Veröffentlicht inTests

The Italian Job (Action-Adventure) – The Italian Job

Während PS2- und Xbox-Besitzer bereits seit Ende Oktober rach- und goldsüchtig durch die Straßen von Los Angeles heizen, standen die GameCube-Boliden aus The Italian Job bis vor kurzem noch in der Entwickler-Garage. Jetzt sind die flotten Mini Cooper aber auch auf dem Würfel startklar und wurden von uns nochmals kritisch Probe gefahren. Zu welchem Ergebnis wir dabei gekommen sind, erfahrt ihr im Testgutachten.

©

Kompaktes Werbepflaster

Allerdings gestaltet sich das virtuelle Los Angeles sehr kompakt und nicht sonderlich authentisch. Trotzdem erkennt man ein paar Hotspots wieder und die Umgebungen wirken bis auf das teilweise geradezu erdrückende Product Placement via Reklametafeln größtenteils glaubhaft. Zudem setzen sich die wenigen Quadratkilometer recht abwechslungsreich zusammen und bieten neben normalen Straßenfahrten auch Ausflüge in die Kanalisation, Einkaufszentren, Parkhäuser und U-Bahn-Schächte der Metropole. Auch die Ladezeiten sind angenehm kurz und Bremsspuren erinnern dauerhaft an Fahrfehler, Powerslides und Kavalierstarts. Lediglich an das Fehlen von Tacho und Drehzahlmesser muss man sich als Rennspielfan erst gewöhnen.

Abgehoben: Das Fahren auf zwei Rädern sieht gut aus, will aber auch gelernt sein (GC).

Elegant durch die Rushhour

Überhaupt ist das Fahrverhalten sehr arcadelastig. Schon nach kurzer Zeit zirkelt man gekonnt mit Bleifuß und Handbremse durch die Stadt, fährt angeberisch auf zwei Rädern und schanzt elegant über jede Rampe. Selbst Fußgängerzonen, Baustellen und Hausdächer sind nicht vor uns sicher und der rege Stadtverkehr sorgt dafür, dass die Rennen so schnell nicht langweilig werden. Allerdings scheinen nicht alle Verkehrsteilnehmer LAs einen Führerschein zu besitzen und selbst Busfahrer erlauben sich hin und wieder folgenschwere Ausflüge in den Gegenverkehr. Hinzu kommt, dass das Kollisionsverhalten teils recht merkwürdige Ergebnisse liefert und man sich das plumpe Schadensmodell lieber ganz hätte sparen sollen.__NEWCOL__

Augen zu und durch

Etwas plump wirken übrigens auch die polygonarmen und nur mit mäßigem Environment-Mapping überzogenen Fahrzeugmodelle. Auch die Umgebungen sind nur mäßig texturiert und die Licht- und Crash-Effekte von der Stange. Dafür bekommt Ihr jedoch eine 1A-Sichtweite und eine superflüssige Darstellung geboten, die wahlweise sogar in 16:9 erfolgt – auf der Xbox sogar in 60Hz. Zudem bleibt das Geschehen auf der Microsoft-Konsole auch im Splitscreen flüssig und überzeugt allgemein mit besserer Kantenglättung. Ansonsten gleichen sich die drei Versionen technisch jedoch wie ein Ei dem anderen – sogar die Ladezeiten sind weitestgehend identisch. Allerdings wäre hier auf allen Systemen eindeutig mehr drin gewesen und auch die Soundkulisse ist alles andere als herausragend.

Öder Splitscreen: Die Zwei-Spieler-Rennen werden schnell langweilig (GC).

Wer brummt besser?

Komischerweise sind die Motorengeräusche auf der Sony-Konsole deutlich besser gesampelt als auf Xbox und GC. Dadurch klingen die Ausflüge – vor allem mit PS-starken Motoren – auf der PS2 am authentischsten, was auch die Atmosphäre dezent aufwertet. Die übrigen Sound-FX und der Soundtrack sind hingegen auf allen drei Konsolen weitestgehend belanglos. Der deutsche Synchronsprecher macht aber einen guten Job, hat aber nur wenige Einsätze. Das freispielbare Bonusmaterial ist wiederum eher unspektakulär und bietet neben Leinwandfotos nur ein paar Skizzen, Modellentwürfe und Blicke hinter die Kulissen. Wer ein Making-Of, Interviews oder umfangreiches Videomaterial erwartet hat, wird daher wohl eher enttäuscht sein.

Kommentare

1 Kommentare

  1. Es ist einfach eine Frechheit, was die Herstelleer manchmal abliefern unter Anderem auch deswegen, weil sie sich nicht selten auf iregndwelchen Filmlizenzen ausruhen...
    Und für ne \"Spritztour für zwischendurch\", liebe Entwickler sind 60 Euro ein bisschen zu viel!

  2. Während PS2- und Xbox-Besitzer bereits seit Ende Oktober rach- und goldsüchtig durch die Straßen von Los Angeles heizen, standen die GameCube-Boliden aus The Italian Job bis vor kurzem noch in der Entwickler-Garage. Jetzt sind die flotten Mini Cooper aber auch auf dem Würfel startklar und wurden von uns nochmals kritisch Probe gefahren. Zu welchem Ergebnis wir dabei gekommen sind, erfahrt ihr im Testgutachten.

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.