Veröffentlicht inTests

Railway Empire (Taktik & Strategie) – Logistik-Strategie light

Logistik-Strategie scheint ihre Hochphase weit hinter sich zu haben. Mit Train Fever bzw. Transport Fever gab es zwar ein relativ erfolgreiches und unterhaltsames Aufflackern. Doch trotz moderner Kulisse fehlte das gewisse Etwas, das Titel von Transport Tycoon bis Railroad Tycoon 3 über Jahre hinweg auszeichnete und die Spieler an den Bildschirm fesselte. Ob das von Gaming Minds (Patrizier 4, Grand Ages: Medieval) entwickelte Railway Empire die alte Faszination entfachen kann, klären wir im Test.

Veröffentlicht inTests

Racket Fury: Table Tennis VR (Sport) – Kleiner Ball, großes Spiel?

Wer es nicht ausprobiert hat, kann das vermutlich kaum nachvollziehen, aber Tischtennis gehört zum Überzeugendsten, was die virtuelle Realität zu bieten hat. Entsprechend gespannt war ich auf Racket Fury: Table Tennis VR, das zwar schon eine ganze Zeit lang im Early Access entwickelt, aber erst vor einem Monat als fertiges Spiel veröffentlicht wurde. Doch im Test wurde meine Vorfreude mächtig getrübt – was mit der eigentlichen Simulation allerdings nichts zu tun hat.

Veröffentlicht inTests

Sublevel Zero (Shooter) – Descent 0.2

Ich habe gerade viel zu lange Descent gespielt – völlig zurecht ein Meilenstein und in seiner unbeschwerten Eleganz bis heute unerreicht. Warum ich das für den Test von Sublevel Zero getan habe? Weil ich mir davor gar nicht so sicher war, dass sich dessen erklärtes Vorbild tatsächlich so gut gehalten hat. War die nostalgische Liebe vielleicht nur eine verzerrte Erinnerung? Der auf PC bereits 2015 und kommende Woche mit dem Zusatz „Redux“ auf PlayStation 4 und Xbox One veröffentlichte Shooter spielt sich nämlich fast genauso, sieht dem Klassiker durchaus ähnlich – und wirkt oft trotzdem wie eine hochdosierte Schlaftablette. Vielleicht hatte das Prinzip Descent ja einfach ausgedient.

Veröffentlicht inTests

A Normal Lost Phone (Adventure) – Das ganz normale Erwachsenwerden

Für einige Spieler könnte A Normal Lost Phone das wichtigste Spiel ihres Lebens sein. Wie in einem guten Krimi nähert man sich dort dem Geheimnis eines Jugendlichen, dessen Telefon mit allen Nachrichten und E-Mails verlorenging. Wie sich im Test zeigt, macht die Suche nach Hinweisen allerdings nur einen Teil der Faszination aus. Denn das kleine Spiel beschäftigt sich mit großen Fragen, die sich um nicht weniger als die eigene Identität drehen.

Veröffentlicht inTests

Assault Android Cactus (Arcade-Action) – Kampfkaktus sucht Saft

„Assault Android Cactus? Das kam doch schon letzten September raus!“ Recht habt ihr. Zu meiner Schande muss ich gestehen, das Spiel völlig übersehen zu haben. Dabei kann ich mich jetzt kaum davon losreißen – jetzt, da sich irgendjemand um die Playstation-4-Umsetzung kümmern muss und die Wahl auf mich fiel. „Wenn’s sein muss“, hab‘ ich gesagt. „Nur noch diesen einen Rekord!“, sag ich jetzt.

Veröffentlicht inTests

No Pineapple Left Behind (Taktik & Strategie) – Soziale Lehre

Auf die Idee muss man erst mal kommen: Anstatt wie Die Sims einen unterhaltsamen Comic des Schulalltags zu skizzieren oder das Streben nach einem besseren Klassendurchschnitt zu einer spritzigen Wirtschaftssimulation der Marke Theme Park zu machen, nimmt Seth Alter das Thema bierernst. Kein Wunder, der Entwickler ist studierter Mathelehrer und weiß, wovon er spricht. Aber macht sein No Pineapple Left Behind als Spiel auch Spaß? Im Test sind wir auf der Suche nach der richtigen Note.

Veröffentlicht inTests

The Westport Independent (Simulation) – Endspurt für die Pressefreiheit

Wollt ihr die öffentliche Meinung so manipulieren, dass es zum Bürgerkrieg kommt? Nein, ihr müsst dafür kein Dschungelcamp mit Yogi Löw und Joachim Gauck organisieren, sondern eine Zeitung verlegen – inklusive Überschriftenmanipulation und Zensur. Für knapp zehn Euro lädt das Team von Double Zero One Zero zu einem heiklen Tanz mit der Pressefreiheit . Mehr dazu im Test.

Veröffentlicht inTests

There Came an Echo (Taktik & Strategie) – Die Evolution des Klicks

Sprachsteuerung? Bleibt mir fern! Ich kann wenig damit anfangen, mich durch Menüs zu quatschen, wenn jede Maus (und meist auch Gamepads) die Wege deutlich schneller erledigen. Allerdings: Wenn es nicht um Benutzeroberflächen geht, dann werde ich hellhörig. Denn was könnte dem Erleben eines interaktiven Abenteuers zuträglicher sein, als die Protagonisten wie reale Personen anzusprechen?

Veröffentlicht inTests

Citizens of Earth (Rollenspiel) – Witzig, absurd, hässlich

Dass Citizens of Earth auf Kickstarter floppte, überrascht mich nicht. Die spröde Kulisse und das biedere Artdesign dürften potenzielle Unterstützter abgeschreckt haben. Doch Atlus hat etwas an dem Projekt entdeckt, sich des Retro-Rollenspiels angenommen und in die Entwicklung investiert. Wir haben geschaut, ob wir die inneren Werte ebenfalls finden.