Veröffentlicht inTests

Scaler (Geschicklichkeit) -In welche Spielspaßregionen hüpft Take 2s geschuppter Budget-Held?

Lust, durch ein Dimensionstor zu schreiten, deinen Körper hinter dir zu lassen, auf unisolierten Starkstromleitungen zu surfen und als blondgelockte Eidechse die Welt vor einer Invasion zu retten? Dann hör auf, an irgendwelchen skurrilen Pilzen zu lutschen und wirf einen Blick auf Take 2s psychedelischen Jump‘n‘Run-Trip Scaler, der für knapp 30 Euro mehrere Stunden anhält, kaum Nebenwirkungen hat und bereits ab sechs Jahren völlig legal zu haben ist!

©

Im Körper des Feindes

Im Laufe des Spiels könnt ihr in insgesamt fünf alternative Echsenkörper schlüpfen – allerdings erst, wenn ihr eine gewisse Anzahl entsprechender Exemplare im Kampf besiegt habt.

Dann zündet ihr als hinterlistiger Bakudan verheerende Bowling-Bomben,

Schillernde Grafikpracht: Die psychedelisch anmutenden Welten sind liebevoll gestaltet (PS2).
rollt als stachelbewehrter Krock ganze Feindscharen nieder, erhebt euch als elegantes Doozum in die Lüfte, werdet in der Haut eines Fruzards zum tierischen Scharfschützenoder taucht als pummeliger Swoom unter Seeminen hinweg. Durch die Verwandlungen werden nicht nur manche Kämpfe leichter, oft gelangt ihr dadurch auch an vorher unzugängliche Orte.

Zu viele Vorgaben

Schade allerdings, dass die Art der Verwandlung stets fix vorgegeben ist, so dass euch in jedem Level immer nur eine Alternativgestalt zur Verfügung steht – wenn überhaupt. Dadurch wird der Handlungsfreiraum ziemlich eingeschränkt und auch der Besuch bereits gemeisterter Spielabschnitte in anderer Erscheinungsform fällt flach.

Da die zehn Spielabschnitte und fünf Bossfight-Levels trotz fordernder Bonuseierhatz ziemlich schnell gemeistert sind, fällt dieser Umstand

Feuer frei! – In manchen Abschnitten klemmt ihr euch hinter die organische Bordkanone (Xbox).
sogar um so negativer auf. Zudem kommen einem die Pfade durch die mit vielen liebevollen Details ausgestatteten Spielabschnitte teils zu linear vor.

Motivierende Eierhatz

Für 30 Euro wird man aber dennoch angemessen lange und abwechslungsreich unterhalten. Wer alle 100 Bonuseier findet, bekommt sogar ein alternatives Ende zu sehen. Ansonsten lassen sich in einer separaten Galerie auch diverse Grafiken, Skizzen und Artworks freischalten, während die von Leon immer wieder feil gebotenen Skill-Upgrades, die von erhöhter Lebensenergie über schärfere Krallen und zusätzliche Blitzenergie bis hin zu chamäleonartiger Tarnfähigkeit reichen, auch während des Spielgeschehens für Motivation sorgen. Der einheitliche Schwierigkeitsgrad lässt dank leichtem Einstieg und fairer Rücksetzmechanik

Würg: Scaler erfährt gerade, was sein Widersacher zum Frühstück verdrückt hatte (PS2).

auch bei Anfängern keinen Frust aufkommen, während sich Profis die meiste Zeit unterfordert fühlen dürften.

Solide Technik

Eine interaktive Levelkarte sorgt jedenfalls stets für die nötige Übersicht. Hin und wieder verhalten sich Kamera und Kollisionsabfrage zwar etwas störrisch, aber da ist man weit schlimmeres gewohnt. Ansonsten gibt sich die Technik bis auf seltene Objekt-Fade-Ins und der auf der PS2 immer wieder stotternden Bildrate kaum eine Blöße. Weitere Systemunterschiede halten sich in Grenzen. Auch die Soundkulisse ist auf beiden Konsolen gleich unspektakulär, wobei sich jüngere Spieler zudem an der eingesparten deutschen Synchro stören könnten. Die englischen Sprecher machen aber einen ganz ordentlichen Job und die deutschen Untertitel sind meist auch ganz passabel. Die trotz des Budgetpreises durchgehend farbige Spielanleitung verdient sogar ein Extralob!     

Kommentare

0 Kommentare

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.