Veröffentlicht inTests

Ghostbusters (Arcade-Action) – Ermüdende Geisterjagd

Vor sage und schreibe 32 Jahren, zum Start des ersten Films, erschien u.a. für den C64 das Spiel Ghostbusters. Der Publisher damals: Activision. Unter der Leitung von Pitfall-Meister David Crane konnte mich das Ergebnis damals Stunde um Stunde vor den Bildschirm bannen. Das parallel zum Serien-Reboot erschienene neue Ghostbusters-Spiel wird ebenfalls von Activision veröffentlicht. Ob dies ein gutes Omen ist, klären wir im Test.

© FireForge / Activision

Fazit

Spiele wie Ghostbusters sind der Grund dafür, wieso Lizenzumsetzungen trotz erfolgreicher Anstrengungen von ironischerweise u.a. auch Activision (Transformers, Teenage Mutant Ninja Turtles) immer noch einen schlechten Ruf haben. Technisch dank solidem Einsatz von aktueller Unreal-Technologie noch in Ordnung, bleibt man mechanisch in der Steinzeit stecken. Die als Dualstick-Action aufgezogene Geisterjagd ist inhaltlich und mechanisch höchst redundant. Selbst die Option, mit bis zu vier Spielern gleichzeitig die Übernatürlichen-Hatz aufzunehmen, kann nicht mehr viel retten. So bleibt man nicht nur weit hinter ähnlich gelagerten, aber deutlich günstigeren Varianten wie Alienation oder Full Mojo Rampage zurück, sondern muss selbst dem fünf Jahre alten und sich ebenfalls nicht mit Ruhm bekleckerten Ghostbusters: Sanctum of Slime den Vortritt lassen. Who you gonna call? Irgendjemand anders… Denn dieses, nur auf Gewinnmaximierung ausgerichtete Machwerk ist pure Zeitverschwendung.

Wertung

PS4
PS4

Langweilig, hochgradig redundant und uninspiriert: Ghostbusters ist ein Paradebeispiel, wie eine Lizenz vermurkst wird.

One
One

Langweilig, hochgradig redundant und uninspiriert: Ghostbusters ist ein Paradebeispiel, wie eine Lizenz vermurkst wird.

Kommentare

86 Kommentare

  1. Der Entwickler dieses Spiels (an dem nur ca. 8 Monate gewerkelt worden sein soll) ist anscheinend kurz nach Release schon wieder pleite gegangen:

    Kotaku hat geschrieben:Three days after releasing the new Ghostbusters game, development studio Fireforge Games filed for Chapter 7 bankruptcy, Kotaku has learned. The company has been liquidating assets throughout July in an attempt to pay off a debt of at least $12 million, according to bankruptcy filings.
    Fireforge, not to be confused with a tabletop company with the same name, may only be known for the recent Ghostbusters game, which was received terribly when it was released alongside the movie on July 12. One possible explanation: The game was developed in just eight months, according to one person who worked on it. On July 15, the company filed for bankruptcy.
    The history of Fireforge goes back much further than one rushed licensed game. Founded in Irvine, California by ex-Blizzard employee Tim Campbell in 2011, Fireforge has started and stopped production on at least two MOBA-like projects over the past five years. One of those games, code-named Zeus, was due to be published by the hardware company Razer. The other game, code-named Atlas, was funded by the Chinese publisher Tencent, which also owns a 37% stake in Fireforge.
    Filings show that Fireforge owes around $11.3 million to Tencent. In addition, the now-bankrupt studio has been entangled in a lawsuit with a Singapore-based private company called Min Productions, owned by Razer CEO Min-Liang Tan.
    Tan alleges that Fireforge failed to deliver on their contract while developing Zeus, and instead used the money to work on Atlas with Tencent. Fireforge, on the other hand, says they only started working on Atlas once Razer had stopped paying them. The lawsuit is currently on hold as Fireforge sorts out their bankruptcy proceedings.
    On top of that, lawyer Richard Land—who was the “receiver” responsible for selling the games and IP of 38 Studios following that...

  2. Nuracus hat geschrieben:Melissa McCarthy ... ist das die Schauspielerin, die sich durch Comedy der Marke "Seht her, ich bin fett, und deshalb lacht jetzt" auszeichnet?
    Das selbe macht doch Kevin Smith auch aber den können viele leiden obwohl King of Queens genauso ein Rotz ist.

  3. Die Screenshots haben mich extrem an Lara Croft and the Temple of Osiris erinnert, was ich extrem unterhaltsam fand.
    Schade solche Coop/bissl nachdenken/ viel Ballern Spiele sollte es mehr geben. Hier wurde das ganze aber wohl auf Ballern und Knöpfe hämmern reduziert. Franchises können Spielekonzepte wirklich obsolet machen, leider.

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1