Veröffentlicht inTests

F1 2019 (Rennspiel) – Das Beste zum Jubiläum?

Die reale Formel Eins mutiert angesichts der Mercedes-Dominanz immer mehr zur Formel Langeweile. Mehr Spannung verspricht das offizielle Spiel zur FIA-Rennserie: Mit F1 2019 schlägt Codemasters nicht nur das nächste Kapitel auf, sondern feiert auch das zehnjährige Jubiläum der Reihe. Lohnt es sich, das Lenkrad zu ölen und den Champagner kalt zu stellen?

© Codemasters / Codemasters

Größere Mehrspieler-Komponente

Ein größeres Augenmerk richtet man in diesem Jahr auf die Mehrspieler-Komponente: Zum einen bekommt F1 Esports jetzt einen eigenen Reiter im Startbildschirm und zum anderen darf man neben Ranglisten-Rennen und Spaß-Lobbys mit zig Einstellungsoptionen auch eigene Ligen inklusive Zeitplänen kreieren. Schön in diesem Zusammenhang sind neben Indikatoren zur Verbindungsqualität und Region die Fortschrittsanzeigen im Server-Browser, durch die man bereits vor dem Beitritt sehen kann, in welcher Runde sich die Spieler aktuell befinden oder ob sie sich gerade in der Lobby sammeln. Bei unseren Online-Testfahrten gab es zwar das eine oder andere Lag-Zuckeln von Autos, aber insgesamt hinterließ die Qualität beim Rasen übers Internet einen guten Eindruck, wenn man sich an den Anzeigen der Verbindungsqualität orientiert. Neben den offiziellen Fahrzeugen steht Spielern ein separates Mehrspieler-Auto zur Verfügung, das man zusammen mit der Pilotenausrüstung individuell anpassen darf. Während man die meisten Inhalte wie weitere Wagenmodelle, Helmdesigns, Overalls und Handschuhe mit einer speziellen Multiplayer-Währung freischalten kann, wird man für kosmetische Premium-Gegenstände in Form von Mikrotransaktionen erneut zur Kasse gebeten. Dabei bewegen sich die Preise pro Item zwischen knapp einem und etwa zwei Euro.

Wie viele andere Rennspiele setzt auch F1 mittlerweile auf Einstufungssysteme, um saubere Fahrer von Chaoten zu trennen und das Matchmaking zu optimieren. Es gibt getrennte Bewertungen für faires Verhalten und fahrerische Fähigkeiten, die an den Erfolgen bzw. Platzierungen in Online-Rennen gemessen werden. Darüber hinaus gibt es eine separate Einstufung für die

[GUI_STATICIMAGE(setid=86279,id=92591464)]
Im Spiel hat Sebastian Vettel deutlich bessere Karten für den fünften WM-Titel als in der Realität. © 4P/Screenshot

Anwesenheit bei Liga-Rennen, mit der man ein Indiz dafür erhält, wie verlässlich der Teilnehmer ist. All dies wird auf einer Superlizenz-Karte vermerkt. Im gleichen Menü erhält man außerdem Zugriff auf seinen Trophäenschrank und Einblicke in die detaillierten Statistiken.

Kleiner Nachteil für Xbox-Raser

Online dürfen bis zu 22 Spieler an Veranstaltungen teilnehmen, wobei zwei Plätze dediziert für Zuschauer reserviert werden können. Lokale Duelle am geteilten Bildschirm fehlen erneut. Dafür bietet nicht nur der PC, sondern auch die PS4-Version eine LAN-Option zum Rasen im lokalen Netzwerk. Unverständlicherweise wird die Funktion bei der Fassung für Xbox One nicht unterstützt, obwohl es auch auf der Microsoft-Konsole Titel gibt, die man gemeinsam über LAN spielen kann. Auf Nachfrage bei der PR, warum das Feature auf der Xbox One fehlt, gab es bislang leider keine Erklärung.

Legenden im Cockpit

[GUI_STATICIMAGE(setid=86279,id=92591469)]
Bei Regenwetter ist auf den rutschigen Pisten noch mehr Feingefühl gefragt. © 4P/Screenshot

Auch wer die beiden Kult-Piloten Ayrton Senna und Alain Prost im Spiel sehen will, muss mit dem Kauf der Legends Edition oder dem entsprechenden DLC extra zahlen. Die Investition lohnt sich allerdings nur bedingt: Geboten werden lediglich acht kleine Veranstaltungen wie Checkpunkt-Rennen sowie Zeitfahr- und Überholherausforderungen. Die Klassik-Inhalte fallen ebenfalls enttäuschend aus: Zwar ist es schön, dass man neben den modernen Flitzern hinter dem Steuer von einer Reihe historischer Boliden Platz nehmen darf, aber gerade angesichts des Jubiläums wirkt die Integration etwas halbherzig und es wäre z.B. schön gewesen, wenn man zusammen mit den „Oldtimern“ von Lotus, McLaren, Williams, BrawnGP & Co auch ein paar klassische Strecken aus der F1-Historie mit dazu gepackt hätte, wie etwa die Nordschleife, den alten Hockenheimring oder weitere der mittlerweile aussortierten Schauplätze wie Sepang International Circuit oder Imola. Rennen nach alten Regeln wären ebenfalls schön gewesen, in denen man an der Box nicht nur die Reifen wechseln, sondern auch wie früher nachtanken müsste. So wirken die Klassik-Inhalte relativ oberflächlich und stellen für mich nicht mehr als eine nette Dreingabe dar.


Kommentare

19 Kommentare

  1. Ich glaube mit VR wären die aktuellen Konsolen und ihrer Leistung einfach überfordert, das Game mit mindestens 60FPS (besser 90FPS) pro Auge dar zu stellen. Der VR Modus von DriveClub kann ja zB auch kein Fahrerfeld simulieren.

