Veröffentlicht inTests

Control: The Foundation (Action-Adventure) – Astrale Probleme im Fundament

Oh, nein: Die Astralebene dringt in das Fundament des Ältesten Hauses ein und Hausmeister Ahti ist nirgends zu finden. Also muss Direktorin Jesse Faden in der Control-Erweiterung The Foundation die Sache selbst in die Hand nehmen und sich in das mysteriöse Fundament begeben. Wir haben sie im Test begleitet und neben einer Toilette im Astralraum noch viele überraschende Entdeckungen gemacht.

© Remedy Entertainment / 505 Games

Faszinierende Spielwelt

Dafür sind abermals die Erkundung, das fantasievolle Design der Spielwelt, die überzogen imposante Beleuchtung der Szenarien und die reaktive Zerstörung der Umgebung im Kampf herausragend. Allerdings erreichen die dynamischen Level-Design-Elemente nicht das hohe Niveau des Hauptspiels. Bodenständig ist im Fundament trotzdem nichts: Zwischensequenzen und Dialoge mit bekannten und gewohnt mysteriösen Figuren sowie allerlei Sammelkram (inkl. nerviger Sammelbeschränkung für Mods) geben der Geschichte derweil mehr Hintergründe – und natürlich führt Jesse weiterhin Selbstgespräche.

Control: The Foundation ist für PC (Epic Games Store) und PlayStation 4 erhältlich. Die Xbox One wird aufgrund eines dreimonatigen Exklusivdeals mit Sony erst am 25. Juni mit der Erweiterung versorgt.

Verbesserungen für das Hauptspiel

Zusammen mit der Erweiterung „The Foundation“ ist ein kostenloses Update für das Hauptspiel veröffentlicht worden. Es verbessert die Lesbarkeit der Ingame-Karte deutlich, ermöglicht die Neuverteilung der Fähigkeitspunkte gegen Essenzen und fügt eine Zoom-Option für Dokumente hinzu. Ihre Premiere feiert zudem die Fähigkeit „Shield Rush“ – ein direkter Ansturm-Angriff auf einen Gegner mit aktiver Schutt-Barriere, wodurch Jesse etwas mehr Durchschlagskraft im Bodenkampf erhält.

[GUI_STATICIMAGE(setid=87910,id=92609247)]
In der eingestürzten Abteilung warten zahlreiche Gegner. © 4P/Screenshot

Die PC-Version unterstützt zusätzlich DLSS 2.0 – ein KI-gestütztes Upscaling-Verfahren für Nvidia-RTX-Grafikkarten, mit dem nativ gerenderte Szenen mit KI-Unterstützung auf eine Wunschauflösung hochskaliert werden können (z.B. von 720p auf 1080p oder von 1080p auf 4K). Durch das nachträgliche Upscaling kann der native Renderer in der Regel eine deutliche höhere Bildwiederholrate erreichen, vor allem wenn Raytracing aktiviert und die Grafik-Optionen auf Anschlag stehen.

Beispiel: Die gleiche Szene läuft in 1080p ohne DLSS mit ca. 72 fps und mit DLSS 2.0 (720p > 1080p) mit 110 fps – mit nur geringen optischen Defiziten bei der Bildschärfe, überraschenderweise wird stellenweise etwas zu stark nachgeschärft. DLSS 2.0 optimiert im Vergleich zu DLSS 1.3 vor allem die Bildqualität und die Bildschärfe. Die verwaschen wirkenden und unscharfen Haare von Jesse Faden und flackernde Netz-/Gitterstrukturen mit Artefakten sollen der Vergangenheit angehören. Weitere Details findet ihr hier.

AWE-Ausblick

Die zweite Erweiterung „AWE“ soll im Spätsommer 2020 gleichzeitig auf PC, PS4 und Xbox One erscheinen. AWE wird neue Story-Inhalte, Nebenmissionen, Waffen und Mods enthalten, die auf den „gefährlichsten Altered World Events“ basieren. „Die Aufzeichnungen wurden versiegelt, alle Objekte unter Verschluss genommen und ihre Kräfte aufgegeben. Jetzt ist die Sicherheit des Sektors verletzt und die Objekte sind frei …“, schreibt Remedy.

Kommentare

9 Kommentare

  1. crazillo87 hat geschrieben: 28.03.2020 08:56 Ist es nicht ein Präzedenzfall, dass man den Season Pass nicht mal auf Xbox kaufen kann derzeit?
    Nee, spontan fällt mir noch Darksiders 3 ein. Da konnte man den Season Pass für die Xbox erst Monate nach Erscheinen der jeweiligen Inhalte kaufen.
    Eigentlich existiert er immer noch nicht. Man kann aber mittlerweile das "DLC Bundle" kaufen, das denselben content enthält.

  2. Ist es nicht ein Präzedenzfall, dass man den Season Pass nicht mal auf Xbox kaufen kann derzeit? Bei Destiny waren einfach nur die Inhalte gesperrt. Zeitexklusivität hin oder her, ich find das ziemlich dreist.

  3. kamikazekakadu hat geschrieben: 27.03.2020 00:54 Auf dem PC mit Raytracing tatsächlich sehr hübsch. Spielt sich super smooth, aber diese syncro 0_o englisch ist schon schlecht aber deutsch ist wirklich goldene Himbeere-verdächtig.
    Hab die deutsche Synchro nicht gesehen, weiss aber echt nicht, was an der Englischen "schlecht" sein soll. Gut, einige Charaktere sprechen etwas überanimiert, aber die Synchronität ist m.M.n. immer gut getroffen. Zumindest im Hauptspiel.
    Verstehe daher die Kritik an der Synchro nicht ganz.
    Da fand ich ein "Shadow of the TR" deutlich grausamer wo die Tonspur deutlich versetzt zur Animation lief.

  4. Auf dem PC mit Raytracing tatsächlich sehr hübsch. Spielt sich super smooth, aber diese syncro 0_o englisch ist schon schlecht aber deutsch ist wirklich goldene Himbeere-verdächtig.

  5. Hauptspiel hab ich erst gestern im PSN Deal der Woche für 24€ gekauft. Der Deal geht noch bis zum 2. April. Nur so zur Info.
    Auf der Standard-PS4 grafisch leider nicht sehr beindruckend, macht aber dennoch Spaß. Herrlich flott, cooles Setting, coole Fägihkeiten. Ich hoffe mal auf ein Raytracing-Update auf der PS5.

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1