Veröffentlicht inNews

Riesiger Patch für Baldur’s Gate 3 bringt endlich das Ende, welches ihr euch verdient habt

Patch 5 mit neuem Epilog, Honour und Custom Mode und noch so viel mehr veröffentlicht

© Larian Studios / Larian Studios

Wenige Wochen vor Jahresende und nur eine Woche vor den The Game Awards veröffentlicht Larian den bislang wohl größten Patch für Baldur’s Gate 3. Das Update bringt nicht nur beim Gewicht jede Menge Daten und Bugfixes auf die Platte, sondern auch zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen.

Schon in der jüngeren Vergangenheit machte das belgische Studio Hoffnungen auf einen wirklich großen Patch, sprach man doch unter anderem über eine verbesserte Performance für Baldur’s Gate 3. Patch 5 hat jedoch noch viel mehr zu bieten und bringt zudem eine entscheidende Verbesserung, die sich Fans schon lange gewünscht haben. 

Riesiger Patch für Baldur’s Gate 3 bringt endlich das Ende, welches ihr euch verdient habt

Patch 5 mit neuem Epilog, Honour und Custom Mode und noch so viel mehr veröffentlicht



Baldur’s Gate 3: Patch 5 mit neuem Epilog und Honour-Modus

Wer das Ende von Baldur’s Gate 3 etwas abrupt fand, der darf sich besonders über das jüngste Update freuen: Es gibt einen komplett neuen Epilog, den auch alle Spieler zu Gesicht bekommen, die ein Savegame vor dem finalen Kampf angelegt haben. Das spielbare Ende findet ein paar Monate nach dem Ende der Haupthandlung statt und soll einen persönlichen Abschluss darstellen.

Dementsprechend werden laut Larian all eure Entscheidungen, die ihr während der Abenteuerreise getroffen habt, berücksichtigt. Das wiederum habe zu einem „der komplexesten Drehbücher des Spiels geführt“, wie die Entwickler in einem ausführlichen Beitrag schreiben. Darüber hinaus spricht man von einem „finalen Abschied“.


Zusätzlich dürft ihr mit Patch 5 zwei neue Spielmodi ausprobieren: Honour Mode und Custom Mode. Der Honour Mode ist ab sofort der höchste Schwierigkeitsgrad und bietet aufgrund von legendären Boss-Aktionen eine weitere Herausforderung. Besondere Würze bietet der Umstand, dass euer Abenteuer endet, sobald eure komplette Gruppe stirbt. Ihr könnt zwar danach trotzdem weiterspielen, allerdings wird dann der Honour Mode deaktiviert.

Falls ihr das Ende ohne kompletten Fehlschlag erreicht und übersteht, gibt es derweil eine kleine Belohnung: Ihr erhaltet einen goldenen D20 Würfelskin. Alternativ könnt ihr im neuen Custom Mode eure Spielerfahrung individuell einstellen und Baldur’s Gate 3 an eine klassische Tabletop-Runde anpassen.

Mehr Performance, noch mehr Bugfixes

Patch 5 ist damit noch längst nicht am Ende, denn wie versprochen schenkt das Update der Schwertküste eine verbesserte Performance. Diese soll sich insbesondere im dritten Akt von Baldur’s Gate 3 bemerkbar machen. Auch Spieler, die am PC über wenig Arbeits- oder Videospeicher verfügen, sollen von den Änderungen profitieren. Auf der PlayStation 5 wurde zudem eine dynamische Auflösung implementiert.


Ein weiteres Highlight des Patches: Ihr könnt nun endlich das Inventar eurer gesamten Gruppe ändern, wenn ihr im Lager seid. Ihr müsst zukünftig also nicht mehr ständig eure Begleiter durchwechseln, um ein bestimmtes Item hin- und herzuschieben. Darüber hinaus gibt es in den Credits jetzt eine Widmung für Jim Southworth, dem Anfang November verstorbenen Larian-Mitarbeiter.

