Veröffentlicht inNews

The Game Awards 2019: Die Nominierungen stehen fest

2019: Die Nominierungen stehen fest

©

Folgende Spiele sind für die diesjährigen Game Awards nominiert, die am 12. Dezember im Microsoft Theater in Los Angeles stattfinden werden.

Game of the Year

    Control – Remedy Entertainment/505 Games
    Death Stranding – Kojima Productions/Sony Interactive Entertainment
    Super Smash Bros. Ultimate – Bandai Namco/Sora Ltd./Nintendo
    Resident Evil 2 – Capcom
    Sekiro: Shadows Die Twice – FromSoftware/Activision
    The Outer Worlds – Obsidian Entertainment/Private Division

Best Game Direction

    Control – Remedy Entertainment/505 Games
    Death Stranding – Kojima Productions/Sony Interactive Entertainment
    Resident Evil 2 – Capcom
    Sekiro: Shadows Die Twice – FromSoftware/Activision
    Outer Wilds – Mobius Digital/Annapurna Interactive

Best Ongoing Game

    Apex Legends – Respawn Entertainment/Electronic Arts
    Destiny 2 – Bungie
    Final Fantasy XIV – Square Enix
    Fortnite – Epic Games
    Tom Clancy’s Rainbow Six Siege – Ubisoft

Best Narrative

    A Plague Tale: Innocence – Asobo Studio/Focus Home Interactive
    Control – Remedy Entertainment/505 Games
    Death Stranding – Kojima Productions/Sony Interactive Entertainment
    Disco Elysium – ZA/UM
    The Outer Worlds – Obsidian Entertainment/Private Division

Best Art Direction

    Control – Remedy Entertainment/505 Games
    Death Stranding – Kojima Productions/Sony Interactive Entertainment
    Gris – Nomada Studio/Devolver Digital
    Sayonara Wild Hearts – Simogo/Annapurna Interactive
    Sekiro: Shadows Die Twice – FromSoftware/Activision
    The Legend of Zelda: Link’s Awakening – Grezzo/Nintendo

Best Score/Music

    Cadence of Hyrule – Brace Yourself Games/Nintendo
    Death Stranding – Kojima Productions/Sony Interactive Entertainment
    Devil May Cry 5 – Capcom
    Kingdom Hearts III – Square Enix
    Sayonara Wild Hearts – Simogo/Annapurna Interactive

Best Audio Design

    Call of Duty: Modern Warfare – Infinity Ward/Activision
    Control – Remedy Entertainment/505 Games
    Death Stranding – Kojima Productions/Sony Interactive Entertainment
    Gears 5 – The Coalition/Xbox Game Studios
    Resident Evil 2 – Capcom
    Sekiro: Shadows Die Twice – FromSoftware/Activision

Best Performance

    Ashly Burch as Parvati Holcomb – The Outer Worlds
    Courtney Hope as Jesse Faden – Control
    Laura Bailey as Kait Diaz – Gears 5
    Mads Mikkelsen as Cliff – Death Stranding
    Matthew Porretta as Dr. Casper Darling – Control
    Norman Reedus as Sam Porter Bridges – Death Stranding

Games for Impact

    Concrete Genie – Pixelopus/Sony Interactive Entertainment
    Gris – Nomada Studio/Devolver Digital
    Kind Words – Popcannibal
    Life Is Strange 2 – Dontnod/Square Enix
    Sea of Solitude – Jo-Mei Games/Electronic Arts

Best Independent Game

    Baba Is You – Hempuli
    Disco Elysium – ZA/UM
    Katana Zero – Askiisoft/Devolver Digital
    Outer Wilds – Mobius Digital/Annapurna Interactive
    Untitled Goose Game – House House/Panic Inc.

Best Action Game

    Apex Legends – Respawn Entertainment/Electronic Arts
    Astral Chain – Platinum Games/Nintendo
    Call of Duty: Modern Warfare – Infinity Ward/Activision
    Devil May Cry 5 – Capcom
    Gears 5 – The Coalition/Xbox Game Studios
    Metro Exodus – 4A Games/Deep Silver

Best Action/Adventure Game

    Borderlands 3 – Gearbox/2K Games
    Control – Remedy Entertainment/505 Games
    Death Stranding – Kojima Productions/Sony Interactive Entertainment
    Resident Evil 2 – Capcom
    The Legend of Zelda: Link’s Awakening – Grezzo/Nintendo
    Sekiro: Shadows Die Twice – FromSoftware/Activision

