Veröffentlicht inTests

ANNO 1503 (Taktik & Strategie) – ANNO 1503

Der größte Erfolg, den je eine deutsche Software-Schmiede verzeichnen konnte, gelang Max Design und Sunflowers vor einigen Jahren mit ANNO 1602. Die Genre-Mischung aus knallharter Wirtschaft und wuseliger Aufbaustrategie baute innerhalb kürzester Zeit eine riesige Fangemeinde auf. Nach zahlreichen Verschiebungen steht mit ANNO 1503 endlich der zweite Teil in den Läden. Ob sich die Wartezeit gelohnt hat, sagt Euch unser Test!

©

Pro & Kontra

Gefällt mir


  • macht trotz vieler Bugs Spaß
  • Häuser und Bewohner sehr detailliert
  • komplexes Wirtschaftssystem
  • realistisches Szenario
  • zahllose Produktionsketten
  • netter Wuselfaktor
  • schöne Animationen
  • sehr gutes Intro
  • guter Soundtrack

Gefällt mir nicht


  • wird dem Hype nicht gerecht
  • Gebäude lassen sich nicht ausblenden
  • keine Sprachausgabe beim Tutorial
  • unpräzise Steuerung beim Bau
  • Straße muss richtig an Gebäude gebaut werden, damit die Leute das Haus erreichen
  • kaum bis kein Feedback der Figuren
  • magere Statistiken
  • Grafik nicht mehr up to date
  • fehlender Multiplayer
  • Modus
  • KI
  • Gegner oft unfair
Kommentare

17 Kommentare

  1. Hallo Leute
    Machmal versteh ich euch nicht.
    Ihr beschwert euch über die lange Entwicklungszeit und den unfertigen Multiplayermodus.
    Gut ist keine schöne Sache.
    Aber ne relativ kleine Firma wie Sunflowers wird sich wohl kaum ein so umfangreiches Entwicklerteam leisten können wie z.B. GT Interactive.
    Man muß mal sehen das es eine deutsche Softwareschmiede geschaft hat sich gegen die Großen zu behaupten. Das bei dem Druck nicht immer alles reibungslos klappt ist klar.
    Ich werde mir das Spiel nächste Woche auf jedenfall kaufen.

  2. Hallo Leute
    Machmal versteh ich euch nicht.
    Ihr beschwert euch über die lange Entwicklungszeit und den unfertigen Multiplayermodus.
    Gut ist keine schöne Sache.
    Aber ne relativ kleine Firma wie Sunflowers wird sich wohl kaum ein so umfangreiches Entwicklerteam leisten können wie z.B. GT Interactive.
    Man muß mal sehen das es eine deutsche Softwareschmiede geschaft hat sich gegen die Großen zu behaupten. Das bei dem Druck nicht immer alles reibungslos klappt ist klar.
    Ich werde mir das Spiel nächste Woche auf jedenfall kaufen.

  3. ... Anno 1503 ist ein gutes Spiel, das stimmt. Aber es ist leider 2 Jahre hinter der Zeit. Außerdem ist es unfertig und nicht vollständig auf den Markt gekommen.
    Sich im Wind bewegende Bäume, das ist schon Standard heute. Die Häuser sind toll, ohne Frage. Da sieht man, dass an denen auch noch gerabeitet wurde. Aber seid mal ehrlich. Das Gras und der Boden ... die sind weit ab von \"state of the art\".
    Den Multiplayermodus kann man aktivieren, das stimmt (entweder direkt in der ini oder über das Programm), allerdings kenne ich keine Party von Anno 1503 die weniger als 15 Minuten dauert. Das dürfte etwa die Frequenz sein, in der Clients abrauchen.
    Ich hab das Spiel sehr erwartet und muss eine gewissen Enttäuschung eingestehen. Vor zwei Jahren hätte Anno 1503 noch deutlich mehr Prozent bekommen (zumindest von mir, ich hab den Test hier nicht geschrieben, stimme ihm aber zu). Allerdings eben vor zwei Jahren, nicht mehr heute. Das Ergebnis rechtfertigt leider nicht die vier Jahre Entwicklungszeit, denn so ist Anno 1503 in weiten Teilen nur ein abgeändertes und grafisch besseres Addon.

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1