Veröffentlicht inNews

Pillars of Eternity 2: Deadfire – Rollenspiel von Obsidian Entertainment veröffentlicht

Rollenspiel von Obsidian Entertainment für PC, Mac und Linux veröffentlicht

© Obsidian Entertainment / Red Cerberus / THQ Nordic / Versus Evil

Obsidian Entertainment und Versus Evil haben Pillars of Eternity 2: Deadfire für PC, Mac und Linux veröffentlicht. Das Rollenspiel ist in mehreren Editionen (Standard, Deluxe und Obsidian) bei Steam, GOG.com, Obsidian.net, VersusEvil.com und weiteren digitalen Händlern erhältlich. Die physischen Editionen, die zusätzliche Ingame-Inhalte und physische Gegenstände umfassen, sind im Handel verfügbar und werden von THQ Nordic verlegt. Die Konsolenversionen für PlayStation 4, Switch und Xbox One folgen im Laufe des Jahres. Details zu den drei geplanten Download-Erweiterungen und dem Season-Pass findet ihr hier. Unser Test befindet sich in Arbeit.

„Pillars of Eternity 2: Deadfire ist die erste Fortsetzung, die wir für eines unserer eigenen Spiele entwickelt haben. Aufbauend auf dem umfangreichen Fundament des ersten Pillars of Eternity, konnten wir eine noch dynamischere Welt erschaffen, besonders durch unsere Open-World-Systeme, die perfekt in Deadfire passen“, so der CEO von Obsidian Entertainment, Feargus Urquhart. „Was aber noch belohnender ist, ist der tolle Support durch unsere Community in den letzten Jahren. Ohne diese Community wären wir niemals im Stande gewesen, dieses fantastische RPG zu entwickeln.“

„Pillars of Eternity 2: Deadfire steht exemplarisch für das unglaubliche Engagement und die Leidenschaft des Teams von Obsidian Entertainment, ein Spiel zu erschaffen, dass sicherlich eines der größten RPGs des Jahres 2018 sein wird“, meint Steve Escalante, General Manager bei Versus Evil. „Ab heute können Fans des Studios und des Originalspiels all die Verbesserungen, Neuerungen und Upgrades erleben, die dieses klassische RPG erfahren hat. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir dabei helfen konnten, Obsidians Vision Wirklichkeit werden zu lassen und freuen uns darauf, den RPG-Fans auf der ganzen Welt dabei zuzuschauen, wie sie die Welt von Deadfire erkunden!“

Kommentare

29 Kommentare

  1. Todesglubsch hat geschrieben: 09.05.2018 22:57 Der "Stimme in seinem Kopf", ja. Halt in Textform, Sprachausgabe war ja in englisch.
    Fye, you're itching for the kindling touch of your sister, ye coxfither.
    vs
    Jessas, kannst es wohl nimma dawoatn, dass'd deine Schwester schnackslt, oida Schlappschwanz.
    Yipieee! Der Geist der deutschen BG-Version ist wieder da ... was hat es mich damals geschüttelt. Ich weiß, Lokalisation ist ne knifflige Sache, wenn man es gut machen will, aber bei deutschen Dialekten in Fantasy-Rollenspielen verfliegt zumindest für mich sofort jede Stimmung, weil ich gleich ans Komödienstadl oder andere TV-Sendungen denken muss. Dafür ist ein breites Schottisch für mich halt automatisch das Klischee "Zwergensprache", weil ich durch englische AD&D-Bücher darauf geprägt wurde.
    Nein, ich habe auch keine Idee, wie man das besser machen könnte ...

  2. Todesglubsch hat geschrieben: 09.05.2018 22:57
    Weeg hat geschrieben: 09.05.2018 20:54 Moment mal, was? WAS?! Die haben den mit einem Bayrischen Dialekt versehen?
    Der "Stimme in seinem Kopf", ja. Halt in Textform, Sprachausgabe war ja in englisch.
    Fye, you're itching for the kindling touch of your sister, ye coxfither.
    vs
    Jessas, kannst es wohl nimma dawoatn, dass'd deine Schwester schnackslt, oida Schlappschwanz.
    Wobei ich seine innere Stimme auch im englischen extrem anstrengend zu lesen fand und es dann oft nur überflogen habe.
    Die deutschen Dialekte damals bei FF9, fand ich aber auch nervig ;-)

  3. Weeg hat geschrieben: 09.05.2018 20:54 Moment mal, was? WAS?! Die haben den mit einem Bayrischen Dialekt versehen?
    Der "Stimme in seinem Kopf", ja. Halt in Textform, Sprachausgabe war ja in englisch.
    Fye, you're itching for the kindling touch of your sister, ye coxfither.
    vs
    Jessas, kannst es wohl nimma dawoatn, dass'd deine Schwester schnackslt, oida Schlappschwanz.

  4. Todesglubsch hat geschrieben: 09.05.2018 17:08 Das kreativste was die Paradox'sche Übersetzung geschafft hat, war Aloths Dialekt-Geschwafel mit Bayrisch zu übersetzen. Aber ansonsten wie geschrieben: Sehr, sehr schlampig. Zumindest das Hauptspiel. Die Add-ons und auch Tyranny waren deutlich besser übersetzt. Was mich gefreut hat.
    Moment mal, was? WAS?! Die haben den mit einem Bayrischen Dialekt versehen? Heilandssack, zum Glück hab ich das auf Englisch gespielt. Gut, Sächsisch wär wohl noch schlimmer geworden. Aber hart, was da schiefgeht bei Übersetzungen. Wobei, wie hiess der Ironman Modus bei PoE nochmal im Deutschen, "Eisenfaust" Modus oder so etwas?
    Aber eben, den Entwicklern selbst kann man so miese Übersetzungen nicht zur Last legen, wird ja von anderen gemacht die es nicht richtig hinkriegen. Schon gar nicht etwa Anspielungen oder Wortspiele so umzuschreiben, das sie in anderen Sprachen Sinn machen.

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1