Best Role Playing Game

    Disco Elysium – ZA/UM
    Final Fantasy XIV – Square Enix
    Kingdom Hearts III – Square Enix
    Monster Hunter World: Iceborne – Capcom
    The Outer Worlds – Obsidian Entertainment/Private Division

Best Fighting Game

    Dead or Alive 6 – Team Ninja/Koei Tecmo
    Jump Force – Spike Chunsoft/Bandai Namco
    Mortal Kombat 11 – NetherRealm/Warner Bros. Interactive Entertainment
    Samurai Shodown – SNK Corporation/Athlon Games
    Super Smash Bros. Ultimate – Bandai Namco/Sora Ltd./Nintendo

Best Family Game

    Luigi’s Mansion 3 – Next Level Games/Nintendo
    Ring Fit Adventure – Nintendo EPD/Nintendo
    Super Mario Maker 2 – Nintendo EPD/Nintendo
    Super Smash Bros. Ultimate – Bandai Namco/Sora Ltd./Nintendo
    Yoshi’s Crafted World – Good-Feel/Nintendo

Best Strategy Game

    Age of Wonders: Planetfall – Triumph Studios/Paradox Interactive
    Anno 1800 – Blue Byte/Ubisoft
    Fire Emblem: Three Houses – Intelligent Systems/Koei Tecmo/Nintendo
    Total War: Three Kingdoms – Creative Assembly/Sega
    Tropico 6 – Limbic Entertainment/Kalypso Media
    Wargroove – Chucklefish

Best Sports/Racing Game

    Crash Team Racing Nitro-Fueled – Beenox/Activision
    Dirt Rally 2.0 – Codemasters
    eFootball Pro Evolution Soccer 2020 – PES Productions/Konami
    F1 2019 – Codemasters
    FIFA 20 – EA Sports

Best Multiplayer Game

    Apex Legends – Respawn Entertainment/Electronic Arts
    Borderlands 3 – Gearbox/2K Games
    Call of Duty: Modern Warfare – Infinity Ward/Activision
    Tetris 99 – Arika/Nintendo
    Tom Clancy’s The Division 2 – Massive Entertainment/Ubisoft

Best Mobile Game

    Call of Duty: Mobile – TiMi Studios/Activision
    Grindstone – Capybara Games
    Sayonara Wild Hearts – Simogo/Annapurna Interactive
    Sky: Children of Light – Thatgamecompany
    What the Golf? – Tribland

Best VR/AR Game

    Asgard’s Wrath – Sanzaru Games/Oculus Studios
    Blood & Truth – SIE London Studio/Sony Interactive Entertainment
    Beat Saber – Beat Games
    No Man’s Sky – Hello Games
    Trover Saves the Universe – Squanch Games

Fresh Indie Game

    ZA/UM for Disco Elysium
    Nomada Studio for Gris
    DeadToast Entertainment for My Friend Pedro
    Mobius Digital for Outer Wilds
    MegaCrit for Slay the Spire
    House House for Untitled Goose Game

Best Community Support

    Apex Legends – Respawn Entertainment/Electronic Arts
    Destiny 2 – Bungie
    Final Fantasy XIV – Square Enix
    Fortnite – Epic Games
    Tom Clancy’s Rainbow Six Siege – Ubisoft

Content Creator of the Year

    Jack „Courage“ Dunlop
    Benjamin „Dr. Lupo“ Lupo
    Soleil „Ewok“ Wheeler
    David „Grefg“ Martínez
    Michael „Shroud“ Grzesiek

Eine kurze Geschichte der Videospiele

Die Geschichte der Videospiele beginnt bereits in den späten 1940er Jahren mit wissenschaftlichen Tüfteleien. Die erste bekannte von ihnen war “OXO”, ein Tic-Tac-Toe-Spiel, in dem man gegen den Computer antrat.

Kommentare

58 Kommentare

  1. Bei der GotY Rubrik würd ich sowas Control nicht reinsetzen und eher durch z.B. Disco Elysium oder DMC5 ersetzen, und beim Soundtrack fehlt imho ffxiv. Ansonsten macht die Liste aber einen insgesamt ganz brauchbaren Eindruck.

