Veröffentlicht inNews

Steam Deck: Beherrscht dank Update nun auch Raytracing

Raytracing nun via Update offiziell möglich – aber nur in einem Spiel

Das Steam Deck feierte vor kurzem seinen einjährigen Geburtstag und als Geschenk gibt es von Valve ein neues Update. Das ermöglicht erstmals, dass man auf dem Handheld-PC auch Raytracing nutzen kann.

Das Grafikfeature gilt in der Regel als ziemlicher Performance-Killer: Wer seine Nvidia- oder AMD-Karte ans Limit bringen will, der kann in Spielen wie

Cyberpunk 2077

oder

Hitman 3

umfangreiche Raytracing-Optionen aktivieren. Auf dem Steam Deck war das bislang undenkbar, aber dank eines Beta-Updates nun doch möglich – wenn auch vorerst nur bei einem Spiel.

Steam Deck: Doom Eternal mit Raytracing-Option



Dass das Steam Deck zumindest in der Theorie Raytracing unterstützt, war schon länger bekannt. Wer tief in den Einstellungen gegraben hat, konnte das Grafikfeature bei vorhandenen Spielen bereits aktivieren, aber offiziell wurde die Option bislang nicht angeboten. Das Beta-Update 3.4.6 für das Steam-OS nimmt aber nun genau diesen Schritt und ermöglicht erstmals eine offizielle Raytracing-Unterstützung.


Allerdings beschränkt sich die Option lediglich auf

Doom Eternal

, wie die Patchnotes verraten. Spieler, die sich für den Download des Beta-Updates über die Steam-Deck-Einstellungen entscheiden, können nun im Shooter von id Software Raytracing aktivieren und schicke Reflexionen genießen.

Allerdings geht das natürlich auf Kosten der Performance, wie Pierre-Loup Griffais von Valve via Twitter zeigt. Dort präsentiert er einen Screenshot von Doom Eternal mit aktiviertem Raytracing und 35 FPS. Der englischsprachige YouTube-Kanal GameTechPlanet schaute sich ebenfalls schon die Raytracing-Unterstützung an und zeigt in einem Video die trotz allem immer noch beachtliche Performance.



Folgen noch mehr Raytracing-Spiele?



Es ist davon auszugehen, dass Valve weiter an der Raytracing-Unterstützung arbeiten und versuchen wird, die Performance mit zukünftigen Updates auf dem Steam Deck noch zu verbessern. Fraglich bleibt aber, ob noch weitere Spiele folgen werden, die zukünftig offiziell auf dem Steam Deck mit Raytracing laufen können.

In Doom Eternal ist Raytracing auf Reflektionen beschränkt und bietet nicht das Komplettpaket des modernen Grafikfeatures. Anders als zum Beispiel Cyberpunk 2077, bei dem auch Licht und Schatten über Raytracing ermöglicht werden können. Das kostet dann aber auch entsprechend viel Leistung, bei dem selbst High-End-Grafikkarten ins Schwitzen kommen.

Ob das Steam Deck so etwas leisten kann, bleibt abzuwarten. Immerhin ist

Cyberpunk 2077 seit kurzem offiziell für das Steam Deck verifiziert

– aber natürlich noch ohne die Möglichkeiten der Raytracing-Optionen.

Eine kurze Geschichte der Videospiele

Die Geschichte der Videospiele beginnt bereits in den späten 1940er Jahren mit wissenschaftlichen Tüfteleien. Die erste bekannte von ihnen war “OXO”, ein Tic-Tac-Toe-Spiel, in dem man gegen den Computer antrat.

Kommentare

2 Kommentare

  1. greenelve2 hat geschrieben: 06.03.2023 21:04 Funktioniert dann noch flüssig?
    Scheint ja, aber nur mit 30 FPS. Bei den meisten Games reichen mir 30 FPS auf dem Deck, aber gerade Doom sollte man eigentlich schon in stabilen 40 oder 60 FPS genießen. Zudem ist bei dem schnellen Gameplay und kleinem Bildschirm der Mehrwert von ein paar zusätzlichen Spiegelungsdetails für das Gesamterlebnis mehr als fraglich.
    Zählt für mich in die Kategorie: Schön dass es geht, brauch ich aber nicht. Aber ausprobieren werd ichs bestimmt mal bei Gelegenheit und wer anderer Meinung ist, hat nun zumindest die Auswahl. Das ist immer gut.

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.