Veröffentlicht inTests

Cossacks 2: Battle for Europe (Taktik & Strategie) – Cossacks 2: Battle for Europe

Kosaken? Die kommen im Add-On Cossacks 2: Battle for Europe nur noch am Rande vor, wenn sie Napoleons fliehende Armee durch die Ebenen Russlands jagen. Der Kampf um Europa ist voll entbrannt, wobei ab 1812 über die Herrschaft über den Kontinent entschieden wird. Ihr könnt aktiv mit der Nation eurer Wahl an dem Krieg teilnehmen, wie ihr das vom Grundspiel her kennt.

©

Europa ist mein!

Im Europa-Modus verlaufen die Gefechte etwas anders, denn hier stellt ihr euer Heer zuvor in einem extra Bildschirm auf, wie ihr das vom Hauptspiel kennt. Die Stufe des von euch gewählten Anführers bestimmt, wie viele Einheiten ihr ins

Das Salz in der Suppe ist der leicht erweiterte Europa-Modus, der spannendes Erobern garantiert.

Feld führen dürft. Hier sind auch Diplomatie und Handel möglich, wenn auch im Vergleich zu Civilization nur sehr vereinfacht. Entscheidet ihr den Einmarsch in ein Land, kommt es zum Kampf auf einem taktischen Bildschirm. Hier habt ihr die Wahl zwischen Einnahme der feindlichen Stellungen oder Vernichtung aller Feinde, um zu gewinnen. Hier kommt es regelmäßig zu spannenden Kämpfen, bei denen die KI gut aussieht.

Da ihr nur schießen könnt, wenn ihr Kohle habt, müsst ihr immer darauf achten, dass ihr genug Minen einnehmt. Außerdem verbraucht eure Armee permanent Nahrung. Habt ihr zu wenige Bauernhöfe, dann droht euch eine Hungersnot und die Männer fallen tot um. Das eröffnet taktische Möglichkeiten, da ihr den Gegner von den wichtigen Rohstoffen abschneiden könnt. Nach der Schlacht erhält euer General Erfahrungspunkte, die ihn langsam aufsteigen lassen, was wiederum die Zahl der Einheiten eurer Armee erhöht. Ihr habt leider nur eine Armee, was z.B. deutlich magerer als bei Risiko ist.

Mehrspieler im Netz

Der Multiplayer im Internet ist identisch zum Multiplayer des Grundspiels und macht immer noch Spaß. Wie im freien Modus leistet ihr hier zumeist zähe

Auch optisch bleibt alles beim Alten, was nicht gerade für Übersicht in den 2D-Massenschlachten sorgt.

Aufbauarbeit, stellt umständlich Armeen auf und kämpft im Gefechtsmodus um Rohstoffe und Ehre. Der Ruf in der Community wird durch die Zahl der gewonnenen Online-Schlachten bestimmt. Wem das zu zäh ist, der kann auch gleich mit einer großen Armee starten, um seine Gegner zu attackieren. Es gibt auch einen Wettbewerb, bei dem ihr Land verliert, wenn ihr eine Schlacht verliert. Den Europa-Modus gibt es leider nicht zu mehreren.

2D-Look

Optisch hat sich beim Add-On bis auf die Einheiten der neuen Nationen nichts getan. Sprich: Über die immer noch stilvolle, aber völlig veraltete 2D-Grafik müsst ihr einfach hinwegschauen. Das gelingt auch meistens, da ihr völlig vom Spielgeschehen gefangen seid. Ärgerlich wird es allerdings, wenn ihr der Übersicht halber drehen oder zoomen wollt, um euch in den Schlachten mal einen Überblick zu verschaffen – das geht leider nicht. Einzig die Minikarte sorgt für etwas Übersicht. Immerhin dürft ihr in der Pause Befehle erteilen, was die Hektik der Echtzeit-Schlachten abfängt
            

Kommentare

2 Kommentare

  1. Danke für den Test...sehr interessant.
    Da ich das original Spiel nicht habe würde ich gerne noch wissen ob die Gefechte und Kampagnen des Originals auch im Stand-alone dabei sind.
    Danke

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.