Veröffentlicht inTests

Conan (Action-Adventure) – Conan

Es war eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis sich irgendein Entwickler daran macht, das Erfolgsprinzip von Sonys God of War-Serie zu emulieren. Dass es dennoch bis jetzt gedauert hat, ist verwunderlich – immerhin hat Kratos schon einige Monate auf dem Buckel… Kann der Literatur-Barbar Conan aus dem Schatten des griechischen Kult-Kriegers treten? Und welche Auswirkungen haben die Änderungen für den deutschen Markt auf die Motivation?

©

Pro & Kontra

Gefällt mir

  • gut inszenierte Schwertkampf-Action
  • zahlreiche Kombos
  • aktives Kontersystem
  • fallen gelassene Waffen können aufgenommen werden
  • interaktive Umgebungen
  • Quicktime-Reactions
  • fordernde Bosskämpfe
  • drei verschiedene Kampfstile

Gefällt mir nicht

  • stark schwankender Schwierigkeitsgrad
  • deutsche Fassung extrem geschnitten
  • Probleme mit der Kollisionsabfrage
  • erzählerisch schwach
  • Soundbugs
  • starres Levelkorsett
  • starre Kamera ohne Justierungsmöglichkeit
Kommentare

33 Kommentare

  1. hydro-skunk_420 hat geschrieben:Das Spiel interessiert mich zwar nicht, aber diese scheiß Schnibbelei geht mir so langsam gewaltig auf die Eier!
    oh ja (finster drein blick)

  2. Ach, immer die blöde Zensur.
    Als einer, der die Bücher gelesen hat muss ich in folgendem Punkt einschreiten:
    "Der wortkarge Held aus Cimmeria ist seit den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts ein fester Grundpfeiler der Fantasy-Literatur und in Comics ebenso zu finden wie im Fernsehen."
    Wenn man das Wort wortkarg benutzt und dann als erstes die Literatur erwähnt, begeht man einen entscheidenen Fehler ;)
    Denn Conan wurde nur in den Medien, besonders durch den Film, wortkarg und schon fast dumpf dargestellt.
    Was ein sehr starken Unterschied zu den Büchern darstellt.

  3. musican73 hat geschrieben:Bald wird auch Österreich kein Ausweg mehr darstellen.
    Deutschland ... da hatte man ja vor einiger Zeit auf dem Amiga auch P.O.W. verboten. Lustig, dass es eigentlich ein direkter Moorhuhn Vorfahre war. Da kann man nur sagen: Paranoid oder Größenwahnsinnig. Ich tippe auf letzteres, denn der Rest Europas kommt anscheinend mit PEGI Spielen klar. Nur die DE`s brauchen eine Spezialwelt.
    Hierzu ein paar Zeilen von Le Bon.
    Zu den allgemeinen Charakterzügen, die man fast bei jedem Deutschen heutzutage findet, gehört neben der Unterwürfigkeit gegenüber jeder offiziellen Autorität und ihrer Kameraderie ein hochmütiges Gefühl der kollektiven Überlegenheit (1916, S. 71).
    Man beobachtet bei den Interlektuellen ebenso wie beim einfachen Volk den Mangel an Erziehung, die Brutalität und das völlige Fehlen ritterlichen Geistes. (1916, S. 72)
    Der Theorie nach ist Deutschland zwar christlich, aber der friedfertige Jesus der Bibel ist dort zu einer ebenso wilden Gottheit geworden wie der altertümliche Odin, der pausenlos von Eroberungen und Massakern träumt. (1916, S. 47)
    Der Archetypus Wotan bei C.G.Jung. Er stellte 1935 fest, daß er als autonomer Faktor kollektive Wirkungen erzeugt und dadurch ein Bild seiner eigenen Natur entwirft.
    Aus... Psychologie der Massen ... von Le Bon.
    Ist nicht verboten: http://www.amazon.de/Psychologie-Massen ... 3520099152
    Na dann... OOOODIN!! Bild
    Sind doch unsere Wurzeln^^

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1