Veröffentlicht inTests

Anno 1800: Reisezeit (Taktik & Strategie) – Volles Programm für Touristen

Während in der realen Welt aufgrund der Covid-19-Pandemie kaum an Reisen zu denken ist, beginnt in Anno 1800 (ab heute) die Reisezeit mit der gleichnamigen Erweiterung aus dem dritten Season Pass. Im Mittelpunkt stehen Touristen als neue Einwohnerstufe in der Alten Welt – im Gegensatz zu den bisherigen Inselbesuchern, die laut Ubisoft lediglich auf Tagestouren unterwegs waren …

© Ubisoft / Blue Byte Mainz / Ubisoft

Touristen sind die Kundschaft

Mit den Touristen wird die neue Ressource „Kundschaft“ eingeführt, die ein wenig an „Arbeitskraft“ erinnert. Diese Kundschaft ist wichtig für Restaurants, Bars und Cafés, die vom Tourismus leben. Ist nicht genug Kundschaft vorhanden, sinkt die Effektivität dieser Gebäude. Dadurch soll verhindert werden, dass man die Stadt mit Restaurants, Bars und Cafés vollkleistert, um möglichst viele Wohngebäude zu verbessern. Auch hier muss man die richtige Balance finden.

Das Bushaltestellen-Netzwerk

Neu sind ebenfalls Bushaltestellen, welche die touristisch relevanten Orten miteinander verbinden. Die Haltestellen haben einen gewissen Einflussbereich und nur wenn Gebäude innerhalb dieses Kreises liegen, gehören sie zum Netzwerk der Insel. Dieses wird mit „grün“ eingefärbten Straßen visualisiert und ist vom gewählten Ausgangspunkt abhängig. Auch die Entfernungen spielen eine wichtige Rolle, denn die Touristen wollen nicht so lange zum Varieté, zum Zoo, zum Museum, zur Speicherstadt oder zu den Gaumenfreuden fahren. Fällt die Wegstrecke zu lang aus, wirkt sich das negativ auf die Zufriedenheit der Touristen aus, weswegen man zusehen sollte, dass die Attraktionen nicht so weit voneinander entfernt sind – was wieder neue stadtplanerische Herausforderungen mit sich bringt. Unter Umständen hätte man die Visualisierung der Busreichweite mit unterschiedlichen Farben z.B. von Grün (gut) bis Rot (schlecht) besser darstellen können. Reisezeit macht aus Anno 1800 dennoch keine Logistik-Simulation, da die Fahrzeuge keinen Treibstoff benötigen und man sich nicht um Busse als Vehikel, Fahrpläne oder Routen kümmern muss. Das Busnetzwerk ist nur ein kleiner Aspekt der Erweiterung.

[GUI_STATICIMAGE(setid=91070,id=92642489)]
Die Reichweite des Busnetzwerkes wird mit eingefärbten Straßen veranschaulicht. © 4P/Screenshot

Freigeschaltet werden die neuen touristischen Elemente im Zuge einer weitgehend vertonten Questreihe mit kleinen Rätseln und Mini-Entscheidungen, die darin gipfelt, den Eisernen Turm als neues dreistufiges Monument errichten zu dürfen. Nach dem Vorbild des Eiffelturms befindet sich in dem Turm ein Gourmet-Restaurant, das einen großen Einflussbereich abdeckt und besonders viele Zutaten benötigt.

Ansonsten gibt es noch touristische Ornamente (Souvenirladen, Aussichtspunkt, Wegweiser, Blumenbeete und mehr) zur Verzierung der Stadt und ein neues Tutorial-Menü, in dem die Neuerungen und die Erklärungen der Erweiterungen (Speicherstadt & Reisezeit) an einem Ort gebündelt werden.

