Veröffentlicht inTests

Tell Me Why (Adventure) – Tragische Geheimnisse in Alaska

In Tell me Why erzählen DONTNOD eine neue Geschichte, die nicht mehr im Universum von Life is Strange spielt. Im Fokus stehen die Zwillinge Tyler und Alyson, die sich nach zehn Jahren in Alaska wiedersehen, um sich an ihre Kindheit zu erinnern und gemeinsam ihre tragische Vergangenheit aufzuarbeiten. Mit dem Erscheinen der dritten und letzten Episode wollen wir euch den Test anbieten.

©

Der fehlende Funke  


Zwar ist es interessant im Verlauf der drei Episoden immer mehr über die Vergangenheit der Zwillinge zu erfahren und dahinter zu kommen, welches Geheimnis Mary-Anne all die Jahre für sich behalten hat. Spielerisch konnte mich Tell me Why als jemand, der beide Spiele von Life is Strange sehr mochte, leider nicht überzeugen. Das Scannen der Erinnerungen ist langweilig und hätte genauso gut automatisch erscheinen können. Jedes Mal, wenn eine Erinnerung vorhanden ist, fängt der Controller stark und recht nervig an zu vibrieren und hört erst dann auf, wenn man die Silhouetten endlich in der Spielwelt gefunden hat. Im Vergleich dazu waren das Manipulieren der Zeit in Life is Strange und Daniels Fähigkeiten in Life is Strange 2 deutlich spannender.  

[GUI_STATICIMAGE(setid=89259,id=92623879)]
Durch das Scannen von Erinnerungen durchlebt man zahlreiche Momente aus der Kindheit der Zwillinge. © 4P/Screenshot
Auch die Idee der „Stimme“, die den beiden ermöglicht telepathisch miteinander zu kommunizieren, wurde zu wenig ausgereizt. Sie fügt in Gesprächen lediglich ein paar Antwortmöglichkeiten hinzu und wirkte überflüssig. Generell hatte ich viel zu selten das Gefühl, dass meine Antworten einen wirklichen Einfluss auf das Geschehen hatten, wodurch ich gelegentlich demotiviert wurde, mich für die Gespräche zu interessieren.
Zumindest die Rätsel rund um das toll gestaltete Märchenbuch waren ein kleiner spielerischer Lichtblick, die besonders in der dritten Episode toll umgesetzt wurden. Immer wieder konnte man die zahlreichen Geschichten über Kobolde und Prinzessinnen lesen, um in ihnen Hinweise zu finden, wie man z.B. geheime Türen öffnet.  

Träge Stimmung

Technisch kann Tell me Why mit seiner Unreal Engine nur bedingt überzeugen: Die stimmungsvolle Kulisse Alaskas wurde fantastisch eingefangen, auch die Licht durchflutenden Räume und zahlreichen Details in Zimmern und Geschäften, schaffen eine tolle Atmosphäre. Anders sieht das bei der steifen Mimik der Charaktere aus, deren Augen und Münder die emotionalen Situationen oft nicht rüberbringen. Nervig ist auch die recht träge Steuerung der Charaktere auf der Xbox One, die man oft sehr schwerlich an Gegenständen vorbei bugsieren muss und auch das Anwählen von Gegenständen kann manchmal etwas unpräzise ausfallen.

[GUI_STATICIMAGE(setid=89259,id=92623893)]
Die Geschichten im „Book of Goblins“ sind wundervoll gestaltet und über Rätsel mit der Spielwelt verknüpft. © 4P/Screenshot
Das Treffen von schweren Entscheidungen war bisher immer ein motivierendes Element der „Life is Strange“-Spiele. Leider konnte ich auch davon kaum etwas in Tell me Why finden. Zwar wird einem auch hier nach jeder Episode angezeigt, wie man sich im Vergleich zu anderen Spielern entschieden hat. Zu viele Wege sind jedoch klar vorgegeben und die Auswirkungen, ob man sich für Tylers oder Alysons Erinnerungen entscheidet, sind zu gering. 


Leider hat das Spiel es so in drei Episoden nicht geschafft, dass ich einen emotionalen Draht zu den Zwillingen bekam. Während die Rückblicke in ihre Kindheit teilweise sehr rührend waren und ich mich in diese Situationen gut hineinversetzen konnte, blieb die Darstellung der Charaktere und die Beziehung der Geschwister zu blass. Vielleicht hätte hier eine weitere Episode Sinn ergeben, in der man die beiden noch besser kennenlernt. So liegt der Fokus vor allem auf dem Aufdecken von Mary-Annes Geheimnissen, die zwar einige spannende Wendungen haben, mich aber zusammen mit dem Schicksal von Tyler und Alyson emotional nicht wirklich berühren konnten.

Kommentare

42 Kommentare

  1. Kann den Test nicht nachvollziehen. Weder fand ich die Steuerung schwammig noch die Technik schlecht - im Gegenteil, im Vergleich zu den Spielen vorher hat der Entwickler hier deutlich zugelegt. Tell Me Why hat in der Tat keine schwarz und weiß-Entscheidungen, dafür sehr viele kleine, die auch zeigen wollen: Im Leben sind viele Dinge kompliziert, man kann versuchen Gründe herauszufinden (wie die Zwillinge über den Tod Ihrer Mutter), aber am Ende muss man sich dann auch selbst ein Urteil bilden und abschließen lernen. Insofern finde ich Tell Me Why realistischer als vergangene ähnliche Spiele, es ist subtiler. Es gibt auch durchaus verschiedene Enden, die für die einzelnen Charaktere (nicht nur die Zwillinge) sehr unterschiedliche Auswirkungen haben. Man könnte kritisieren, dass nur wenige Entscheidungen hier wirklich etwas verändern, okay.
    Überhaupt nicht gut finde ich, wenn im Test Spoiler tief aus Episode 3 vorkommen. Das sollten Spieler wirklich selbst erleben.
    Für mich eine 8/10, auch wenn das erste Life is Strange unübertroffen bleibt.

