Veröffentlicht inTests

SimCity: Societies (Taktik & Strategie) – SimCity: Societies

In unserer Vorschau auf SimCity Societies von EA haben wir bereits enthüllt, dass das entschlackte Bauprinzip nicht so schlecht ist, wie viele dachten. Stadtplanung, Arbeitsplätze, Umweltschutz und Freizeitvergnügen – alles mit von der Partie. Im Test geht es jetzt insbesondere darum, ob das Spiel von Tilted Mill auch Langzeitqualitäten entfalten kann.

©

Fazit

Zunächst macht SimCity Societies richtig Laune, denn man denkt sich erfreut: Endlich mal was Neues! Endlich wagt jemand einen anderen Ansatz! Aber nach einigen problemlos gebauten Städten verfliegt der Reiz der Neuen schnell, zumal dann alles letztlich gar nicht mehr so neu ist, wie es zuvor wirkte. Leider setzt sich der Trend zur Verflachung der Wirtschafts- und Aufbausimulationen hier weiter fort, denn alles ist auf leichten Zugang, Massengeschmack und schnellen Erfolg getrimmt. Zwar gibt es innovative Ansätze, wie die sozialen Energien und man lässt euch große Freiheit beim Erstellen der Straßenzüge, da ihr eure Ziele nach Wunsch selbst verfolgen könnt. Aber letztlich seid ihr dann doch wieder nur mit dem Bauen von Wohnungen, dem Beschaffen von Arbeit und Unterhaltung beschäftigt, um alle bei Laune zu halten. Die äußerliche Veränderung der Stadt ist nur ein Schein, denn es bleibt stets alles wie es ist. Bei den komplexeren Strategiespielen alter Schule wie Civilization oder Europa Universalis erkennt man -je länger man spielt-, wie alles in einander greift. Bei SimCity Societies stellt man lediglich fest, wie wenig eigentlich dahinter steckt. Schade um die schönen Einfälle.

Wertung

PC
PC

Trotz innovativer Ansätze letztlich nur belangloser Städtebau light

Anzeige: SimCity Societies [UK Import] kaufen bei Amazon logo

Die mit „Anzeige“ oder einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für euch als Nutzer*innen verändert sich der Preis nicht, es entstehen für euch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, euch hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

Kommentare

22 Kommentare

  1. das bahnte sich ja schon durch die previews an. ist halt blöd das nun der name SimCity herhalten muß um den schrott unter die leute zu bekommen.
    bleibt nur zu hoffen das sich die verkaufszahlen der 250 Sims add-ons mal beruhigen und Maxis endlich zeit hat sich an einen würdigen SimCity nachfolger zu setzten anstatt pausenlos add-ons zu kloppen.
    ich glaub ich werde das spiel aber trotzdem kaufen ... wenns für 3,50 auf dem krabbeltisch liegt was hoffentlich sehr sehr bald der fall sein wird *g*
    welch grausame vorstellung wenn die mit den müll noch schwarze zahlen machen und wir in zukunft immer plattere spiele angeboten bekommen.
    welche spiele hatten den letztlich richtig guten tiefgang?
    ich erinnere mich gerade an europa universalis, civ4, total war reihe und galCiv2 sowie space empires

  2. Big Willy hat geschrieben:
    Was potentielle Käufer dieses Spiels allerdings unbedingt wissen sollten, ist, dass Sim City Societies mit zunehmender Spieldauer sehr häufig abstürzt. Faustregel: Je größer und voller die eigene Stadt wird, desto häufiger und schneller stürzt das Spiel ab. Ein Problem, dass von den Entwicklern auch mit dem bereits erhältlichen Patch leider bisher nicht behoben werden konnte. Sim City Societies ist somit, man muss es so deutlich schreiben, schlicht und ergreifend unspielbar.
    Dieses Problem hatte ich auch massiv ab einer Einwohnerzahl von 15000. Hier half es, während des Spielens den Virenscanner zu deaktivieren. Seitdem hatte ich fast keine Abstürze mehr.
    Noch was Technisches: Kaum baue ich eine Asphaltstraße, ruckelt das Spiel extrem, sobald diese ins Blickfeld gerät, selbst wenn es nur ein kurzes Stück ist und weit entfernt.
    Zum Test: Souverän geschrieben. Manches sehe ich aber anders, wütende Sims etwa können durchaus zum Problem werden.
    Mir jedenfalls, der ich kein alter Aufbau-Hase bin, macht das Spiel einen Riesenspaß. Habe nichts anderes gewollt als so ein Spielkonzept, das aber, da geb ich dem Test recht, ausbaufähig wäre. Daß sich eine Stadt im Nachhinein nicht mehr verändern läßt, stört mich auch, ebenfalls wären längere Kausalitätsketten wünschenswert, die sich auch direkt auf die Sims auswirken sollten. Auch sollte man beim Mixen verschiedener Baustile wiederum etwas Eigenständiges erschaffen können. Aber vielleicht kommt das alles ja mal in einem anderen Spiel. Ein Anfang ist gemacht.

  3. Sim City Societies ist für Gelegenheitsspieler, die schnell drauflos bauen wollen, geradezu ideal. Ohne großartig nachdenken zu müssen, kann man sich nach und nach seine eigene Traumstadt basteln. Dem einen gefällst, dem anderen nicht. Hier kann jeder für sich selbst entscheiden.
    Was potentielle Käufer dieses Spiels allerdings unbedingt wissen sollten, ist, dass Sim City Societies mit zunehmender Spieldauer sehr häufig abstürzt. Faustregel: Je größer und voller die eigene Stadt wird, desto häufiger und schneller stürzt das Spiel ab. Ein Problem, dass von den Entwicklern auch mit dem bereits erhältlichen Patch leider bisher nicht behoben werden konnte. Sim City Societies ist somit, man muss es so deutlich schreiben, schlicht und ergreifend unspielbar.
    Komisch ist nur, dass diese Problematik im Testbericht nicht angesprochen wird. Mal Hand aufs Herz, Bodo: Wie lange hast Du Sim City Societies eigentlich gestestet? Eine halbe Stunde?

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1