Veröffentlicht inTests

Lethis: Path of Progress (Taktik & Strategie) – Pharao trifft auf Steampunk

Das mittlerweile zu Activision gehörende Sierra-Label hat seinerzeit nicht nur mit Abenteuern wie Leisure Suit Larry oder King’s Quest, sondern auch mit urbaner Aufbau-Strategie wie Caesar oder Pharao unterhalten. Das Indie-Projekt Lethis – Path of Progress versteht sich als moderne Interpretation des antiken Städetebaus. Mehr dazu im Test.

© Triskell Interactive / Triskell Interactive

Pro & Kontra

Gefällt mir

  • wunderschönes Cartoon-Artdesign
  • gut verzahnte Zusammenhänge…
  • behutsam eingesetzte Steampunk-Einflüsse
  • moderne Interpretation des Caesar- bzw. Pharaoh-Prinzips
  • drei Schwierigkeitsgrade
  • zahlreiche Auf- und Ausbaustufen
  • hoher Wuselfaktor
  • über 20 Produktionsgüter, 40 Gebäudetypen
  • umfangreiche Kampagne
  • Sandkastenmodus
  • stimmungsvoller Soundtrack
  • hoher Wuselfaktor
  • Karten mit bis zu 300×300 Feldern Größe

Gefällt mir nicht

  • Tutorial lässt zu viele Fragen offen
  • … die aber nicht immer ersichtlich sind und unzureichend erklärt werden
  • schwache Benutzerführung, kaum In
  • Game
  • Hilfen
  • nur rudimentäre Hinweise auf Probleme
  • trotz drei Geschwindigkeiten viel Leerlauf für den Spieler
  • kein Tool zur Erstellung eigener Karten
  • vorhersehbare Aufbau
  • Phasen

Versionen & Multiplayer

  • Preis zum Test: 18,99 Euro
  • Getestete Version: Steam-Version
  • Sprachen: Deutsch, Englisch
  • Schnitte: Nein
  • Splitscreen: Nein

Vertrieb & Bezahlinhalte

  • Erhältlich über: Steam
  • Online-Aktivierung: Ja
  • Online-Zwang: Nein
  • Account-Bindung: Ja
  • Verfügbarkeit: Steam
  • Hauptverfügbarkeit: Digital
  • Verfügbarkeit digital: Steam
  • Bezahlinhalte: Nein
Kommentare

7 Kommentare

  1. Für mich ist das irgendwie nichts. Vom Artdesign aber auch von der Zeit/Ambiente in dem es spielt. Schade eigentlich weil ich die alten Sierraklassiker sehr geliebt habe. Die Pharaohreihe noch vor der Caesarreihe. Es gab ja sogar mal einen 3D versuch in Egypten, aber alle spiele die mit 3D versuchten die Klassiker wieder zubeleben sind in meinen Augen gescheitert da sie letztlich in 2D um einiges besser aussahen.

  2. KaioShinDE hat geschrieben:Als ich mich das letzte mal mit dem Spiel befasst hatte hieß es mal es soll geändert werden dass der Dominoeffekt wenn ein Gebäude nicht funktioniert wesentlich langsamer abläuft so dass man gegenwirken kann. Aber ob das so umgesetzt wurde kann ich auch nicht sagen. Würde mich auch freuen wenn jemand der es aktuell spielt was dazu sagen würde.
    Ist leider auch wieder ein Spiel wo es schwer ist eine vernünftige Gameplay Diskussion dazu zu bekommen weil die Seite der Fans des Spiels der Meinung ist Indiespiele dürfen nicht kritisiert werden.
    Wenn das die einzigen Posts sind, die du liest, dann stimmt das sogar. Mach dir nichts vor, du willst so eine Diskussion hast nicht. Sonst würdest du dich nicht auf Fan boys einschießen und alles andere ignorieren

  3. Hi,
    Ja. Während der Testphase kam es zu Situationen, in denen ein wichtiges Haus mangels Anbindung an die Instandsetzungswege einstürzte, ohne dass es bemerkt wurde. Und innerhalb relativ kurzer Zeit (vor allem wenn man die Geschwindigkeit hochsetzt, weil man die nächste Ernte abwartet oder so) konnte dies mittelschwere Nachwirkungen haben. Aber ich bin in keine Situation geraten, in der die Stadt quasi dem Untergang geweiht war. Ich denke, dass hängt auch ein bisschen mit der Flexibilität der Spieler zusammen. Wenn man nur darauf aus ist, die perfekte Stadt aufzubauen und nicht gewillt ist, hier und da mal zu improvisieren, ist man wahrscheinlich schneller genervt.
    Doch kann zumindest bei mir von Unspielbarkeit keine Rede sein. Zumal man sich auch an die in dieser Hinsicht nicht ausreichende Benutzerführung (mangelnde Warnsysteme) gewöhnen kann. Wenn man nicht durch den Bau neuer Gebiete durchrusht und etwas abwartet, kann man relativ zügig feststellen, ob hier eine Einsturzgefahr besteht.
    Natürlich kann es immer sein, dass durch fehlende Arbeiter die Instandhaltung vernachlässigt wird. Aber selbst solche Situation müssen nicht fatal für die Stadt bzw. den Aufschwung sein.
    Von Unspielbarkeit ist Lethis aber ebenso weit entfernt wie von Perfektion. Ich habe trotz der Mankos auch mittelfristig Spaß damit gehabt, daher die 70 (oder Schulnote 3 oder "ist ok"). :)
    Cheers,

  4. Wäre wirklich mal interessant.
    Das mit der Fan-Arena kann ich auch nicht so recht nachvollziehen. Egal ob Indie oder EA-Titel, ständig wird dieser Umstand als Generalentschuldigung für jeden Missstand herausgehauen. Dabei denke ich immer bei mir, dass die Entwickler doch gar nicht recht wissen können, was jetzt nicht so gut ankam, wenn es ihnen keiner sagt. Kritik ist ja nicht bösartig, sondern durchaus konstruktiv und ich versuche so auf meine Art die Entwickler zu unterstützen.
    Schade, dass das von fundamentalistisch anmutenden Fans nur allzu oft und gerne fehlinterpretiert wird.

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1