Zu all den Änderungen und Neuerungen gesellen sich auch wieder jede Menge Bugfixes. Wer will, kann in den bislang ausschließlich englischsprachigen Patch Notes nach allen Details stöbern.

Viel Speicherplatz für einen großen Patch

Ein solches Brett von einem Update bringt natürlich viele Gigabyte an Daten auf die Festplatte: Insgesamt werden auf Steam satte 26,2 GB heruntergeladen. Ihr solltet also darauf achten, ob eure SSD noch genügend Freiraum bietet, um in den Genuss der Änderungen zu kommen. Auf der PlayStation 5 müsst ihr mit einem ähnlich großen Download rechnen.

Wer hingegen noch auf die vor kurzem angekündigte physische Disc-Version von Baldur’s Gate 3 wartet, darf sich ebenso freuen – zumindest auf der Xbox Series X | S. Wie die Larian Studios bekanntgaben, wird die Deluxe Edition bereits Patch 5 umfassen, sprich dieser muss nicht separat heruntergeladen werden.

Kommentare

27 Kommentare

  1. Edit: Ach egal
    Ich finde, dass BG3 im Auslieferungszustand weniger Bugs hätte haben müssen und kann das Projekt (zumindest in diesem Punkt) nicht als Vorbild für die Industrie sehen). Sorry
    Es wird trotzdem ein würdiges Spiel des Jahres...aber aufgrund anderer Aspekte, nicht aufgrund dieses spezifischen Sachverhalts bzgl Bugs/Auslieferungszustand/Debugging...

  2. Man darf auch nicht vergessen, dass technische Bugs in einer mehr oder weniger identischen Hardware Basis (Switch) leichter zu finden und auszmerzen sind als bei den zig möglichen PC Kombinationen. Von der Software mal abgesehen.
    Das hält natürlich andere Exklusivtitel auch nicht davon ab viele Bugs zu haben und ist bei den Nintendospielen definitiv eine Qualität, die es zu schätzen gilt.

  3. Krulemuk hat geschrieben: 02.12.2023 11:41
    Die Interaktionsmöglichkeiten mit der Spielwelt sind bei TotK ja noch deutlich umfangreicher & komplexer, daher trifft man auch ständig kleinere Gameplay-Entscheidungen, die von der Welt korrekt abgebildet werden müssen.
    ...
    Dass BG3 diesbezüglich gigantisch ist, habe ich ja nicht bestritten - nur ist es für meinen unbedarften Blick nun erstmal berechenbarer und damit auch leichter adressierbar, man braucht einfach nur die nötige Zeit das umzusetzen.
    ...
    Nun ist Larian nicht Nintendo aber es gibt eine Menge großer Spiele, und ich hatte beim Durchspielen von BG3 nicht das Gefühl, dass Larian sich übernommen hat. Ich kann mit der Erzählung, BG3 sei einfach soviel größer und komplexer als alle anderen Spiele, schlicht nicht viel anfangen, wenn es bereits in 2023 ein Beispiel von einem noch größeren und komplexeren Spiel gibt (in Bezug auf Testing/Debugging), welches bugfrei veröffentlicht wurde.
    Gerade weil BG3 so großartig ist, hätte ich mir gewünscht, dass es weniger Unzulänglichkeiten offenbart, über die am Ende dann mehr diskutiert wird, statt sich einfach mit dem Meisterwerk auseinanderzusetzen, was es ist....
    Du warst ja schon auf dem richtigen Weg, bist dann aber gedanklich ein Stück in die falsche Richtung abgebogen. Tatsache ist, dass sich die Komplexität in TotK primär auf das Gameplay, speziell auf die Physik, bezieht. Nun ist es aber nicht so, dass sich diese physikalischen Gegebenheiten der jeweiligen Spielwelt für jedes Objekt im Spiel ständig ändern würden - die physikalischen Regeln der Welt bleiben im Kern gleich. Was also hier gemacht wird, ist, eine Phsyikengine zu entwickeln, die alle physikalischen Eigenschaften berücksichtigt und formelbasierend berechnet, für die der Entwickler im Spiel Bedarf hat und diese dann darstellt. Das ist zweifelsfrei viel Arbeit - aber es ist eben eine einmalige Arbeit, die zu einem großen Teil wohl schon in BotW erledigt wurde. Dann werden diese Eigenschaften auf die...

