Veröffentlicht inTests

Fire Emblem Echoes: Shadows of Valentia (Taktik & Strategie) – Weniger Spieltiefe, mehr Rollenspiel

Das geht aber schnell: Fire Emblem Fates ist vor genau einem Jahr, aber zumindest gefühlt „gerade erst“, erschienen. Und schon steht ein weiteres rundentaktisches Abenteuer parat – vermutlich das letzte der Serie für den 3DS. Wie kam es dazu? Warum gerade ein Remake zu einem nie in Europa veröffentlichten Titel aus dem Jahr 1992? Wie unterscheidet es sich? Dazu hatten wir einige Fragen, die Intelligent Systems und Nintendo in diesem Interview beantwortet haben. Jetzt soll es im Test darum gehen, wie sich die Fantasygefechte in Fire Emblem Echoes: Shadows of Valentia spielen.

© Intelligent Systems / Nintendo

Pro & Kontra

Gefällt mir

  • hohes audiovisuelles Niveau von Fire Emblem Fates
  • solide Rundentaktik im Gelände
  • Story aus zwei Perspektiven
  • Bogenschützen haben bessere Verteidigung
  • erstmals komplett englische Sprachausgabe
  • zwei Schwierigkeitsgrade und Spielmodi

Gefällt mir nicht

  • Story kommt viel zu spät in Fahrt
  • keinerlei frische geländetaktische Impulse
  • Partnertaktik gegenüber Fates stark kastriert
  • meist streng lineares Kartenabgrasen
  • Inventar
  • Management auf ein Item reduziert
  • teilweise dämliche Dialoge mitten im Gelände
  • Dungeon
  • Erkundung verliert schnell an Reiz
  • plumpes Kisten zerdeppern in Dungeons
  • anspruchslose Wimmelbildsuche
  • sehr eindimensionale Dialoge
  • keine deutsche Sprachausgabe

Versionen & Multiplayer

  • Preis zum Test: Knapp 40 Euro.
  • Getestete Version: Deutsche digitale 3DS-Version.
  • Schnitte: Nein
  • Splitscreen: Nein
  • Multiplayer & Sonstiges: Kein Multiplayer.

Vertrieb & Bezahlinhalte

  • Online-Aktivierung: Nein
  • Online-Zwang: Nein
  • Account-Bindung: Nein
  • Verfügbarkeit: Einzelhandel
  • Hauptverfügbarkeit: Einzelhandel
  • Bezahlinhalte: Nein
Kommentare

59 Kommentare

  1. Miieep hat geschrieben: 23.05.2017 12:10 Hab FE:SoV mittlerweile ca. 15 Stunden gespielt und bin echt positiv überrascht. Mit 60 Punkten kann ich mich nicht anfreunden. Ich persönlich finde SoV um einiges besser als Fates. Endlich kein Schnick-Schnack mehr. Ich brauche kein Schloss in einer "Traum-Blase" und ich brauche keine unnötigen Kinder. Hab dieses Schloss bei Fates, abgesehen von den Händlern, nie ausgebaut. Wozu auch? Die Kinder haben da Null Sinn gemacht und man hat gemerkt, dass es einfach von Awakening übernommen worden ist. "Ey, die Kids kamen im Vorgänger gut an, die bauen wir wieder ein!" "Aber die Kinder waren Teil der Story und daher essentiell." "Dann lassen wir uns was total tolles einfallen um sie rein quetschen zu können." "Paralleluniversum. Damit lässt sich alles erklären!" "Ahja und Charakter-Petting, weil Sex sells und so!" "Waifu, juhu!"
    Mir gefällt die Schlichtheit von SoV. Das fängt schon bei den Charakter-Designs an. Bei Fates war fast jeder weiblicher Charakter so extrem übersexualisiert, dass es schon richtig peinlich war. Bei SoV ging man vom Animestil (welcher schon in Richtung Ecchi ging) weg, die Charaktere wirken natürlicher und detaillierter. Mir ist vollkommen klar, dass Japanospiele einen gewissen Stil haben und dass es da normal ist, dass Kriegerinnen eine Körbchengröße G+ haben, dennoch gefällt mir das "realistischere" Design von SoV viel besser.
    Die Story ist zuckersüß und trieft vom Kitsch - einfach schön :D Natürlich ist sie nicht sehr einfallsreich und vorhersehbar, aber ich finde sie unglaublich toll.
    Da muss ich mich ebenfalls anschließen. In den vergangenen teilen waren die Mädchen und älteren Frauen zwar manchmal albern und lustig, aber sie waren Frauen die auf eigenen Beinen standen und vermochten wertvolle Leistungen für den Trupp zu erbringen, die über eine Beziehung h, babys oder Brüsten hinausgingen. Hier hat man sich wieder an die Urseele der Reihe gefasst.
    Als sehr erwachsenes Gespräch möchte ich den ersten...