Update 11 für Anno 1800

Zusammen mit Reisezeit ist das Update 11 für das Hauptspiel erschienen. Es umfasst eine Nachrichten-Filter-Sammeloption für Ereignismeldungen (abgeschlossene Weltausstellung, neue Leute sind angekommen etc.) und stellt mehr Informationen zum schnellen Verwerfen von Expeditionen zur Verfügung. Beim Planen einer Handelsroute wird der Lagerbestand einer ausgewählten Ware sowie die Lagertendenz auf der Inselkarte praktischerweise angezeigt. Das Spieltempo kann außerdem durch einen neuen Button im Menü oben rechts auf die Hälfte reduziert werden – also zwischen Pause und normaler Geschwindigkeit. Auch Bäume können in allen Regionen nachgepflanzt werden. Des Weiteren gibt es neue Tutorial-Quests zum Besiedeln neuer Inseln, eine Forschungswarteschlange für das Forschungsinstitut (Land der Löwen) und eine zusätzliche Questreihe in Enbesa (Land der Löwen) nach dem Abschluss der Kidusi-Reihe. Das Change-Log mitsamt Bugfixes und Co. findet ihr hier.

Kommentare

4 Kommentare

  1. X5ander hat geschrieben: 26.05.2021 10:31
    huenni1987 hat geschrieben: 26.05.2021 08:52 Der DLC klingt echt gut. Leider habe ich bei meinem aktuellen Spielstand etwas die Kontrolle verloren. Ich müsste wahrscheinlich erstmal mehrere (viele) Stunden spielen um den Spielstand wieder zu fixen damit jeder Einwohner auch versorgt ist bevor ich neue Baustellen aufmache.
    Anno 1800 ist mit allen bisherigen DLC echt ein Contentmonster.
    Definitiv ja, den Season Pass 3 habe ich auch noch nicht, aber das ist echt ein Umfangmonster. Ich habe nur Angst, dass ich da zu viel Anbaufläche in der neuen Welt brauche, da habe ich schon alles zugepflastert. :lol: Wobei ich schade finde, dass die Touristen im Endeffekt nur "Geld" bringen, davon habe ich eh schon mehr als genug. Aber irgendwann im Angebot schlage ich wohl mal zu. Über die Speicherstadt lassen sich die Waren ja vielleicht dann auch importieren.
    Nur Geld ist es wohl nicht. Auch Bonis. Also glückliche Touristen wirken sich wohl auch auf die anliegenden Wohnhäuser aus und bringen z.B. Boni wie weniger Verbrauch einer Ware. Hab das aber auch nur aus anderen Tests. Ich selbst schaue evtl. mal am Wochenende rein. Wobei ich erstmal Below Zero fertig spielen wollte. :Quetsch: Und ich kenn doch Anno. Wenn ich das anfange ist wieder der ganze Samstag in 10 Min rum. :D
    PS. Hier im Test steht es ja auch erwähnt.
    Außerdem haben Restaurants, Cafés und Bars starke positive Effekt auf umliegende normale Wohnhäuser, weswegen es sich anbietet, diese Gebäude nicht nur in der Nähe der Hotels zu platzieren, sondern sie in die florierende Stadt zu integrieren - zusammen mit einer Bushaltestelle und einem Zugang zu einem Lagerhaus.

  2. huenni1987 hat geschrieben: 26.05.2021 08:52 Der DLC klingt echt gut. Leider habe ich bei meinem aktuellen Spielstand etwas die Kontrolle verloren. Ich müsste wahrscheinlich erstmal mehrere (viele) Stunden spielen um den Spielstand wieder zu fixen damit jeder Einwohner auch versorgt ist bevor ich neue Baustellen aufmache.
    Anno 1800 ist mit allen bisherigen DLC echt ein Contentmonster.
    Definitiv ja, den Season Pass 3 habe ich auch noch nicht, aber das ist echt ein Umfangmonster. Ich habe nur Angst, dass ich da zu viel Anbaufläche in der neuen Welt brauche, da habe ich schon alles zugepflastert. :lol: Wobei ich schade finde, dass die Touristen im Endeffekt nur "Geld" bringen, davon habe ich eh schon mehr als genug. Aber irgendwann im Angebot schlage ich wohl mal zu. Über die Speicherstadt lassen sich die Waren ja vielleicht dann auch importieren.

  3. Der DLC klingt echt gut. Leider habe ich bei meinem aktuellen Spielstand etwas die Kontrolle verloren. Ich müsste wahrscheinlich erstmal mehrere (viele) Stunden spielen um den Spielstand wieder zu fixen damit jeder Einwohner auch versorgt ist bevor ich neue Baustellen aufmache.
    Anno 1800 ist mit allen bisherigen DLC echt ein Contentmonster.

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.