Veröffentlicht inTests

Nickelodeon Kart Racers (Rennspiel) – Glibbrige Gaudi oder grünes Grauen?

Hurra – Spongebob und die Turtles in einem Fun-Racer! Zusammen mit Figuren aus Hey Arnold und Rugrats, die ebenfalls bei vielen Spielern gute Erinnerungen an die Neunziger wecken dürften. Was kann dabei schon schief gehen? Einiges, wenn man die Entwicklung dem peruanischen Studio Bamtang überlässt!

© / GameMill Entertainment

Pro & Kontra

Gefällt mir

  • ordentlicher Umfang im Bereich bekannter Figuren und Strecken
  • alberne Waffen erweisen sich als durchaus praktisch
  • zu viert lokal kurzzeitig unterhaltsam
  • komplette Cups kooperativ oder gegeneinander spielbar

Gefällt mir nicht

  • kein Online
  • Modus
  • steifes (aber immerhin einsteigerfreundliches) Fahrgefühl
  • verzweifeltes (oder zufallsgeneriertes?) Geklimper und Gedudel
  • keine Sprachausgabe
  • kahle, eckige Kulissen
  • plumpe Animationen
  • technische Macken wie kurze Ruckler oder starker Grafikaufbau

Versionen & Multiplayer

  • Preis zum Test: 39,99 Euro
  • Getestete Version: PSN-Version
  • Sprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Niederländisch
  • Schnitte: Nein
  • Splitscreen: Ja
  • Multiplayer & Sonstiges: lokal gegeneinander und kooperativ für bis zu vier Spieler im Splitscreen
Kommentare

10 Kommentare

  1. Sie hätten lieber Nintendo darum bitten sollen, die Charaktere in einem neuen Mario Kart zu verwursten... Bei allen Smash-Teilen kamen die Gastauftritte von z.B. Solid Snake ja auch super an^^...
    (Mario wird von Spongebob verprügelt, das hätte was^^...)

  2. Manchmal bekomme ich das Gefühl das die Entwickler von Kart Racern Ihre Games absichtlich schlecht machen, aus Angst vor Nintendo und die Reaktion von Nintendo wenn Mario Kart Konkurrenz bekommen sollte.

  3. Todesglubsch hat geschrieben: 27.11.2018 21:21 Wieso braucht man für die EU eigentlich einen zweiten US-Publisher? Der dann wiederum einen DE-Publisher (Astragon) braucht um seine Ware hier in die Läden zu karren?
    Ich kenn mich da ja nicht so aus... aber ich glaube da könnte man oftmals ein, zwei Zwischenmänner streichen und es würde trotzdem funktionieren.
    Natürlich, musst nur Leute einstellen, die die Leute kennen, die Leute kennen, die den Einkauf für den Endvertrieb machen.
    Und wenn Du die hast, dann brauchst Du sie erst mal ein paar Jahre nicht mehr, da Du ja erst ein neues Spiel entwickeln musst, das diese Leute dann wieder verkaufen können.
    Da Du die nicht bezahlen möchtest, wenn sie nichts tun, stellst Du solche Leute nicht ein, sondern gehst zu Firmen, die das für andere als Dienstleistung anbieten.
    "Hey, könnt ihr unser Spiel verkaufen?"
    "Klar, aber wir machen nur Nordamerika. Wir kennen da aber einen, der..."
    "Hey, könnt ihr unser Spiel in Europa verkaufen?"
    "Klar, aber wir machen Deutschland nicht. Wir kennen da aber einen, der..."
    ...
    Den Rest kannst Dir denken.
    Und wenn diese Leute sich treffen, sieht das ungefähr so aus:
    Bild
    So oder so ähnlich sind meine Vorurteile über die Vertriebswelt.

  4. EU-Publisher ist übrigens Maximum Games. Von denen kam auch nie etwas brauchbares.
    Wieso braucht man für die EU eigentlich einen zweiten US-Publisher? Der dann wiederum einen DE-Publisher (Astragon) braucht um seine Ware hier in die Läden zu karren?
    Ich kenn mich da ja nicht so aus... aber ich glaube da könnte man oftmals ein, zwei Zwischenmänner streichen und es würde trotzdem funktionieren.

  5. 4P|Jan hat geschrieben: 27.11.2018 20:17 :lol: Sie haben immerhin auch Big Rigs: Over The Road Racing gepublisht.
    https://youtu.be/h6DtVHqyYts

    Ich liebe diese Folge vom Nerd :lol: :lol: :lol: :lol:
    Die ist immer wieder aufs neue witzig ^^
    Und schade, dass Nickelodeon Kart Racers so mies geworden ist... So eine Art Spiel hat so viel Potenzial. Das Nick Universum ist schließlich groß genug. Das hätte im besten Fall eine Art Werbung wie bei Super Smash Bros machen können... also eben als Racer anstatt eines Beat´m ups. Mit Charakter Trailer von neuen Fahrern (wie bspw. Danny Phantom, Cosmo und Wanda, die Biber Brüder usw.) Dazu mit den passenden Strecken, die an die entsprechenden TV Serien angelegt sind...
    Stattdessen wird hier wirklich nur wieder ein Paradebeispiel abgeliefert weshalb Lizenzspiele so einen schlechte Ruf haben. Und dazu gerade mal vier Serien aus dem Nick Universum wovon einige Kids sowas wie Hey Arnold oder die Rugrats wahrscheinlich gar nicht mal richtig kennen...
    Sehr Schade :(

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1