  2. Gaspedal hat geschrieben: 29.06.2019 15:39 Allein deswegen dass es VR im Jahr 2019 nicht unterstützt müssten 20% abgezogen werden.
    Ich würde es mir auch wünschen. Ich denke sie haben es nicht gemacht wegen dem PS4 Hardware Kopplungs-Debakel (Pro und PS4 und PSVR) und wollten keine Ressource drauf verschwenden. Schade das es nicht offen kommuniziert wurde und man dann ebenfalls an einer ausgereiften VR-Version arbeitet. Man hätte VR ja auch einfach bei der PS4 weg lassen können.
    Ich hoffe aber es wird dabei gelernt für den Nachfolger.
    Persönlich vertraue ich aber auf den Test und hab es mir schon auf die Einkaufsliste gesetzt.

  3. ronny_83 hat geschrieben: 30.06.2019 14:31 :Blauesauge:
    TheoFleury hat geschrieben: 30.06.2019 10:07 Ich denke seine Aussage resultiert eher aus dem Ergebnis das 4 Players das Spiel empfiehlt und er es evtl. dadruch gekauft hat und selber feststellen musste, das es rein objektiv gesehen, wenn man Vorgänger besitzt, keinen Grund gibt den Vollpreis zu bezahlen. Es gibt eben auch frustrierte Käufer die sich durch solche undifferenzierten Testergebnisse fehlleiten lassen und sich ansonsten nicht genug vor dem eigentlichen Kauf informieren und nur der einen Quelle vertrauen....
    Ein Magazintest ist aber keine Kaufempfehlung für einzelne Individuen. Sondern eine allgemeine. Und dazu gehört auch, dass die Produktempfehlung und Qualitäten des Spiels nicht jeden erreichen. Damit muss man leben.
    Ist doch genau dasselbe mit schlecht bewerteten Spiel, die trotzdem eine Gruppe erreichen, die es abfeiern.
    Solche Kommentare haben die Qualität von "Was ist da los? Ich stimme nicht mit der Bewertung überein. Ändert mal bitte eure Bewertungsansätze ab, 4players. Damit sie meinen entsprechen und ich mit dem Test übereinstimme."
    Nee,
    ich habs mir nicht gekauft. Noch nicht. Bin noch am überlegen. Ich hätte es gerne, wegen den 90er Wagen. Aber es fühlt sich für mich bisher komisch an mit den Wagen auf modernen Strecken zu fahren. Wenn Hockenheim kommt oder dabei wäre, würde ich es sofort kaufen.

  4. TheoFleury hat geschrieben: 30.06.2019 10:07
    Tests sollen dazu dienen Käufer und Konsumenten zu warnen wenn zu viel Geld verlangt wird für das Endprodukt...das kommt davon wenn man subjektiv wertet und Objektivität außen vor lässt in der Endwertung...
    Warum soll ein Test davon ausgehen das du die Vorgänger schon hast? Macht doch logisch keinen Sinn?
    Kannst Fifa und CoD auch nicht danach bewerten dass man ab Teil 1 jedes Game gespielt hat.
    Ein Spiel muss für sich stehen und so beurteilt werden ohne als Voraussetzung zu haben Spiel aus der Serie zuvor zu besitzen.
    Kann genauso dein erstes F1 Game sein was du dir zulegt Was hast jetzt von einer schlechten Bewertung weil sich gegenüber dem Vorgänger (den man dann gar nicht kennt) zu wenig getan hat?
    Man kann im Test ja anmerken dass es für Besitzer vom Teil davor keine großen Neuerungen außer dem aktuellen Fahrer-und Team gibt. Aber deswegen den Spielspaß schlechter bewerten als F1 2018 obwohl vom technischen wie vom Gameplay keine Rückentwicklung stattgefunden hat wäre unsinnig.

  5. ronny_83 hat geschrieben: 30.06.2019 10:01
    Gaspedal hat geschrieben: 29.06.2019 15:39 Kann Boy Scout nur zustimmen! Was ist mit 4Players los? Gerade bei so einem Spiel wird wohl blind getestet.
    Was für ein überbewertetes Spiel!! Allein deswegen dass es VR im Jahr 2019 nicht unterstützt müssten 20% abgezogen werden. Es ist eine Frechheit von Codemasters wie die EA Taktik jedes Jahr das selbe Spiel mit minimale Veränderungen immer wieder rauszuhauen und dafür auch noch den Vollpreis zu verlangen. Ich habe mein Geld zum Glück zurückerstatten lassen. Wer F1 2018 hat braucht F1 2019 nicht.
    Wenn 4Players jedes Jahr für diesen Schrott den Gold Award gibt wird sich da auch nichts ändern.... Schade.
    Na wenn alle 4players-Tests zukünftig auf eurer Meinungsgrundlage basieren, dann gute Nacht.
    Ich denke seine Aussage resultiert eher aus dem Ergebnis das 4 Players das Spiel empfiehlt und er es evtl. dadruch gekauft hat und selber feststellen musste, das es rein objektiv gesehen, wenn man Vorgänger besitzt, keinen Grund gibt den Vollpreis zu bezahlen. Es gibt eben auch frustrierte Käufer die sich durch solche undifferenzierten Testergebnisse fehlleiten lassen und sich ansonsten nicht genug vor dem eigentlichen Kauf informieren und nur der einen Quelle vertrauen....
    Tests sollen dazu dienen Käufer und Konsumenten zu warnen wenn zu viel Geld verlangt wird für das Endprodukt...das kommt davon wenn man subjektiv wertet und Objektivität außen vor lässt in der Endwertung...

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1