Veröffentlicht inNews

Sonic Frontiers: Offene Welt ist wie eine spielbare Level-Karte

Offene Welt ist wie eine spielbare Level-Karte

Im Gespräch mit IGN erklärt Game Director Kishimoto, was es mit der offenen Spielwelt von Sonic Frontiers auf sich hat. Und scheut dabei nicht Vergleiche mit Mario-Spielen & Sonic Adventure.

Sonic Frontiers soll noch in diesem Jahr für alle gängigen Plattformen erscheinen und erhitzt jetzt schon die Gemüter, zuletzt berichteten wir vorgestern über unsere Eindrücke zu den jüngsten Spielszenen aus dem Open-World-Hüpfer. Jetzt hat die Asien-Abteilung von IGN ein interessantes Gespräch mit Morio Kishimoto veröffentlicht, der uns das Konzept der offenen Spielwelt ein gutes Stück näher bringt. Die wichtigsten Aussagen daraus wollen wir euch nicht vorenthalten…

Hier spricht ein Sonic-Veteran



Kishimoto ist im Sonic-Fanlager übrigens kein Unbekannter, seit über 15 Jahren ist der Japaner Teil des legendären Sonic Team und neben Takashi Iizuka ein leitender Kopf der zweiten Generation von Sonic-Spielmachern. Kishimoto war bereits Lead Game Designer bei den beiden flotten Wii-Einsätzen Sonic und die Geheimen Ringe sowie Sonic und der Schwarze Ritter; plus Chef-Entwickler beim gelungenen 2D-/3D-Hybrid Sonic Colours. Gleichzeitig fungierte er aber auch als Director beim mittelprächtigen Lost World-Ausflug für Wii U und vom verkorksten Sonic Forces aus dem Jahr 2017. Doch genug der Vorrede, was hat Herr Kishimoto zu Sonic Frontiers auf dem Herzen?

  • die sogenannte „Open Zone“ ist die Geheimwaffe von Sonic Frontiers
  • die „Open Zone“ ist eine Art Weltkarte, die aber komplett spielbar ist
  • dort gibt es dann auch Elemente wie klassische Levels
  • so eine Art der spielbaren Weltkarte hat es noch nie gegeben
  • die „Open Zone“ ist eine echte Weiterentwicklung klassischer Oberwelt-Karten im Format von Super Mario Bros. 3
  • Sonic Frontiers soll eine Next-Level-Plattforming-Erfahrung bieten
  • die „Open Zone“ will mehr sein als ein Level-Hub nach Super Mario 64– oder Sonic Adventure-Vorbild
  • die „Open Zone“ ist das zentrale Konzept des Spiel, weil eben darin die eigentlichen Levels als Elemente existieren
  • von anderen Genre-Größen wie den letzten Super-Mario oder Kirby-Spielen unterscheide man sich auch durch die pure Geschwindigkeit
  • in vielen bisherigen Sonic-Titeln stand die höhere Schwierigkeit später Levels diesem Geschwindigkeitsrausch im Wege
  • hier kommt die „Open Zone“ ins Spiel, da sie genau dafür massig Gelegenheiten bietet
  • manche Puzzles sind echte Kopfnüsse andere stellen dagegen eure Geschicklichkeits-Skills auf die Probe oder entpuppen sich als Minigames
  • es gibt einen Skill-Tree für Sonic, wo z.B. auch dessen Geschwindigkeit verbessert werden kann
Kommentare

5 Kommentare

  1. Usul hat geschrieben: 16.06.2022 16:02 Tatsächlich fühle ich mich fast schon schäbig zu sagen, dass mir die Szenen aus dieser offenen Welt durchaus gefallen haben - und ich bin wahrlich kein Sonic-Fan. Klar, die Kämpfe sind Käse und die Rätsel wahrlich rätselhaft, aber die Freerun-Sequenzen fand ich ganz hübsch.
    Mach dir nix drauß. Mir gefällt es auch :)

  2. Die Kampfszenen aus dem letzten Video haben mich ein wenig an Devil May Cry o.ä. erinnert :lol:
    Hätte noch eine SSS(onic) Wertung nach dem Kampf gefehlt.

  3. Tatsächlich fühle ich mich fast schon schäbig zu sagen, dass mir die Szenen aus dieser offenen Welt durchaus gefallen haben - und ich bin wahrlich kein Sonic-Fan. Klar, die Kämpfe sind Käse und die Rätsel wahrlich rätselhaft, aber die Freerun-Sequenzen fand ich ganz hübsch.

  4. Mh, durchbricht SEGA hier etwa den üblichen Sonic Cycle?
    Normalerweise sieht man die ersten Bilder, macht sich Hoffnungen, dass das jetzt endlich mal wieder ein gutes Sonic wird, und wird dann zu Release enttäuscht. Aber hier kann man sich beim gezeigten Material ja nicht wirklich Hoffnungen machen, die Stimmung bleibt also konstant auf einem Tiefpunkt. Kreislauf durchbrochen! Chapeau!

  5. Ansich gefällt mir der Ansatz.
    Quasi Open World mit eigenen Leveln drinnen. Sowas hätte ich mir bei einem neuen Spyro gut vorstellen können.
    Es wäre halt ne offene Welt, aber ein "Level" darin wäre ne Piratenfestung mit Piraten und Seesternen als Gegner. In der Nähe Strandlevel mit viel Taucheinlagen. Dann ein Magierturm mit Wendeltreppen und wo man auch mal außen am Turm herumklettern muss. Dann ein kleiner Canyon mit steilen Felswänden und komplizierten Sprüngen. Mehr im Landesinneren ein Berg mit frostigen Gipfeln und einem zugefrorenem rutschigen See, damit auch optische Abwechslung dabei ist.
    Jedoch sehen die Videos zu Sonic komplett belanglos aus. Alles ist zu steril, von Spaß befreit und auch noch auf Realismus getrimmt. Verschiedene Level hätten den Sinn sich optisch und stilistisch voneinander zu unterscheiden. Bei Open World könnte man das wie gesagt über verschiedene Klimazonen erreichen, aber die gezeigten Videos bei Sonic sehen ja allesamt komplett gleich aus.
    Oder hat das Marketing da Mist gebaut und sie zeigen nur Videos aus einem Gebiet..
    Ich hab aber das Gefühlt, ich hab mir über das Leveldesign und Worlddesign jetzt schon mehr Gedanken gemacht als die Entwickler..

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.