Veröffentlicht inTests

Europa Universalis 4 (Taktik & Strategie) – Europa Universalis 4

Hereinspaziert, ihr Generäle, Tyrannen, Könige: Knapp vierhundert Jahre voller Konflikte, Herausforderungen und Umwälzungen warten in Europa Universalis 4 auf eure Entscheidungen. Von der Zeit des Kolumbus bis zur französischen Revolution reicht die Spannweite dieses historischen  Abenteuers. Aber Vorsicht: Wer sein nationales Zahnrad überdreht, wird von der Geschichte zermalmt.

© Paradox Interactive / Paradox Interactive

Pro & Kontra

Gefällt mir

  • epische Strategie über Jahrhunderte
  • behutsame Planung bringt Erfolge
  • sehr gute Verzahnung von Geld, Macht, Prestige & Stabilität
  • komplexe, angenehm offene Spielmechanik
  • authentische Kriegs- & Eroberungsfolgen
  • Handel, Verwaltung, Diplomatie & Militär
  • kleine und große Missionen bringen Boni
  • sehr ansehnliche Weltkarte mit zig Filtern
  • inkl. Missionierung, Kolonisierung etc.
  • viele historische Ereignisse mit Entscheidungen
  • Startepochen von 1444 bis 1792 wählbar
  • jederzeit speicherbar, diverse Beschleunigungen
  • stimmungsvolle Hintergrundmusik
  • Multiplayer-Modus für bis zu 32 Spieler
  • Spiel ist offen für Modifikationen

Gefällt mir nicht

  • oberflächliche Tutorials erschweren Einstieg
  • überfrachtete Benutzeroberfläche
  • undurchsichtiges passives Handelssystem
  • Schrift zu klein, sprengt oftmals Menügrenzen
  • teilweise schlechte bis lückenhafte Übersetzung
  • einige unlogische Reaktionen/Ereignisse
  • dumme Militär
  • KI von Bündnispartnern
  • man hat kaum taktischen Einfluss auf Schlachten
  • Hilfe
  • Icon bringt oftmals keine Information
  • unnötig fummelige Bemannung von Schiffen

Versionen & Multiplayer

  • Preis zum Test: 40 Euro
  • Getestete Version: Deutsche digitale Steam-Version.
  • Sprachen: Deutsche Texte, keine Sprachausgabe.
  • Schnitte: Nein
  • Splitscreen: Nein
  • Multiplayer & Sonstiges: Multiplayer-Modus für bis zu 32 Spieler, online oder LAN.

Vertrieb & Bezahlinhalte

  • Erhältlich über: Steam.
  • Online-Aktivierung: Ja
  • Online-Zwang: Nein
  • Account-Bindung: Ja
  • Sonstiges: Ihr habt einen Spielstand von Crusader Kings 2? Den könnt ihr nutzen!
  • Verfügbarkeit: SteamEinzelhandel
  • Hauptverfügbarkeit: Digital,Einzelhandel
  • Verfügbarkeit digital: Steam
  • Bezahlinhalte: Nein
Kommentare

87 Kommentare

  1. Ich finde, dass EU4 schon von Beginn ziemlich rund gelaufen ist und die Ebenen recht sinnvoll ineinander greifen.
    Vielleicht liegt es noch an meiner fehlenden Erfahrung, aber im Ironman-Modus ist es immer nicht einfach. Meine Venedig-Partie läuft zwar sehr gut, aber hätten mich unmittelbare Nachbarn wie z.B. die Ottomanen, Frankreich oder Österreich inkl. Bündnispartner ernsthaft ins Visier genommen, wäre mein Aufstieg schnell ins Wanken geraten. Auch jetzt wäre ich verwundbar, wenn die Franzosen nicht so aggressiv an meiner Seite handelten. Ich wüsste jetzt nicht unbedingt, wie ich ohne großes Glück mit "Nationen" wie Köln, Aachen oder Mecklenburg auf einen grünen Zweig kommen sollte.
    In ca. 130 Jahren habe ich schon zwei Kriege verloren: Einmal gegen Mailand, weil Österreich als Kasierreich einige völlig unabhängige Nationen (Polen, Litauen, Sachsen etc.) mit in den Krieg gezogen hat. In Brescia gab es eine Schlacht zwischen 120 vs. 110 Regimentern, die ich aufgrund von Flussüberquerungs-Mali, sowie negativer Würfelergebnisse verloren habe. Das andere Mal gegen die Krim, als ich bündnistreu den Österreichern gegenüber war und die Ottomanen knapp gegen mich gewannen, die auf Seiten der Krim aktiv waren. Als größte Handelsmacht weltweit kann ich verlorene Kriege glücklicherweise durch Bezahlung kurz vor richtig schmerzhaften Verlusten zur Beendigung verhandeln.
    Mittlerweile verhält sich die Bündnis-, sowie Gegner-KI in Kriegen nicht desaströs. Zumindest ist das meine Sicht. Dieses Netz an unzähligen Nationen und Interessen lebt eben auch davon, dass nicht jede Handlung durchschaubar ist. In der Regel verhalten sich meine Nachbarn aber plausibel. Man hätte mich nur vorher angreifen müssen.
    Die Friedenszeiten könnten besser gestaltet werden, das stimmt. Der Handel verläuft ziemlich passiv und die Events sind meist ärgerlich und in guten Phasen dann auch noch zahlreich.
    Es läuft dann oft leider darauf hinaus, dass man erobert, stabilisiert, aufbaut, erobert,...

  2. Ich kann da auch nur bewundern wieviel Detailarbeit drin steckt. Man kann da jeden Berufszweig einzeln beeinflussen und so theoretisch unglaublich viele verschiedene Wege einschlagen was genau für ein Land man sein will. Aber mir ist das zuviel. EUIV ist genau richtig. Wenn man das erstmal kapiert hat, spielt es sich sehr flüssig. CK2 finde ich ein bisschen fumelliger weil da diese Mikromanagementebene reinkommt, aber auch das geht dann ja.
    Würde mich daher auch für ein Vicky 3 interessieren, denn wenn da die Entwicklung so ist wie von EU3 auf 4, dann nähert sich das ganze meinem IQ an.

  3. Ich kapier's auch nid, aber das setting ist einfach awesome.

    Spoiler
    Show
    Bild
    Bild
    Bild
    Die Kriege sind einfach auf 'nem ganz anderen level, ohne, dass es jezz wie HoI direkt nur darauf fokusiert wär. Leider noch die alte engine, wird Zeit für Vicky 3. Go Paradox \o/
    Bin da ganz klar CK2 > Vicky 2 > EU3 > EU4 > derganzeRest eingestellt. ^^

  4. Ich kapiere Victoria auf jeden Fall nicht und habe auch keine Lust das zu lernen. Scheint mir viel kleinteiliger zu sein als das "Deppenspiel" EU. :wink:

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1