  2. Die Kulisse ist zwar sehr stimmungsvoll, aber leider stören (...) die teils träge Steuerung. Schließlich gab es auch spielerisch zu wenig Anreize (...). Trotzdem hat mich die (...) Reise der beiden noch solide unterhalten.
    Klingt für mich sehr wie The Last Guardian :lol:

  3. Also ich bin nun durch und im Prinzip kann man an dem Titel die gleichen Dinge kritisieren, wie auch schon an LiS 2 - nur das sie hier vielleicht andere Gründe haben. Die teils weder logisch noch emotional nachvollziehbaren "Wendungen" - oft innerhalb eines einzelnen Gesprächs - um irgendwie eine Dramatik zu erzeugen, die dann aber einfach gekünstelt wirkt, die fehlende Zeit, die man der Entwicklung der Nicht-Spieler-Charaktere nicht wirklich einräumt (wenn das auch hier eher der geringen Episoden-Anzahl geschuldet sein dürfte, während es bei LiS 2 wohl eher Absicht war um das Flucht-/Roadtrip-Feeling zu stärken), die vielen Versuche, etwas als "eine große Sache" zu verkaufen, nur um sie dann in einer Nichtigkeit aufzulösen (red herring) oder Dinge, die eigentlich längst klar und offensichtlich sind, so oft zu wiederholen oder konkretisieren, bis sie auch jemand verstanden hat, der beim Spielen mehrfach eingeschlafen ist.
    Schlechter als bei LiS 2 fand ich, dass die Entscheidungen quasi allesamt nicht wirklich "wichtig" wirkten - und LiS 2 war da schon merklich schlechter als sein Vorgänger - es gab quasi in allen drei Episoden keinen einzigen Moment, wo ich kurz innehalten musste und drüber nachdenken musste, was ich da jetzt wähle. Das Resultat war meist sehr gut vorhersehbar und die zu erwartende Änderung zu der jeweils anderen Antwort schlicht nicht wirklich groß (auch wenn ich das nur an wenigen Stellen getestet habe), die "emotionale Involvierung" fehlte oft einfach.
    Besser war, dass man sich beim Cast wieder auf eine überschaubare und dauerhaft präsente Gruppe an Charakteren beschränkt hat - und wie gesagt, mit etwas mehr Zeit hätten die alle durchaus gut werden können.
    Rätsel und Co waren "genretypisch" nicht der Rede wert (und die, die wenigstens etwas anspruchsvoller waren, waren optional), Grafik, Sound und Technik waren eben "typisch LIS" und die Sprecher waren super (naja, bis auf Michael... der klang für meine Wahrnehmung eigentlich durchgehend stoned...

  4. dessoul hat geschrieben: 11.09.2020 18:42 Das stimmt. Das allererste, was in der Werbung stand, war "Transgender Charakter". Ich war dann deswegen ein wenig neugierig. Aber obwohl das ständig angesprochen wird, spielt es nicht wirklich eine Rolle in irgend einer Form. Ich fand die Umgebung auch ziemlich harmlos. Alle akzeptieren fast sofort, dass da nicht mehr ein Mädchen steht, sondern ein Typ. Ich bin in der Großstadt aufgewachsen und hab damit leben müssen, dass ich ständig für die kleinste Abweichung von der Norm von irgend welchen Wildfremden Arschlöchern angegangen wurde. Ich hab lange Haare? Irgend ein Fremder macht mich dafür im Bus an. Ich trage einen Pulli von Northdale, weil ich das Universitäts-Logo toll fand und wurde sofort von irgendwelchen Typen als rechte Sau bezeichnet. Ich bin in einer Umgebung aufgewachsen, wo ich ständig ein Messer bei mir tragen musste, weil die Gefahr dauernd da war, dass mich irgend ein Wildfremder versucht anzugehen. Ich sass deswegen bei dem Spiel deswegen da und hab mich dann immer gefragt: und jetzt was?
    Die hätten sich das Transgender-Thema auch sparen können: Es hat keinerlei Auswirkungen im Spiel. Nichts von all den Folgen, die so eine Geschlechtsumwandlung nach sich zieht. Die ständigen Hormonkuren, die man mit all ihren Nebeneffekten zu sich nehmen muss, Auswirkungen aufs Sexualleben, feindliche Reaktionen aus dem Umfeld: nichts davon taucht auf.
    Man kann das als Vor-oder Nachteil sehen. Es heisst ja auch in den Berichten, dass das Thema Transgender ein Teil des Spiels ist, man aber nicht zu einer Meinung genötigt wird. Ok, warum auch nicht?
    Du hast es gut umschrieben, man kann es allerdings auch anders sehen.
    Denn einige Transgender-SpielerInnen sind es mittlerweile auch leid bzw. darin übersättigt, dass wenn solche Thematiken in Unterhaltungsmedien auftauchten, sie fast immer als Steilvorlage für Misery Porn (bestehend aus Diskriminierung, psychischen Problemen, etc. pp.) herhalten durften:

    In der Hinsicht könnte...

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1