Veröffentlicht inTests

Dreamfall Chapters – Book 1: Reborn (Adventure) – Freiheit oder Technik-Albtraum?

Lange war es still um die bizarre Traumwelt aus Norwegen. Nach einer Kickstarter-Kampagne und mit Fördergeld bekommt Funcoms Adventure-Serie einen dritten Teil. Machen alternative Entscheidungen die Geschichte ähnlich spannend wie bei Sherlock Holmes?

© Red Thread Games / Red Thread Games / EuroVideo

Glaubwürdige Cyberpunk-Welt

Schade, denn wenn man darüber hinweg sieht, haben die Entwickler eine faszinierende Cyberpunk-Stadt erschaffen. Selbst, wenn ich nur mal wieder von A nach B laufen muss, macht es Spaß, immer tiefer ins pulsierende Leben von Propast einzutauchen. Die Passanten auf der Straße unterhalten sich über die bevorstehenden Wahlen, einige Händler zeigen bei ihren Verhandlungen neurotische Züge und fast an jeder Straßenecke liegt ein „Traum-Junkie“ herum, der sich mit einer der gefährlichen Dream-Machines in seine Fantasiewelt flüchtet. Die ruhige Musik hält sich so sehr im Hintergrund, dass ich mich im Nachhinein kaum an sie erinnern kann – sie passt aber gut zum entspannten Spielablauf. Auch die Charaktere sind glaubwürdig gezeichnet: Die väterliche Mentor-Figur von Zoes Freund besitzt z.B. viel Persönlichkeit. Wenn ich ihn in Nebendialogen darauf anspreche, berichtet er mir davon, wie er in der vergangenen Nacht auf einer polnischen Hochzeit mit zu viel Wodka versackt ist und wieder mal nicht bei einer Frau landen konnte (was ihn nicht davon abhält, ständig scherzhaft mit Zoe zu flirten).

[GUI_STATICIMAGE(setid=77163,id=92493377)]
Bug-Fest: An manchen Stellen kann man einfach aus der Karte spazieren. Auch die Controller-Steuerung hat ihre Zicken, manche Funktionen muss man erst selbst belegen. Mit Maus und Tastatur klappt es deutlich besser. © 4P/Screenshot

Auch die politische Situation erklären er, mein Wahlkampfleiter und eine einflussreiche Unterstützerin auf unterhaltsame Weise: Ähnlich wie in der heutigen Gesellschaft existieren auch im Zusammenschluss Europolis und dessen Bezirk Propast verschiedene gemäßigte Parteien, ein Rechtspopulist sowie einige wirtschaftliche Organisationen, die im Hintergrund ihre Fäden ziehen.

Neurotische Roboter

Leider bieten auch hier die Rätsel kaum Anspruch oder haben mich trotz ihres simplen Aufbaus sogar verwirrt: Mein „Scheißbot“ verschwindet z.B. bei einer seiner Aufgaben hoch in die Lüfte und hinterlässt nur noch einen sporadisch flackernden Wegpunkt in Richtung Himmel. Da ich den Bot kurz danach wieder in der Werkstatt antraf, dachte ich, dass ich etwas falsch gemacht hätte – oder dass ich einen weiteren Bug entdeckt hätte. Stattdessen kam ich irgendwann darauf, dass ich einfach eine Reihe von Treppen hinauf laufen und den Bot einsammeln musste. Dadurch werden quasi die gescheiterten Tests des Bots wie vorgesehen abgeschlossen und ich kann zurück zur Werkstatt. Im Gegenzug sind immerhin die Gespräche mit dem Roboter humorvoll geschrieben und erinnern ein wenig an den guten alten depressiven Marvin aus „Per Anhalter durch die Galaxis“.

 

Kommentare

35 Kommentare

  1. Ich war ein riesen Fan der Serie und zähle die beiden Teile des Spiels vor diesem zu den besten die ich je gespielt habe.
    Die Betonung liegt auf "war". Das Spiel war eine durchgängige Enttäuschung für mich. Was überraschend kam da ich meine Erwartungen bewusst niedrig hielt weil Fortsetzungen fast immer schwächer sind als die Originale.
    Werde nicht drauf eingehen wieso und weshalb weil ich gerade keine Lust habe einen Aufsatz zu schreiben. Wollte hier nur beitragen das dieser Test mal wieder sehr präzise ist. Chapter 2 werde ich mir bewusst sparen weil mir meine Zeit zu schade ist. Das sagt schon genug von jemanden der die vorigen Teile jeweils drei mal durchgespielt hat über die Jahre.
    Gute Arbeit. An die Tester. Nicht die Entwickler.

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1