Veröffentlicht inNews

FIFA 20 – Volta-Fußball: Straßenfußball kehrt im großen Stil zurück

Volta-Fußball: Straßenfußball kehrt im großen Stil zurück

© EA Vancouver/EA Romania / Electronic Arts

In FIFA 20 von EA Sports wird „Volta-Fußball“ einen großen Stellenwert einnehmen – vergleichbar mit Straßenfußball bzw. FIFA Street. Man wird seinen eigenen Spieler (männlich oder weiblich) erstellen und ein eigenes Outfit (Frisur, Tattoos, Jubel-eMotes) auswählen können. Letzteres eröffnet natürlich neue Wege zur Monetarisierung durch Ingame-Items. Anschließend soll man dann „seinen Stil“ auf den virtuellen Fußballplätzen dieser Welt entdecken können. Der Modus bietet vereinfachte Flicks und Spezialbewegungen, neue Flair-Animationen und die Option, Wände ins Spiel einzubeziehen.

„Volta-Fußball präsentiert die Rückkehr des Fußballs auf die Straße und bildet die Kultur, die Kreativität und den Style des Miniteam-Fußballs authentisch ab, der weltweit auf Straßen, Plätzen und Futsal-Feldern gespielt wird“, schreibt EA Sports. Laut Produktbeschreibung im hauseigenen Origin-Store soll FIFA 20 die zwei Seiten der Fußballwelt „zum Leben erwecken“: den prestigeträchtigen Profifußball und mit EA Sports Volta den Straßenfußball. Somit sind also auch „normale Partien“ möglich. Weiter heißt es: „FIFA 20 präsentiert umfassende Innovationen, Football Intelligence sorgt für einzigartigen Gameplay-Realismus, FIFA Ultimate Team™ bietet noch mehr Möglichkeiten für den Teamaufbau, und EA Sports VOLTA bringt den Fußball mit authentischen Miniteams auf die Straße.“

„Volta-Fußball“ wird man in den Modi 3v3 Rush (ohne Torhüter), 4v4, 4v4 Rush (ohne Torhüter), 5v5 und „Professional Futsal“ spielen können. Darüber hinaus werden verschiedene Größen von Arenen und Umgebungen (mit und ohne Wände) geboten. Im Modus „Volta World“ wird man seine eigene Mannschaft zusammenstellen können, während bei „Volta Story“ der eigene Spieler im Mittelpunkt stehen wird. In der Online-Volta-League geht es hingegen um Auf- und Abstieg. Last but not least wird man seine Lieblings-Profimannschaften im Volta Kick-Off-Modus auf „die Straße“ bringen können.

Über die Verbesserungen heißt es weiter: „Mit Football Intelligence gibt es darüber hinaus eine neue Gameplay-Philosophie, die die Spielqualität in EA Sports FIFA 20 weiter steigert und auf dem virtuellen Rasen für noch mehr Authentizität sorgt. Dieser authentische Spielfluss betont das benutzergesteuerte Gameplay stärker und stattet die KI mit noch mehr Übersicht in Sachen Zeit, Raum und Spielerposition aus. Die Entscheidungsmomente umfassen das neue Composed Finishing, dass die Schussgrundlagen überarbeitet und den Spielern konstantere und präzisere Abschlüsse ermöglicht, sowie das Controlled Tackling, das mithilfe des Active-Touch-Systems für diverse neue Zweikampf-Animationen sorgt. Die Ballphysik ermöglicht mit vielfältigen Ballflugbahnen, realistischeren Zweikampf-Interaktionen und physikbasiertem Verhalten noch mehr Fußball-Realismus.“

Weitere Details zu geplanten Verbesserungen (Stellungsspiel bei Standardsituationen, manuelle Torhüterbewegungen, Pässe, Volley-Flanken und Volley-Schüsse, Abschlusstiming, Konstanz bei 1-gegen-1-Schüssen, KI-Abwehrverhalten etc.) gegenüber FIFA 19 findet ihr hier.

FIFA 20 wird auf der Frostbite-Engine basieren und am 27. September 2019 für PC, PlayStation 4 und Xbox One erscheinen. Es wird in drei Editionen erscheinen: Standard Edition (PC: 59,99 Euro; Konsolen: 69,99 Euro), Champions Edition (PC: 79,99 Euro; Konsolen: 89,99 Euro; inkl. Vorabzugang am 24. September) und Ultimate Edition (PC: 99,99 Euro; Konsolen: 99,99 Euro; inkl. Vorabzugang am 24. September). Die Editionen unterscheiden sich hauptsächlich bei der Anzahl an Ultimate Team Packs und „FUT 20 Ones To Watch Player Items“.

„In diesem Jahr haben wir mit VOLTA Football ein völlig neuartiges Spielerlebnis ins Spiel integriert, das die Anfänge zahlreicher Fußballer auf der Straße widerspiegelt. Dieser einzigartige Aspekt des Fußballs ermöglicht unseren Spielern ein Erlebnis, das es bislang in EA Sports FIFA nicht gab“, erklärt Aaron McHardy, Executive Producer bei EA Sports FIFA. „Außerdem haben wir uns auch auf zentrale Gameplay-Updates konzentriert, die im Spiel für noch größeren Realismus und noch höhere Qualität sorgen. Und da der Kleinfeld-Fußball in EA Sports FIFA 20 eine entscheidende Rolle spielt, können die Spieler das, was sie auf der Straße gelernt haben, auch im Stadion einsetzen und umgekehrt.“

Eine kurze Geschichte der Videospiele

Die Geschichte der Videospiele beginnt bereits in den späten 1940er Jahren mit wissenschaftlichen Tüfteleien. Die erste bekannte von ihnen war “OXO”, ein Tic-Tac-Toe-Spiel, in dem man gegen den Computer antrat.



