Veröffentlicht inTests

Pipe Mania (Geschicklichkeit) – Pipe Mania

Keine Hektik – zu kaum einem Spiel passt dieses Motto so wenig wie zu Pipe Mania. Alte Hasen kennen das Prinzip: Während das Wasser bereits bedrohlich blubbernd aus dem Hahn läuft, versucht ihr rechtzeitig ein geschlosenes Rohrsystem zu bauen, welches die Brühe sicher zum Abfluss leitet. Damit sich auch Kenner nicht langweilen, hat Empire das Puzzle mit einem Füllhorn an neuen Varianten aufgepeppt.

©

Fazit

Im Vergleich zu all den frischen und phantasievollen Hirnzwirblern der letzten Jahre wirkt das mittlerweile 19 Jahre alte Spielprinzip von Pipe Mania ein wenig angestaubt. Auch der etwas schlichte Grafikstil macht lange nicht solch einen stilvollen Eindruck wie z.B. im Elektro-Knobler Lumines. Trotzdem ist Pipe Mania keine aufgewärmtes Abzocker-Remake – ganz im Gegenteil: Die Entwickler haben das klassische Spielprinzip mit jeder Menge neuer sinnvoller Ideen und Puzzle-Modi angereichert, welche die Budget-Knobelei auch länger als ein paar Stunden unterhaltsam machen. Auch auf gesellige Spieler warten unterschiedliche Varianten. Es dauert allerdings meist ein Weilchen, bis sich euer Mitspieler an die jeweiligen Spielregeln gewöhnt hat. Wenn ihr euch nicht gerade unterwegs oder auf der Couch das Gehirn zermatern wollt, solltet ihr zur PC-Version greifen. Mit der Maus lassen sich die Rohrstücke einfach viel schneller und unkomplizierter platzieren als mit dem Digikreuz. Dadurch wird die PC-Variante übrigens ein wenig einsteigerfreundlicher als die Konsolen-Pendants. Die kürzeren Ladezeiten und der optionale Fenstermodus macht die Computer-Fassung zu einem netten Pausensnack, aber auch auf Konsole erwarten euch unterhaltsame Rohrpuzzles.

Nachtrag zur DS-Version: Pipe Mania ist wie geschaffen für den Touchscreen. Auf Nintendos Handheld platziert ihr die Rohre noch intuitiver als auf dem PC: Tippt einfach die gewünschte Stelle an und schon sitzt das gute Stück felsenfest an seinem Platz. Probleme treten nur auf, wenn der U-Bahn-Fahrer zu schwungvoll in die Kurve fährt und euch der Stylus verrutscht. Doch die Umsetzung besitzt auch ihre Schattenseiten: Statt der urigen norddeutschen Synchro erwartet euch im Intro ein englischer Sprecher. Leider knarzt nicht nur er krächzend aus den Lautsprechern – auch die Musikuntermalung klingt kratziger als manch alter Track vom Commodore Amiga. Deutlich ärgerlicher als der LoFi-Sound ist die Tatsache, dass sämtliche Multiplayer-Modi gestrichen wurden. Wenn ihr mit oder gegen einen Freund spielen wollt, greift ihr also besser zu einer anderen Fassung. Einsame Grübler kommen dank der perfekten Steuerung auch mit der DS-Umsetzung auf ihre Kosten.

Wertung

PSP
PSP

Abwechslungs- und variantenreiches Remake des hektischen Rohr-Puzzles.

PS2
PS2

Abwechslungs- und variantenreiches Remake des hektischen Rohr-Puzzles.

PC
PC

Die PC-Version des Knobel-Klassikers hat dank blitzschneller Maussteuerung die Nase vorn.

NDS
NDS

DS-Besitzer genießen eine intuitive Steuerung, müssen aber auf sämtliche Mehrspielermodi verzichten.

Kommentare

2 Kommentare

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.