  4. Krulemuk hat geschrieben: 02.12.2023 11:41 ....
    Ich glaube TotK und BG3 ist der größte Apfel / Birnen vergleich den ich je in diesem Forum lesen durfte. Die Spiele
    können nicht unterschiedlicher sein .
    Auf der ein Seite die (ohne Frage) hervoragende Physik in einem Abenteuerspielplatz bei dem man spielerisch fast alles machen kann was man sich vorstellt. Auf der anderen Seite ein erwachsenes Rollenspielephos mit dreifachem Inhalt (Wörter) als die Herr der Ringe Triologie bei dem man Inhaltich fast komplett frei ist und machen und tun kann was man möchte ohne, dass sofort ein Game Over Screen erscheint und man neuladen muss.
    Die Hingabe und Aufwand die hier Larian betrieben hat ist definitiv außergewöhlich und verdient mMn. Genauso viel Annerkennung wie Nintendo für TotK - wobei ich hier persönnlich BotW besser fand, aber das ist ein anderes Thema :Blauesauge:
    Ich weiß beide sind für Game of the year nominiert aber der Vergleich hier hinkt ziemlich.

  5. Scourge hat geschrieben: 01.12.2023 19:01
    Krulemuk hat geschrieben: 01.12.2023 13:28 Naja, man hat schon viele Möglichkeiten in BG3 aber wenn ich das jetzt mal mit Tears of the Kingdom vergleiche
    Hmm. Bei TotK gibt es ja aber kaum Entscheidungen, Quests, geschweige denn Folge-Folgequests über mehrere Akte hinweg mit entsprechenden Auswirkungen. Und die Physik-Thematik ist ja eine komplett andere.
    Da hast du natürlich Recht. Die Spiele lassen sich auch kaum miteinander vergleichen. Ich habe TotK nur genannt, weil es halt von Industrie-Veteranen damals als besonderes Wunderwerk bezeichnet wurde, wie man es schaffen konnte, ein solches Spiel mit solchen unberechenbaren Features fast bugfrei zu veröffentlichen.
    zb hier https://www.forbes.com/sites/paultassi/ ... 84f5cabfb1
    Die Interaktionsmöglichkeiten mit der Spielwelt sind bei TotK ja noch deutlich umfangreicher & komplexer, daher trifft man auch ständig kleinere Gameplay-Entscheidungen, die von der Welt korrekt abgebildet werden müssen. Bei Zelda ist bekannt, dass das Spiel bereits über ein Jahr fertig war und man sich dann über 1 Jahr ausschließlich dem Testing und Polishing gewidmet hat. Dieses Vorgehen hätte BG3 halt auch gut getan. BG3 hat zwar weniger Interaktionsmöglichkeiten, dafür halt moralische Storyentscheidungen mit entsprechenden Konsequenzen, wie es sie zuvor auf dem Level kaum gegeben hat. Sie sind letztlich aber berechenbarer, weil Story ja gezielt von Entwicklern einprogrammiert wird. Wenn es für eine Quest im ersten Akt 3 mögliche Outcomes gibt und auf das Ergebnis im 3. Akt zurückgegriffen wird, dann muss sich da halt jemand hinsetzen und das implementieren. Dass BG3 diesbezüglich gigantisch ist, habe ich ja nicht bestritten - nur ist es für meinen unbedarften Blick nun erstmal berechenbarer und damit auch leichter adressierbar, man braucht einfach nur die nötige Zeit das umzusetzen.
    Nun ist Larian nicht Nintendo aber es gibt eine Menge großer Spiele, und ich hatte beim Durchspielen von BG3...

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1