Veröffentlicht inTests

Deutschland sucht den Superstar (Geschicklichkeit) – Deutschland sucht den Superstar

Laut Andy Warhol stehen jedem Menschen 15 Minuten Ruhm zu. Dank der momentanen Schwemme von Casting-Shows könnte es denn auch bald soweit sein. Ob ihr auch das Zeug zum Publikumsliebling habt, könnt ihr anhand des offiziellen Spiels zu Deutschland sucht den Superstar herausfinden.

©

Pro & Kontra

Gefällt mir

  • schöne Figuren
  • 40 lizenzierte Original-Songs
  • einfache Steuerung
  • Spiel per Tanzmatte möglich
  • coole Stimmanpassung
  • Karaoke-Modus
  • bis zu vier Spieler an einem PC
  • vielerlei Outfits
  • etliche Figur-Optionen
  • günstiger Preis

Gefällt mir nicht

  • sehr leicht
  • sehr gemächlich
  • keine Original
  • Jury
  • sehr simples Spielprinzip
  • allein auf Dauer langweilig
  • nervige Jingles
  • Menüs nicht per Maus bedienbar
  • mäßige Animationen
  • leere Bühnen
Kommentare

15 Kommentare

  1. Dream works hat geschrieben:Ok, ich kenne das Spiel nicht (ich will es auch garnicht kennen) und es lässt sich mit Spellforce wirklich in keinster Weise vergleichen.
    Aber mir ist die Testpolitik trotzdem schleierhaft.
    Ein mittelmäßiges Simpel-Lizenzspielchen für die Mittagspause bekommt annährend so viel wie ein komplexer, aufwändiger, innovativer und langer Strategie-Rollenspiel-Mix.
    Das muss mir mal einer erklären.
    Würde ich gerne, aber vorher musst Du mir erklären, wieso Du DSDS mit Spellforce vergleichst, wo Du doch wenige Worte vorher selbst sagst, dass das nicht geht. :)
    Du kannst die Wertungen zweier grundlegend verschiedener Spiele nicht einfach nebeneinander stellen. Du kannst DSDS logischerweise mit Britneys Dance Beat, Amplitude, Gitaroo Man oder Jungle Book Groove Party vergleichen, aber eben nicht mit Spellforce. Du kannst ja auch nicht Vice City (PC) mit Pro Evolution Soccer 3 (PS2) vergleichen, obwohl beide eine sehr ähnliche Wertung haben. Jedes Spiel steht für sich, und hat seinen klar abgegrenzten Aufgabenbereich. DSDS ist in seinem (nettes Spiel für zwischendurch) eben sehr gut, während Spellforce eben seine Rolle als perfekter Rollenspiel/Strategie-Mischmasch nur mäßig erfüllt.
    Cheers

  2. Ok, ich kenne das Spiel nicht (ich will es auch garnicht kennen) und es lässt sich mit Spellforce wirklich in keinster Weise vergleichen.
    Aber mir ist die Testpolitik trotzdem schleierhaft.
    Ein mittelmäßiges Simpel-Lizenzspielchen für die Mittagspause bekommt annährend so viel wie ein komplexer, aufwändiger, innovativer und langer Strategie-Rollenspiel-Mix.
    Das muss mir mal einer erklären.

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1