Veröffentlicht inNews

Zombie Army 4: Dead War – Erster Teil der DLC-Kampagne „Höllenkult“ startklar; Roadmap steht

Erster Teil der DLC-Kampagne „Höllenkult“ startklar; Roadmap steht

© Rebellion / Rebellion

Aus der dreiteiligen DLC-Kampagne „Höllenkult“ für Zombie Army 4: Dead War ist heute die erste Mission „Terror Lab“ auf PC, PS4 und Xbox One erschienen. Die Horde-Mission ‚Undead Wood‘ ist außerdem kostenlos für alle erhältlich.

„Die Spieler und ihre Jäger-Kameraden müssen ein merkwürdiges Labor infiltrieren, ihren Weg durch die zombifizierten Forscher kämpfen und das Geheimnis der Auferstehung der Toten lüften. Außerdem sind ab heute die folgenden Items und Outfits verfügbar: Der American Sea Captain-Charakter, das PPSH Maschinenpistolen-Bundle, das M1 Halbautomatische Karabiner Bundle, ‚Molten Lava‘ Waffen-Skin, das ‚Classic Boris‘-Outfit“, schreibt Entwickler Rebellion.

Folgende Inhalte sind für die erste Season geplant. Kostenlos wird es einen neuen Spielmodus, zwei Karten für den Horde-Modus und einen zusätzlichen Schwierigkeitslevel während der ersten Season geben.

 


10. März 2020

  • Kampagne „Terror Lab“
  • Neuer Charakter: American Sea Captain
  • PPSH Maschinenpistolen Waffen-Bundle
  • M1 Halbautomatischer Karabiner-Bundle
  • „Molten Lava“ Waffen-Skins
  • „Classic Boris“-Outfit
  • Kostenfreie Horde-Map „Undead Wood“
 
April 2020
  • Kampagne „Blood Count“
  • Neuer Charakter: Renegade Officer
  • „Bloodsoaked“ Waffen-Skins
  • Gasmasken-Bundle
  • „Mortar“ Schrotflinten-Bundle
 
Mai 2020
  • Missions-Paket #3
  • Charakter-Paket #3
  • Charakter-Skins #3
  • Waffen-Paket #3
  • Waffen-Paket #9
  • Waffen-Skins #4
 
Sommer 2020
  • Neuer kostenloser Modus
  • Neuer kostenloser Schwierigkeitsgrad
  • Neue kostenlose Horde-Map #2
  • Waffen-Paket #10
  • Waffen-Paket #11
  • Waffen-Skins #5
  • Accessoire-Pack #1

Eine kurze Geschichte der Videospiele

Die Geschichte der Videospiele beginnt bereits in den späten 1940er Jahren mit wissenschaftlichen Tüfteleien. Die erste bekannte von ihnen war “OXO”, ein Tic-Tac-Toe-Spiel, in dem man gegen den Computer antrat.

Kommentare

0 Kommentare

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.