  2. Hab FE:SoV mittlerweile ca. 15 Stunden gespielt und bin echt positiv überrascht. Mit 60 Punkten kann ich mich nicht anfreunden. Ich persönlich finde SoV um einiges besser als Fates. Endlich kein Schnick-Schnack mehr. Ich brauche kein Schloss in einer "Traum-Blase" und ich brauche keine unnötigen Kinder. Hab dieses Schloss bei Fates, abgesehen von den Händlern, nie ausgebaut. Wozu auch? Die Kinder haben da Null Sinn gemacht und man hat gemerkt, dass es einfach von Awakening übernommen worden ist. "Ey, die Kids kamen im Vorgänger gut an, die bauen wir wieder ein!" "Aber die Kinder waren Teil der Story und daher essentiell." "Dann lassen wir uns was total tolles einfallen um sie rein quetschen zu können." "Paralleluniversum. Damit lässt sich alles erklären!" "Ahja und Charakter-Petting, weil Sex sells und so!" "Waifu, juhu!"
    Mir gefällt die Schlichtheit von SoV. Das fängt schon bei den Charakter-Designs an. Bei Fates war fast jeder weiblicher Charakter so extrem übersexualisiert, dass es schon richtig peinlich war. Bei SoV ging man vom Animestil (welcher schon in Richtung Ecchi ging) weg, die Charaktere wirken natürlicher und detaillierter. Mir ist vollkommen klar, dass Japanospiele einen gewissen Stil haben und dass es da normal ist, dass Kriegerinnen eine Körbchengröße G+ haben, dennoch gefällt mir das "realistischere" Design von SoV viel besser.
    Die Story ist zuckersüß und trieft vom Kitsch - einfach schön :D Natürlich ist sie nicht sehr einfallsreich und vorhersehbar, aber ich finde sie unglaublich toll.

  3. An sich find ich den Style usw auch ganz cool. Hab da aber keine Geduld für. ;)
    Bei FE könnte es anders aussehen.
    Ich spiel gerade noch n bisschen was. Mal sehen was danach passiert. Nier Automata und FE Echoes: Shadows of Valentia sind in der Verlosung.
    Hab mir Gestern ohne Zusammenhang ein bisschen was von nem LP angesehen und es schaut eigentlich ganz cool aus. Klar die komischen Gespräche mitten im Kampf sind wieder nicht so meins aber den "krassen Kitsch" aus Fates habe ich noch nicht entdeckt. Dazu halt keine Date Simulation mit Kampfvorteilen. Wenn Fire Emblem dann wahrscheinlich das...
    Vllt bringt mich das ja auch noch rein in die Serie und ich mache mit Awakening, Fates und/oder Shadow Dragon weiter. ;)

  4. Das ist witzig mit der Spielkurve...es fängt etwas höher an, weil man sich im 1. Akt mit nur 2 Figurendurchschleust, während man beim wiederholten spielen der Maps dann 4 haben kann und das viel gewicht nimmt. Dann wird es wieder schwerer und teilweise ziemlich knackig. Unfair ist es nur bei den kleinen Spähern, die schwer zu treffen sind.
    Es dauert, aber man muss beachten, das die gegner nicht die eigene Postion kennen und dabei versuchen alles abzudecken. Das fällt dann der Geschwindigkeit zur Last, aber die Endstellungen sind bei jedem spiellauf etwas anders, was ich hoch anschätze, weil ich den zufälligen Aspekt mag. Es gibt viele irre primäre und sekundäre waffen, die es gilt geschickt einzusetzen.
    Das es keine Karte gibt und die Begegnungen für einen kleinen Aufschrei sorgen, war gewollt, was viele reviews nicht begriffen haben besonder das Baller-Baller-Amiland.

  5. Mordender-Raubender-Bastard-Link hat geschrieben: 22.05.2017 17:33 Dann solltest du dir unbedingt noch Code Name Steam beschaffen. Während es viele Änlichkeiten zu XCom und Valkyiria Chronicles hat, hat es auch eigene wie diese schön schaurige Atmosphäre, wie aus den Alienfilmen. Du weißt nicht welche Kreatur hinter der nächsten Ecke lauert und was sie aufzubieten hat. Das Spiel war ein Freestyleshot von IS für den 3ds und ist für einen 10er erhältlich. 4 ersten Fe-Amiibo können dort genutzt werden. Es hat zwar kein RPG Anteil, aber die Möglichkeit die eigenen leute aufzurüßten und auszurüßten. Als Vorlage dienen amerikanische Helden und Literaturfiguren....der Grafikstil ist Ansichtssache, aber ein schöner Kontrast zu den animeartigen von Fe.
    Puh... da hab ich iwann bei der Demo die Geduld verloren... Der Spielanfang soll da ja recht schwer sein...
    Bin zumindest in der Demo auch vom Kampfsystem nicht überzeugt.

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1