Veröffentlicht inTests

Pinball FX3 (Musik & Party) – Fundament für die Flipper-Zukunft

Die Hochphase der Spielhallen-Flipper ist vorbei. Firmen wie Stern Pinball halten die Fahne zwar weiterhin hoch und produzieren nach wie vor die Kleingeld-Fresser. Doch mittlerweile muss man dank virtueller Kugeljagden über Rampen und Bumper nicht einmal mehr das Haus verlassen. Mit Pinball FX3 geht eine der namhaftesten Serien in eine neue Runde. Mehr dazu im Test.

© Zen Studios / Zen Studios

Pro & Kontra

Gefällt mir

  • kostenlos (inkl. Tisch „Sorcerers Lair“)
  • diverse ältere Tische wurden mechanisch getweakt und optimiert
  • blitzsaubere Steuerung
  • realistisch wirkende Physik
  • übergeordnetes Spielerlevel samt kosmetischer Freischaltungen
  • eigene (asynchrone) Turniere erstellbar
  • Herausforderungen pro Tisch
  • optional Punktemodifikatoren und „Wizard“-Kräfte
  • übersichtliche Hilfen für jeden Tisch
  • bereits in Zen Pinball 2 bzw. Pinball FX2 gekaufte Tische kostenlos importierbar
  • spannende Mischung aus echten und unrealistischen Tisch-Elemente
  • acht Kameraperspektiven pro Tisch

Gefällt mir nicht

  • nicht alle Zen
  • 2
  • bzw. FX2
  • Tische haben den Sprung in Pinball FX 3 geschafft
  • kein Operator
  • Menü mehr
  • kein Splitscreen
  • Modus mehr
  • keine synchronen Online
  • Duelle
  • Import mitunter umständlich
  • nur ein Tisch mitgeliefert

Versionen & Multiplayer

  • Preis zum Test: gratis (inkl. 1 Tisch)
  • Sprachen: Englisch
  • Schnitte: Nein
  • Splitscreen: Nein
  • Multiplayer & Sonstiges: bis zu vier Spieler per Hotseat lokal; asynchrone Offline-Turniere

Vertrieb & Bezahlinhalte

  • Online-Aktivierung: Nein
  • Online-Zwang: Nein
  • Account-Bindung: Ja
  • Sonstiges: bereits in den Vorgängern gekaufte Tische können kostenfrei importiert werden (innerhalb der Systemgrenzen)
  • Verfügbarkeit: Digital
  • Hauptverfügbarkeit: Digital
  • Bezahlinhalte: Ja
Kommentare

27 Kommentare

  1. Update:
    Die Klassik-Superpunktzahl hat es nun auch ins Spiel geschafft!
    Ein schöner Zug von Zen, dass sie die Wünsche der Community nicht nur beantworten, sondern sogar umsetzen. :danke:
    sämtliche Neuerungen:
    https://blog.zenstudios.com/?p=8098
    Die Superpunktzahl funktioniert anders (aus meiner Sicht besser) als in Pinball FX2:
    Klassik-Superpunktzahl:
    Die möglichen Superpunkte des Spielers an jedem Tisch sind maximal 1000.
    Diese werden Umgekehrt-Proportional zum Rang des Spielers in der Klassik-Bestenliste errechnet (der 1.-Platzierte erhält 1000 Punkte, der Letzt-Platzierte 1 Punkt)
    Standard-Superpunktzahl:
    Funktioniert beinahe identisch. Es nimmt die höchste Einzelspieler-Punktzahl aus Klassik ODER Normal. und die Punktzahl welche höher ist (wer nur Klassik spielt, bekommt also auch normale Superpunkte) wird mit den Höchstpunktzahlen der anderen Spielern verglichen. Daraus ererchnet das System einen Rang. Dieser Rang ist dann wieder massgebend für die Superpunkte.
    Superpunktzahl = Summe aller Superpunkte.

  2. Ich danke euch für die Antworten! :)
    Scheint aber so zu sein, dass die Tische wohl weitestgehend alle qualitativ gut sind und es somit eher auf persönliche Vorlieben ankommt. Was ich schonmal sehr gut finde. Werd einfach mal ein bisschen ausprobieren und nach und nach den ein oder anderen Tisch dazunehmen.

  3. Hi
    Die aliens vs pinball tische sind sicher auch einen blick wert. Bei star wars ist man auch gut aufgehoben. Allein schon wegen der Optik... Willst du combos zelebrieren wäre CivilWar von marvel sicher auch was. Ist aber recht schwer zu meistern. Epic quest ist dann noch was für die rollenspielspieler. deine level wird gespeichert und beeinflusst die punktezahl im multiball extrem. :Häschen: bei zen classics und den foxtischen wäre ich hingegegen vorsichtig. Sind sehr schwer und gibt nur wenig punkte. Schöne ostern und lass rollen 😉

  4. darkchild hat geschrieben: 29.03.2018 16:53 Es wäre ganz klasse, wenn einer von euch Profis mir mal einen Tipp geben könnte, welche der DLC-Tische besonders empfehlenswert sind. Habe bisher den Standard-Tisch "Sorcerer's Lair", sowie Carnival und Son of Zeus. Die Auswahl ist ja recht groß und ich kann mich nie entscheiden :D Spiele die Switch-Version.
    Ich finde Balls of Glory hat ein paar sehr gute Tische, die auch in Sachen Schwierigkeitsgrad gut durchmischt sind.
    Es ist natürlich schwer zu sagen, ob die einem gefallen, wenn man mit den Themen der Tische bzw. den zugrunde liegenden Serien nichts anfangen kann. Im Gegensatz zu den Universal Classics sind sie allerdings voll lizensiert (Musik, Synchronsprecher, etc.).
    Mit den Star Wars Tischen macht man auch nicht viel verkehrt.

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1