Veröffentlicht inTests

Trover Saves the Universe (Action-Adventure) – Spielbarer VR-Fiebertraum

Wie geht man als Entwickler am besten mit übereifrigen politisch korrekten Moralaposteln um? Man zieht sie einfach selbst durch den Kakao und überhäuft den Spieler mit so vielen Obszönitäten, dass er irgendwann derart desensibilisiert ist, um sich auf die Persönlichkeiten und Motivationen hinter den Flüchen konzentrieren zu können: So lautet zumindest die Patentlösung von Rick-and-Morty-Mitschöpfer Justin Roiland in seinem VR-Abenteuer Trover rettet das Universum.

© Squanch Games / Squanch Games

Pro & Kontra

Gefällt mir

  • völlig bescheuerte Geschichte
  • überdrehte bizarre Dialoge
  • Unterhaltungen wirken trotzdem sehr authentisch
  • komplett respektlos und humoristisch inkorrekt
  • viele selbstironische, popkulturelle Seitenhiebe
  • selbst Standard-Gegner führen ewige philosophische Diskussionen
  • überaus eklige Aliens und Welten
  • abgespaceter experimenteller Electro-Soundtrack
  • lustige Bosskampf-Ideen
  • tolle Einbeziehung des Spielers erinnert an Astro Bot
  • rührende Anfreundung zwischen den beiden Protagonisten

Gefällt mir nicht

  • Kampfsystem bleibt auf Dauer zu simpel
  • nur wenige Rätsel
  • Mechaniken wie Telekinetik
  • strunzdumme KI
  • arschglatte Figuren und Oberflächen meist kaum texturiert
  • fast alle Figuren klingen wie Rick und Morty
  • nur englisch vertont

Versionen & Multiplayer

  • Preis zum Test: 24,99 – 29,99 Euro
  • Getestete Version: PSN- bzw. Oculus-Version
  • Sprachen: Ton: Englisch,
  • Schnitte: Nein
  • Splitscreen: Nein
Kommentare

12 Kommentare

  1. Rick und Morty (Serie) fand ich genial. Diese Mischung aus philosophisch-tiefgründig und Humor unter der Gürtellinie... klasse! ;)
    Freue mich auf die vierte Staffel im November.

  2. Ich habe SELTEN so hart gelacht. Und noch nie in einem Videogame. Meine Freunde und ich haben uns am Freitag in die Rift S gespannt und hatten am Ende Muskelkater in den Wangen. Tierisches Vergnügen! Und spätestens, wenn man merkt, dass jedes einzelne Collectible-Powerbaby einen eigenen Namen und eine (zumeist urst komische) Backstory hat, weiß man, wie viel Liebe in dieses Game geflossen ist.

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1