, ein Handelsnetz aufspannen und Gebäude errichten können, um das Leben der Einwohner sowie die Wirtschaft zu verbessern.

In den Kämpfen soll es auf die Zusammensetzung der Armee, die Wahl des Anführers, den Ort der Schlacht und das Verständnis für die Stärken und Schwächen der (über 450) Einheiten ankommen. Die Kämpfe werden auf dem WEGO-System basieren – einer Mischung aus Runden-Modus und Echtzeit-Taktik wie bei anderen AGEOD-Spielen oder Battlestar Galactica Deadlock. Die Schlachten soll man außerdem in Field of Glory 2 exportieren und dort spielen können. Die Ergebnisse werden dann in Field of Glory: Empires übertragen.

Eine kurze Geschichte der Videospiele

Die Geschichte der Videospiele beginnt bereits in den späten 1940er Jahren mit wissenschaftlichen Tüfteleien. Die erste bekannte von ihnen war “OXO”, ein Tic-Tac-Toe-Spiel, in dem man gegen den Computer antrat.



Kommentare

4 Kommentare

  1. Für Imperator Rome nicht wirklich eine große Konkurrenz. Eher für Agressor Rome. Für den richtigen History geek hat das Field of Glory nicht genug tiefe. Schon, dass die Provinzen so klein bzw. die Städte so wenige sind empfinde ich als störend.

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.