Veröffentlicht inTests

NBA Street (Sport) – NBA Street

Als zweites Spiel unter dem EA Big-Label versucht NBA Street die von SSX erreichten Erfolge zu wiederholen. Und die Zeichen stehen gut: Das Gameplay ist an den altehrwürdigen Klassiker NBA Jam angelehnt, es gibt lizenzierte NBA-Spieler und diverse Goodies zum Freispielen. Doch reicht das alles, um Erfolg zu haben? Die Antwort gibt es in unserem ausführlichen Test.

©

Leider gibt es beim Multiplayer nicht die Möglichkeit, mit mehr als einem menschlichen Spieler pro Team anzutreten. Dadurch hätte die Multiplayer-Motivation, die jetzt schon weit über dem Durchschnitt vergleichbarer Spiele liegt, noch um ein Vielfaches gesteigert werden können. Aber vielleicht spendiert EA ja dem Nachfolger eine entsprechende Option.

Kurz zur KI: Der Schwierigkeitsgrad und damit auch das Angriffs- und Abwehrverhalten der computergesteuerten Mitspieler bzw. Gegner ist in mehreren Stufen einstellbar und bietet damit sowohl Anfängern als auch Profis die Möglichkeit, immer wieder eine neue Herausforderung zu finden.

Und Statistikfans werden sich sicherlich über die für ein Funsport-Spiel mehr als ausführlich geführten Statistiken freuen, die z.B. eine Übersicht über bisher gelungene Blocks und Dunks bieten.

Grafik

NBA Street ist bis dato das bestaussehendste Konsolen-Basketball. Die Figuren sind allesamt klasse animiert, vom Stil leicht in den Bereich Karikatur hineingerutscht und mit schönen Texturen versehen. Kenner der NBA werden alle integrierten Spieler anhand der gut gestalteten Gesichter erkennen können – eine Tatsache, die nicht gerade selbstverständlich ist, selbst wenn die offizielle Lizenz zur Verfügung steht.

Die Straßencourts sind abwechslungsreich und aufwändig gestaltet, dazu noch mit sich bewegenden Hintergründen und Zuschauern versehen, und scrollen sanft hin und her.
Nette Effekte wie die echtzeitberechneten Schatten, sparsam, aber effektiv eingesetzte Lichteffekte und die dramatischen Zeitlupen runden den grafisch guten Gesamteindruck ab, der nur dadurch getrübt wird, dass manche Bewegungsübergänge -z.B. vom Stand zum Laufen- ein wenig abgehackt wirken.

Sound

Treibende Funk- und HipHop-Rhythmen untermalen die Menüs und stimmen wunderbar auf das Spiel ein. Joe, ein Afro-Amerikaner, der vor dem Spiel die Mannschaften vorstellt, kommentiert auch das Geschehen auf dem Platz.
Das Problem, das viele Sportspiele haben, teilt auch NBA Street: Die Kommentare nerven trotz der hohen Qualität nach einer gewissen Zeit einfach. Doch EA sei Dank wurde auch eine Regelung der Lautstärke eingebaut, so dass die anfänglich noch witzigen Kommentare auch abgeschaltet werden können.

Kommentare

1 Kommentare

  1. Als zweites Spiel unter dem EA Big-Label versucht NBA Street die von SSX erreichten Erfolge zu wiederholen. Und die Zeichen stehen gut: Das Gameplay ist an den altehrwürdigen Klassiker NBA Jam angelehnt, es gibt lizenzierte NBA-Spieler und diverse Goodies zum Freispielen. Doch reicht das alles, um Erfolg zu haben? Die Antwort gibt es in unserem ausführlichen Test.<BR><br><br>Hier geht es zum gesamten Bericht: <a href="http://www.4players.de/rendersite.php?L ... ICHTID=630" target="_blank">NBA Street</a>

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.