Veröffentlicht inNews

Minecraft: Update 1.20 heißt nun Trails & Tales

Update 1.20 wird groß und erhält endlich einen Namen

© Mojang / 4J Studios / Other Ocean Interactive / Mojang / Microsoft

Nach monatelanger Suche ist es endlich soweit: Das Update 1.20 für Minecraft hat einen richtigen Namen. Dies gab Entwickler Mojang in einem Video offiziell bekannt, aber bleibt beim Releasetermin noch ungenau.

Fortan heißt das Update Minecraft: Trails & Tales und soll damit für die Reisen und „einzigartigen Geschichten“ stehen, die Minecraft und jeder Spieler zu erzählen hat. Zudem bezieht sich der Name auf die Neuerungen des kommenden Updates, die das Erkunden der Spielwelt noch etwas spannender gestalten sollen.

Minecraft: Das erwartet auch in Trails & Tales



Das neue

Update, welches im letzten Jahr als Version 1.20 angekündigt wurde

, bringt einige Neuerungen zu Minecraft. Unter anderem wird ein Kirschblüten-Biom hinzugefügt, bei der nicht nur die Bäume anders aussehen, sondern ihr auch auf zahlreiche Schweine, Schafe und Bienen trefft.

Apropos Tiere: Mit dem Kamel und dem Schnüffler gibt es gleich zwei neue Mobs im Spiel. Die Kamele dienen mitunter als Reittier für zwei Spieler gleichzeitig und können über kleinere Abgründe springen. Der Schnüffler wiederum sieht nach einem Dino aus und muss erst mithilfe eines Eis ausgebrütet werden. Danach kann das kleine Tierchen aber seinem Namen gerecht werden und Samen unterhalb der Erde erschnüffeln.



Darüber hinaus bringt Trails & Tales das lang versprochene Archäologie-System ins Spiel, ihr könnt fortan mit Bambus verschiedene Dinge herstellen und erstmals auch richtige Bücherregale aufstellen.

Release noch 2023



Zum Releasetermin gibt es derweil keine wirklichen Neuigkeiten. Weiterhin soll Minecraft: Trails & Tales oder ehemals Update 1.20 in diesem Jahr erscheinen. Wann genau? Das lässt Entwickler Mojang noch offen.

Vorerst wird sich das Team wohl auf den Release von

Minecraft Legends

konzentrieren. Das ungewöhnliche Strategie-Spiel

erscheint laut jüngsten Angaben

am 18. April für PC, PlayStation 4, PlayStation 5, Xbox One, Xbox Series X | S und Nintendo Switch und bringt sowohl einen PvE-, als auch einen PvP-Modus mit sich.

Eine kurze Geschichte der Videospiele

Die Geschichte der Videospiele beginnt bereits in den späten 1940er Jahren mit wissenschaftlichen Tüfteleien. Die erste bekannte von ihnen war “OXO”, ein Tic-Tac-Toe-Spiel, in dem man gegen den Computer antrat.

Kommentare

3 Kommentare

  1. "richtige Grafik" – Was soll denn an Minecraft keine richtige Grafik sein? Grafik ist jedenfalls vorhanden, ansonsten könnten wir es nicht sehen. Ich vermute, du meinst das Art Design, diesen Pixel-/Block-Stil. Nun ja, das ist das, was Minecraft einen klaren Wiedererkennungswert verleiht.
    Wenn die Entwickler in einem möglichen zweiten Teil dem Gameplay einfach nur die neueste Unreal Engine überstülpen würden, sieht es aus wie jedes andere moderne Spiel und würde viel von seinem Charme einbüßen. Eine gute Idee wäre es, sich stattdessen von den zahlreichen Mods inspirieren zu lassen bzw. jene fest zu implementieren. Diese bieten u. a. hochaufgelöste und detaillierte Texturen, ohne dabei jedoch zu realistisch zu wirken oder gar die charakteristischen Blöcke verschwinden zu lassen. Der Nachfolger, sollte es ihn irgendwann geben, wird einen Balanceakt zwischen Modernisierung und Beibehaltung besagten Wiedererkennungswerts vollziehen müssen.

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.