Veröffentlicht inTests

Massive Assault (Taktik & Strategie) – Massive Assault

Wer auf rundenbasierte Taktikschlachten in explosiver 3D-Umgebung steht, der ist mit Massive Assault gut bedient. In schicker DVD-Verpackung ist Massive Assault Network jetzt auch in Deutschland bei Most Wanted Games zu haben – drei Monate online inklusive. Ob die deutsche Verkaufsversion sonst etwas über die kostenlose Probeversion bei Wargaming.net hinaus bietet, erfahrt ihr aus unserem aktualisierten Test.

©

Unaufgeregte Spielweise

Massive Assault ist nichts für Ungeduldige, da die Züge nach und nach erfolgen. Es kann vorkommen, dass sich euer Gegner mal eine Weile Zeit lässt. Da es sogar Tage dauern kann, bis ihr wieder dran seid, empfiehlt es sich, gleich mehrere Partien anzufangen. Genug Partner gibt es dank aktiver Community eigentlich immer, die aber oft aus unterschiedlichen Zeitzonen stammen. Allerdings ist die Vollversion nicht mehr kostenlos. Über neu eingetroffene Züge werdet ihr per E-Mail benachrichtigt. Die Kämpfe

Auch in Schneegebieten geht`s zur Sache.

selbst erinnern eher an eine Partie Schach oder auch entfernt an Panzergeneral, da es auch auf den durchdachten Einsatz der Waffen ankommt. Im Kleinen müsst ihr euch entscheiden, ob ihr fahren oder feuern wollt. Wer gefeuert hat, darf nicht mehr fahren. Missratene Züge lassen sich einfach per Undo-Taste wieder rückgängig machen.

Ein Bein stellen

Entschließt sich der Gegner, in ein Land einzumarschieren, kommt für euch die Guerilla-Phase. Dabei könnt ihr einmalig eine kleine Verteidigungsstreitmacht für das neutrale Land zusammenstellen. Der Begriff ist etwas missverständlich, da ihr nicht nur leichte Truppen kaufen könnt. Entscheidend für einen siegreichen Kampf ist die Form des Geländes, die richtige Kombination der Waffen und genügend Nachschub. Wer z.B. an einer engen Stelle zwischen den Bergen verteidigt, kann sich lange gegen eine Übermacht von Gegnern halten. Verteidiger werden noch zusätzlich begünstigt, da Durchbrüche zunächst nicht genutzt werden können. Erst in der nächsten Runde dürft ihr in die Lücke stoßen, wenn sie noch da ist. Doch Obacht, denn vielleicht macht der Gegner eine neue Front in eurem Rücken auf.

Auf Shoppingtour

Nach Abschluss jeder Kampfrunde erfolgt der Nachschub. Für jedes besetzte Land bekommt ihr eine bestimmte Anzahl von Punkten, für die ihr euch wie bei Codename Panzers<a class="DYNLINK" onmouseover="DynToolTipp_Show('Klicken für Gameinfos‚)“ onmouseout=“DynToolTipp_Hide(); “ href=“javascript:DynCont_Display(‚Gamefinder‘,’runmod.php?sid=%7BSID%7D&LAYOUT=dyncont_gf&spielid=3416′)“>

nach Belieben neue Truppen kaufen könnt. Es gibt aber nur etwas für Länder, die ihr auch vollständig unter Kontrolle haltet. Steht der Feind in eurem Land, gibt es dafür keinen Nachschub. Die Punkte dürft ihr auch immer nur in dem Land ausgeben, in dem ihr sie bekommen habt. Für Einheiten mit einem hohen Preis wie Türme oder

Die Minikarte verdeutlicht den strategischen Raumgewinn.

Schiffe müsst ihr daher manchmal ein paar Runden sparen. Außerdem bleibt der Nachschub irgendwann auch aus. Mit einem Blick aufs Land steht ihr, wo es in welcher Höhe und wie lange Nachschub gibt.

Effektvolle 3D-Grafik

Positiv auch, dass das rundenbasierte Spiel eine Darstellung bietet, die problemlos zu jedem ausgewachsenen Echtzeit-Strategiespiel passen würde. Insbesondere die explosiven Effekte sind hervorzuheben, die schon mal bei der Zerstörung einer großen Einheit den Boden wackeln lassen. Jede Einheit hinterlässt auch ihre ganz spezielle Markierung am Boden – Reifenspuren der Buggys, Ketten der Panzer und massige Fußspuren der Roboter. Natürlich ist die Grafik schon etwas älter und entspricht nicht mehr ganz dem allerneuesten Stand der Technik. Trotz Schneeflocken, schönem Wasser und sich bewegender Pflanzen wirken Bäume, Felsen und Untergrund daher zu künstlich.
         

Kommentare

1 Kommentare

  1. Eigentlich ein schöner Test.
    Aber da ich selbst ausgibieg die Closed Beta testen durfte, kann ich die Wertung im Multiplayer-Modus nicht teilen... aber ok jeder hat seine eigene Meinung.
    Ich kann jedem Strategen nur empfehlen das Goldstück zumindest mal mit der kostenlosen Probeversion anzutesten. Absolut TOP imho o_-

  2. Massive Assault ist ein Online-Strategiespiel der besonderen Art: Es ist rundenbasiert, lässt viel taktischen Freiraum und sieht auch noch ansprechend aus. Hierzulande ist der ganz große Durchbruch trotz Gratis-Proben ausgeblieben, was wohl auch daran liegt, dass es bislang nur auf Englisch erschien. Doch nun soll es auch eine deutsche Version geben. Gründe genug, einen prüfenden Blick auf das Original zu werfen.<br><br>Hier geht es zum gesamten Bericht: <a href="http://www.4players.de/rendersite.php?L ... CHTID=3244" target="_blank">Massive Assault</a>

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.