  2. Überraschenderweise ist Fire Emblem TH mein GOTY.
    War das einzige Spiel dieses Jahr, bei dem ich völlig die Zeit vergessen habe und den ersten Durchgang (ca. 50h) in kurzer Zeit durchgesuchtet habe ohne, dass ich zu irgendeiner Zeit mich "durchkämpfen" musste oder es mal Wochen liegen geblieben ist. Das hatte ich seit BotW nicht mehr.
    War mein erstes FE, war sehr positiv überrascht.
    (Mag die From Software spiele aber allgemein nicht so gerne, nicht mein Genre. Deswegen kein Sekiro für mich. RE2 hab ich nicht mal durchgespielt, liegt noch auf der Pile of Shame, ebenso Death Stranding. SSBU hab ich gute 150h hinter mir, geiles Fightinggame aber kein GOTY, das sind für mich mehr Singleplayerspiele. Und SSBU punktet vor allem im Multiplayer. Control hab ich nicht gespielt, The Outer Worlds zock ich grad im Game Pass, macht Spaß, aber saugt mich nicht so in seinen Bann, dass es ein GOTY für mich wäre.
    Insgesamt ein gutes quantitatives Jahr mit vielen guten Games, aber mMn keines, dass über Jahre in Erinnerung bleiben wird.)

  3. flo-rida86 hat geschrieben: 22.11.2019 01:11 wie soll sich so ein spiel auch lange auf twitch halten?hat keinen mp fokus ausserdem was hat das eine mit dem anderen zu tun?
    Indem es interessantes Gameplay/Story bietet.
    Andere Spiele, die vor Death Stranding stehen, haben auch keinen MP-Fokus. Da das Spiel erst vor kurzem erschienen ist, müsste - wenn das Spiel denn wirklich Goty-Material wäre - zumindest immer noch ein gewisses Interesse bestehen.
    Da es allerdings derzeit hinter Fallen Order und selbst hinter Shenmue III liegt, scheint es wohl wirklich am Spiel selbst zu liegen. Wie ich schon sagte: ein überschätzter Wandersimulator.

  4. flo-rida86 hat geschrieben: 22.11.2019 01:08
    "Sekiro ist nicht mal ansatzweise Froms bestes Spiel und macht nichts besonders toll. Da hätten DS und BB es mehr verdient gehabt. (DeS sogar noch eher, war aber in 2009 schlicht auf keinem Radar). Gebt Miyazaki lieber einen lifetime achievement award."
    hast du das spiel wircklich gespielt?
    Yup, habe ich, mit Platin...
    Erkläre DU mir mal bitte, was Sekiro nach 5 Souls-Spielen so herausragend oder im Kontext besonders macht.
    Zusammenknallende Schwerter mit Funken?
    Stealth war z.B. komplett für den Arsch, hätte lieber ein neues Tenchu gehabt, aber Sekiro hat die Fehler (KI) von Tenchu von vor 10 Jahren schlicht übernommen.
    Zum Vergleich...was war denn das Besondere an DeS und DS1:
    -Mysteriöses, indirektes Storytelling vs. Sekiro (eher typisch, schlicht nicht erwähnenswert und einfach nicht gut)
    -Etliche upgradbare Waffe, Rüstungen, Magie...sehr viel Wiederspielwert.
    -Ein revolutionäres co-op/ pvp System.
    -Das System mit Bonfires und Seelenverlust war neu vs. Sekiro: wenn Du erst mal merkst, wie sinnlos viele Upgrades sind, ist auch der Verlust von XP egal...und das führt zu Problem 2, was aber auch teilweise ein generelles Souls-Problem ist:
    -In Souls waren Seelen wichtiger, heisst: man hat Mobs nicht einfach stehen lassen (Bei Boss-runs schon) und oft kam man an denen auch nicht einfach kampflos vorbei (Schlangenkrieger in Sens Fortress). In Sekiro konntest Du alles und jeden praktisch stehen lassen, weshalb die Speedruns auch noch mal kürzer sind als die in Souls mit Glitch-Exploits.
    -Design war gerade in Souls abwechslungsreicher, mehr Gegner, Settings. Bloodborne hat ein Setting halt extrem gut gemacht und obwohl ich Japan-Fan bin: Viktorianisches/Gothic/Lovecraft>>>Japanische Mythologie (aber Geschmackssache)
    - Welt größer und besser verknüpft. Mit den zuvor genannten Problemen fühlte sich Sekiro wie ein Boss-Rush-Mode mit Padding an. Von meinen 40 Stunden vor dem XP-Farmen für Plat waren wahrscheinlich die Hälfte Kämpfe...

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1