Veröffentlicht inNews

Steam: The Game Festival mit zeitexklusiven Spiele-Demos angekündigt

The Game Festival mit zeitexklusiven Spiele-Demos angekündigt, z.B. System Shock, Eastward und Carrion

©

Im Zuge der Game Awards 2019, die in der Nacht von heute auf morgen um 02:30 Uhr ausgestrahlt werden, wird erstmalig „The Game Festival“ auf Steam stattfinden. Im Zeitraum vom 12. Dezember (ab 19 Uhr) bis zum 14. Dezember (um 19 Uhr) können eine Ladung zeitexklusive Spiele-Demos auf Steam ausprobiert werden. Die Demos werden nur 48 Stunden zur Verfügung stehen, aber es gibt auch Ausnahmen wie bei System Shock für Backer.

Folgende Titel wird man ausprobieren können:

  • Acid Knife (Powerhoof)
  • Carrion (Phobia / Devolver Digital)
  • Chicory (Greg Lobanov)
  • The Drifter (Powerhoof)
  • Eastward (Pixpil / Chucklefish)
  • Haven (The Game Bakers)
  • Heavenly Bodies (2pt Interactive)
  • Moving Out (SMG Studio / Devm Games / Team17)
  • Röki (Polygon Treehouse / United Label)
  • SkateBIRD (Glass Bottom Games)
  • Spiritfarer (Thunder Lotus)
  • System Shock (Nightdive Studios)
  • Wooden Nickel (Brain&Brain)

The Game Awards 2019 werden ebenfalls live auf Steam übertragen (in 4K). Auf der digitalen Vertriebsplattform wird zugleich der „Game Awards Sale“ stattfinden.

Geoff Keighley: „Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, den nächsten Schritt mit dem Game Festival zu wagen – ein vollständig digitaler Ansatz für Konsumentenveranstaltungen. Seien wir ehrlich: Nicht jeder kann an einer physischen Messe oder einer Consumer-Veranstaltung teilnehmen. Das Game Festival ist von Grund auf als barrierefreies Event konzipiert und erweitert die Vorteile eines physischen Events auf die globale Gaming-Community, die sich die Game Awards ansieht.“

Kommentare

10 Kommentare

  1. Doc Angelo hat geschrieben: 12.12.2019 16:51 Das ist auch der Grund, warum man vorm TV hängt, zappt und guckt was gerade läuft - weils danach weg ist.
    Ich habe ja schon lang nimmer fern gesehen.. Angst davor was zu verpassen war allerdings nie der Grund für mich rumzuschalten. ... eher langeweile..
    //vlt erkenne ich die Ironie auch nicht...

  2. SoldierShredder hat geschrieben: 12.12.2019 14:20 Verstehe diesen zeitexklusiven Ansatz nicht ganz. Warum die Demos nicht einfach auf Steam lassen?
    FoMO.
    Fear of Missing Out; die Angst etwas zu verpassen.
    Eine normale Demo liegt auf Steam - und wird vielleicht nicht angeschaut, weil sie ist ja immer da.
    Mach die Demo zeitexklusiv und schon rennt der Pulk hin "Oh gott, muss sie spielen, sonst ist sie nicht mehr da!".
    Später, nach dem Release des Spiels, kann man die Demo wieder ganz regulär anbieten. Aber jetzt dient sie erst einmal dazu, so viele Spieler wie möglichst anzufufeixen.

  3. SoldierShredder hat geschrieben: 12.12.2019 14:20 Verstehe diesen zeitexklusiven Ansatz nicht ganz. Warum die Demos nicht einfach auf Steam lassen?
    Es sei denn, es handelt sich jeweils um gefühlte Fast-Vollversionen mit Speicherfunktion, die man stundenlang spielen kann und dann heißts: Money please. Sonst etwas sinnbefreit...
    Keines der Spiele ist fertig, die wollen nicht das wenn ihr Spiel erscheint immer noch diese unfertige Version im Netz befindet.

  4. Verstehe diesen zeitexklusiven Ansatz nicht ganz. Warum die Demos nicht einfach auf Steam lassen?
    Es sei denn, es handelt sich jeweils um gefühlte Fast-Vollversionen mit Speicherfunktion, die man stundenlang spielen kann und dann heißts: Money please. Sonst etwas sinnbefreit...

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1