Veröffentlicht inNews

The Witcher: Sirens of the Deep – Alter Bekannter spricht Geralt von Riva

Synchronsprecher aus den Witcher-Spielen kehrt zurück

Die Live-Action-Serie zu The Witcher auf Netflix hat gerade Pause, die Dreharbeiten zur vierten Staffel – erstmals mit Liam Hemsworth anstatt Henry Cavill als Geralt von Riva – sollen Anfang nächsten Jahres beginnen. Ein bisschen filmischen Content bekommen Fans des Hexers mit The Witcher: Sirens of the Deep bald aber trotzdem.

So veröffentlichte der Streamingdienst einen Teaser zum Anime-Film, der auf der Kurzgeschichte „Ein kleines Opfer“ aus dem Buch „Das Schwert der Vorsehung“ basiert. Dabei kommt es nicht nur zum Wiedersehen mit den Hauptcharakteren der Geralt-Saga; es kehrt auch eine altbekannte Stimme zurück.

The Witcher: Sirens of the Deep – Fans feiern die Rückkehr der alten Stimme

Denn während die Schauspieler aus der Live-Action-Serie Anya Chalotra und Joey Batey ihren Anime-Versionen von Yennefer und Rittersporn ihre Stimme leihen, wird der Hexer nicht von Hemsworth oder Cavill vertont. Stattdessen übernimmt diesen Part Doug Cockle, der Geralt von Riva schon in den The Witcher-Spielen sprach.

„Ich bin, gelinde gesagt, begeistert“, twitterte dieser. „Wir sehen uns auf dem Weg.“ Und auch die Community zeigte sich euphorisch – diese Stimme wieder zu hören weckte in so manchem Witcher-Fan sicher Erinnerungen und nostalgische Gefühle. „Das könnte der bester Witcher-Content seit The Witcher 3: Wild Hunt sein“, mutmaßte ein Fan unter dem Post. Cockle sei eine Legende und der einzige, der Geralt seine Stimme leihen könnte, schreibt ein anderer. Ob in der Synchro bei uns Markus Pfeiffer, die deutsche Stimme von Geralt im zweiten und dritten Teil der Witcher-Reihe, sprechen wird, ist noch nicht bekannt.

 

Mit Sirens of the Deep bringt Netflix zum zweiten Mal einen Animationsfilm aus dem Witcher-Kosmos ins Programm. Nightmare of the Wolf von 2021, das einen jungen Vesemir – den Lehrmeister von Geralt – auf seinen Reisen begleitet, wurde seinerzeit von den Fans gut angenommen. Der Streaming-Gigant baut schon seit einiger Zeit darauf, Anime-Filme und-Serien zu bekannten Spielereihen zu bringen; so erscheint nächstes Jahr eine Serie zu Tomb Raider sowie die zweite Staffel von Arcane, das auf League of Legends

basiert. Auf der anderen Seite

möchte Netflix auch sein Spieleangebot ausweiten

, und arbeitet an Game-Umsetzung eigener Serien.

Kommentare

0 Kommentare

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.