Veröffentlicht inTests

SEGA Mega Drive Classics (Arcade-Action) – Gute Zeiten, schlechte Zeiten

Retro ist in. Das zeigen nicht nur die vielen aktuellen Spiele, die visuell auf ein 8- oder 16-Bit-Design setzen. Auch die Nachfrage nach Mini-NES oder –SNES sowie Ankündigungen wie das Mini Neo Geo zeigen, dass die Spielekunst alter Schule auch in der Gegenwart Spuren hinterlassen kann. In die gleiche Kerbe möchte Sega mit den Mega Drive Classics für PlayStation 4 und Xbox One schlagen. Ob sich die über 50 Spiele ihren Charme bewahrt haben, verraten wir im Test.

© SEGA Europe / SEGA

Pro & Kontra

Gefällt mir

    Gefällt mir nicht

      Kommentare

      20 Kommentare

      1. @Nuracus
        Stimmt, an den Abschnitt erinnere ich mich auch.
        Selbst damals, als mir FPS ein Fremdwort war.
        @Levobertus
        Es ist aber nun mal nicht Sinn dieser Collection.
        Du forderst etwas, was die Collection nicht sein will.
        Die Kritik geht da ins Leere (zu mal SEGA hier sicher nicht mitliest).
        Und der Emulator ist nicht kostenlos, den zahlst du mit dem Kauf eines Spiels.
        Zumdem, wie gesagt, gibt es in dieser weitaus mehr Features als nur ein bloßer Emulator
        Aber was solls, kritisier du einfach mal weiter und spiel kostenlos Sonic auf dem Handy.

      2. adventureFAN hat geschrieben: 05.07.2018 13:21 Ich beschäftige mich schon seit über einem Jahrzehnt mit Emulatoren und ich kann mit fug und recht behaupten, dass der Emulator in der Classics-Collection ein solider Emulator ist der selbst auf Low End-Rechnern die Spiele flüssig abspielt und keine nennenswerte Fehler aufweißt. Was will man da mehr? Die Spiele laufen sehr gut und kosten pro Spiel grad mal n Euro. Erkenne das Problem nicht.
        Zudem ist die neue Version mit Kinderzimmer echt nett gemacht inkl. Herausforderungen, Multilanguage-, Mod- und VR-Support. Es ist nicht mehr einfach nur ein Emulator.
        Weil an den Spielen selbst nichts verändert wurde und es zum nahezu gleichem Preis es was besseres gibt. Ich bin einfach nicht damit einverstanden, dass hier für was abkassiert wird, bei dem die Firmen keinen Finger krumm machen mussten und man nichts neues geboten bekommt. Mir ist klar, dass die ganz gut laufen, auch auf Low End Geräten, das ist aber nichts, was ich den Herausgebern der Spiele zu verdanken habe, sondern nur den Machern des Emulators und für den zahle ich ja, wie bereits gesagt, gar nichts.
        Zu den grafischen Verbesserungen, ich rede hier nicht von Remake-typischen Grafikverbesserungen wie bei Crash oder so, sondern einfach, dass die Spiele nativ laufen und man mehr Optionen bekommt, wie Bildverhältnis und Sichtfeld, was gerade bei Sonic das Spiel enorm verbessert hat auf den mobilen Versionen. Auch Kleinigkeiten wie Speicherpunkte (Savestates ersetzen diese nicht), Bug Fixes oder Levelauswahl würde vielen Spielen gut tun und sind nur mit einer richtigen Portierung möglich.

      3. Oh pfff ...
        ach Landstalker zum Beispiel.
        Konkret hatte das Spiel immer schon Probleme im Baum-Dungeon, da gab es Räume mit vielen spawnenden Geistern. Ich erinnere mich, dass es auch damals schon auf Zeitlupe umgestellt hat.

      4. Akabei hat geschrieben: 05.07.2018 11:47 Ich fürchte, ich kann deine Kritik nicht ganz nachvollziehen. Das Ding heißt SEGA Mega Drive Classics. Wer da Remakes erwartet...ja, weiß ich auch nicht.
        Ich kann jedenfalls bei einer SEGA Mega Drive Classics Collection gut und gerne auf "grafische Verbesserungen" verzichten. Genau genommen würde ich sie sogar für völlig deplatziert halten.
        Wie man bei einem Pal- oder NTSC-Spiel, das völlig flüssig mit 50 bzw. 60 Hz scrollt die Bildrate und Stabilität verbessert, würde mich aber trotzdem interessieren.
        Einige der Spiele der Collection haben - wie auch ihre ORIGINALE - mit Slowdowns zu kämpfen, wodurch man keinesfalls von "völlig flüssigen 50/60 Hz" sprechen kann.

      Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

      Seite 1