Kommentare

14 Kommentare

  1. Kolelaser hat geschrieben: 09.06.2019 14:48
    DARK-THREAT hat geschrieben: 08.06.2019 19:05
    douggy hat geschrieben: 08.06.2019 19:02
    Ist es ja auch nicht, Captain Obvious.
    Das Problem ist, dass das FIFA Street Getrickse in den normalen Modis funktioniert. Und FIFA will Fussball simulieren...
    LOL ! Fifa ist soweit von einer Simulation entfernt wie Calli von der Gold Medaille im 100 Meter Sprint.
    Er schreibt ja nur das Fifa Fußball simulieren will...nicht das sie es auch machen :D
    Dein Vergleich ist geil, wenn auch dezent übertrieben denn von Arcade ist Fifa genau so weit weg. Der Calli Verglich würde eher zu Dangerous Dr1ve1ng passen ;)

  2. DARK-THREAT hat geschrieben: 08.06.2019 19:05
    douggy hat geschrieben: 08.06.2019 19:02
    DARK-THREAT hat geschrieben: 08.06.2019 18:52 Hat mit normalen Fussball nichts zu tun ..
    Ist es ja auch nicht, Captain Obvious.
    Das Problem ist, dass das FIFA Street Getrickse in den normalen Modis funktioniert. Und FIFA will Fussball simulieren...
    LOL ! Fifa ist soweit von einer Simulation entfernt wie Calli von der Gold Medaille im 100 Meter Sprint.

  3. DARK-THREAT hat geschrieben: 08.06.2019 18:52 Also wie FIFA Strret für die ganzen Trickser, die 34 verschiedene Tastenmoves in 5 Sekunden drücken. Sowas nervt schon im normalen Gameplay, dass man mit einem 5* Skill Spieler mit Bälle hochhalten nur mit Fouls stoppen darf, wenn der eine Spieler das Tricksen gut drauf hat.
    Hat mit normalen Fussball nichts zu tun und Straßenfussball wie FIFA Street nervt einfach nur.
    Hoffentlich ist der Müll nicht die einzige Neuerung, sonst bin ich sauer.
    Ich finde aber nicht, dass der Realismus an dieser Stelle daran leidet, dass man im Spiel die Möglichkeit hat Tricks auszuführen.
    Denn das ist etwas, dass zum Fußball einfach dazu gehört. Und jeder einzelne Trick ist eben durchaus auch im realen Fußball durchführbar.
    Schlimm wird es in dem Moment, in dem die Leute wirklich anfangen, das ganze als Taktik zu verwenden, weil eine bestimmte Aneinandereihung dafür sorgt, dass man nicht ihne Foul gestoppt werden kann.
    Man könnte das wahrscheinlich nur dadurch stoppen, dass man noch bestimmten Tricks den Ball erst kurz wieder kontrollieren muss bevor man andere bestimmte Tricks durchführt.
    Aber für mich ist das ein Problem, dass Fifa ganz allgemein hat und nicht nur bei den Tricks.
    Wenn zwei Leute gegeneinander spielen, die Fifa nur gelegentlich spielen, weil sie sich für Fußball interessieren, dann sieht man ein völlig realistisches Fußballspiel.
    Sobald aber Leute gegeneinander spielen, die das Spiel richtig gut können, dann hat das ganze nur noch sehr wenig mit Fußball zu tun, weil einfach jede Stärke bzw. Schwäche im Gameplay zum eigenen Vorteil verwendet wird.
    Da fühlt man sich sofort an Fifa 96 erinnert, bei dem es eine bestimmte Stelle auf dem Schachbrett-Spielfeld gab (ungefähr das Quadrat, das direkt an die Strafraumecke grenzte) von der aus man deutlich einfacher Tore erzielen konnte. Ich habe es damals tatsächlich fast nur von da aus geschafft Tore zu erzielen.

  4. cupsurfer hat geschrieben: 08.06.2019 23:06
    Serious Lee hat geschrieben: 08.06.2019 21:35 Ich will nach all den Infos mal vorsichtig optimistisch sein, da ich mir sowas schon seit langer Zeit zurückgewünscht habe. Die Modi scheinen alle offline zu funktionieren, sonst gäbe es da auch keine Karriere. Ist quasi ein Spiel im Spiel. Schon ne coole Sache.
    ...
    Und gerade eben kam die Info heraus, dass der zentrale Karrieremodus "Volta-World" nur online funktioniert, da man ja gegen Community-Mannschaften mit individuellen Gesten, Trikots und Spielern antritt.
    Ja, die Gesten und Trikots sind natürlich... "wichtig"... :fupc:
    Krank. Einfach nur krank.
    Erstes Jahr Daten sammeln, zweites Jahr monetarisieren. Und dann stottert wieder alles, weil EA Tonnen von Daten durchs Netz schaufelt um jeden Knopfdruck von mir zu analysieren. Drecksladen.

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1