Veröffentlicht inNews

Pokémon-Legenden: Arceus – Die Struktur der „offenen Welt“ erinnert an Monster Hunter

Die Struktur der „offenen Welt“ erinnert an Monster Hunter

The Pokémon Company hat gegenüber Kotaku die Struktur der „offenen Welt“ von Pokémon-Legenden: Arceus näher erläutert, nachdem in den letzten Tagen immer wieder diskutiert wurde, wie „offen“ die Spielwelt letztlich sei. Demnach wird das Spiel keine komplett offene Spielwelt wie The Legend of Zelda: Breath of the Wild oder Xenoblade Chronicles X (Wii U) bieten, sondern sich mit abgesteckten Gebieten eher an Monster Hunter oder Xenoblade Chronicles 2 orientieren. Es gibt somit mehrere offene Areale, die aber keine zusammenhängende Welt ergeben, sondern nur von einem zentralen Ausgangspunkt (Jubeldorf) verbunden werden. Es bestehen auch Ähnlichkeiten mit der Naturzone aus Pokémon Schwert und Schild sowie der Tundra aus der Erweiterung „Die Schneelande der Krone„.


In der offiziellen Beschreibung heißt es: „In der Hisui-Region befindet sich ein Ort namens Jubeldorf. Dieser dient als Stützpunkt für die Galaktik-Expedition, deren Mitglieder aus zahlreichen anderen Regionen angereist sind, um Hisui zu erforschen. (…) Jubeldorf dient auch dir als Stützpunkt für deine Forschungsmissionen. Wenn du eine Mission erhalten und dich auf deine nächste Erkundung vorbereitet hast, brichst du von diesem Dorf aus auf, um eins der zahlreichen Gebiete der Hisui-Region zu erforschen. Nach Abschluss deiner Erkundung kehrst du wieder dorthin zurück, um dich auf deine nächste Aufgabe vorzubereiten.“

Auch das rundenbasierte Kampfsystem (Angriffstypen: Strong Style vs. Agile Style) scheint sich an einem Capcom-Titel zu orientieren, und zwar an Monster Hunter Stories 2: Wings of Ruin (Power, Speed und Technical). Pokémon-Legenden: Arceus, das Prequel zu Pokémon: Diamant & Perl, wird am 28. Januar 2022 erscheinen.

Eine kurze Geschichte der Videospiele

Die Geschichte der Videospiele beginnt bereits in den späten 1940er Jahren mit wissenschaftlichen Tüfteleien. Die erste bekannte von ihnen war “OXO”, ein Tic-Tac-Toe-Spiel, in dem man gegen den Computer antrat.

Kommentare

0 Kommentare

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.