Veröffentlicht inTests

Battlefield 1 (Shooter) – Action im Ersten Weltkrieg

EA und DICE reisen mit Battlefield 1 etwas weiter zurück in die Vergangenheit als üblich: Erstmals thematisiert ein Spiel aus der Reihe den Ersten Weltkrieg mit seinen frühen Panzern, Jagdflugzeugen und erbarmungslosen Grabenkämpfen. Funktioniert das ungewöhnliche Szenario in den Mehrspieler-Gefechten und der episodisch konzipierten Kampagne? Bevor wir uns in dem Shooter auf die Online-Schlachtfelder stürzen, wollen wir uns im ersten Teil des Tests zunächst den Kriegsgeschichten für Solisten widmen…

©

Aktualisierung vom 25. Oktober 2016: ab hier folgt der Multiplayer-Test von Jan Wöbbeking



Trotz gelungener Ansätze bleibt die Kampagne auch in Battlefield 1 nur ein Nebenschauplatz, denn der wahre Krieg tobt nach wie vor im Netz. Auf allen Systemen kämpfen bis zu 64 Spieler mit der Hilfe allerlei Vehikel um Stützpunkte, die Verschiebung der Frontlinie oder in kleineren Infanterie-Modi. Vor allem im neuen Mehrspieler-Modus Operationen brennt die Luft: Dort finden sich die Spieler in einer Reihe verknüpfter Schlachten wieder, die auf tatsächlichen Gefechten des Ersten Weltkriegs basieren und sich über mehrere Karten erstrecken. Während der finalen italienischen Offensive erobert man z.B. nach und nach die an einem Alpenhang liegenden Festungen von der Österreichisch-Ungarischen Monarchie zurück. Vor dem Einsatz gibt es eine kurze Erläuterung der Schlacht – kein Geschichtsexkurs, aber lang genug, um dem folgenden Gemetzel Kontext zu verleihen. Auch die Länge des Matches sorgt für eine ganz andere Dynamik: Hier wird man nicht wie anderswo zusammenhanglos durch verschiedene Karten und Modi gewürfelt, sondern bleibt mitunter eine komplette Stunde lang bei der Sache und startet Seite an Seite mit den Teammitgliedern mehrere Angriffe. Oder man versucht eben, die Stellung zu halten und die drei Bataillone der Angreifer aufzureiben. Das kann mitunter richtig anstrengend, bei einem haarscharfen Sieg aber auch herrlich erhebend sein.

[GUI_STATICIMAGE(setid=80585,id=92531353)]
Hiah! © 4P/Screenshot

Immer wieder geht es darum, zwei bis drei Punkte einzunehmen, um die Frontlinie zu verschieben – so dass sich die verteidigende Mannschaft während des Artilleriefeuers in eine andere Festung zurückfallen lässt. Zurückliegende Teams werden in späteren Runden von schwebenden oder auf dem Meer schwimmenden Plattformen aus unterstützt. So erscheint z.B. ein imposantes Luftschiff, von dessen Kanzel aus man die ameisengroßen Gegner mit einem Geschütz piesackt. Eindrucksvoll inszeniert ist auch der Absturz des brennenden Monstrums, von dem nach dem Inferno nur ein erstaunlich mickriges Gerüst übrig bleibt. Ein bizarres Schauspiel!

Tödliche Idylle

Besonders schön dabei ist, wie abwechslungsreich die Areale ausfallen: An den Alpenhängen finden sich nicht nur hübsche Ausblicke für Scharfschützen, sondern auch viele natürliche Nischen, an denen man sich geschickt an die Bunker-Anlagen vorarbeiten kann. Sicher, der verbissene Grabenkampf ergibt sich auch in DICE‘ Version des virtuellen Ersten Weltkriegs, z.B. vor einer großen Kirche. Wenn man mit einem der größeren frühen Panzer angerumpelt kommt, sollte man sich nicht zu schnell an das in den Boden gegrabene Geflecht heranwagen – es sei denn, man möchte von den verschanzten Gegnern mit ein paar netten Gastgeschenken aus der Panzerbüchse der Sturmsoldaten bedacht werden.

[GUI_STATICIMAGE(setid=80585,id=92535577)]
Sogar die berühmt-berüchtigten Grabenkämopfe gestalten sich in Battlefield 1 nicht zäh, sondern spannend. © 4P/Screenshot

Auch andere Klassen wie der Sani können ihr Arsenal schon nach wenigen Matches gut gegen die Aggressoren auf Ketten abstimmen. Ein Granatwerfer hier, eine Mine vor dem Tunnel oder ein zusammen gebundenes Granatenpäckchen – und schon muss sich die eben noch so stolze Rumpelkiste hinter den nächsten Felsvorsprung zur Reparatur zurückziehen. Trotzdem gehören die mitunter schrägen, stacheligen Panzer nicht nur zu den spaßigsten, sondern auch zu den effektivsten Fahrzeugen, mit denen man schön im Trupp die Karte unsicher machen kann. Ein paar gezielte Treffer aus der Distanz und wenn das verteidigende Squad ausgelöscht wurde, wagt man die Eroberung des Tunnels. Zwischendurch zieht man sich immer wieder zur Reparatur zurück, während die Mitfahrer vorlaute Angreifer seitlich mit dem Flammenwerfer rösten. Derart motivierende Fahrzeugschlachten gab es schon lange nicht mehr! Etwas stärker krachen könnte es allerdings schon, wenn die Stahlbiester feuern. Im Vergleich zu den hervorragend abgemischten Vorgängern haben EAs Sounddesigner leider Tiefbass und Dynamik zurückgefahren. Davon abgesehen klingt die Geräuschkulisse aber sehr authentisch und räumlich.

 

Kommentare

184 Kommentare

  1. Die Kampagne besteht aus unzusammenhängenden (eher auffällig kurzen) Abschnitten. Ich würde den Solo-Teil auch nicht als "Kampagne" bezeichnen, sondern eher als Tutorial, das wie ein Antikriegsfilm in kurzen Episoden inszeniert ist. Als Vorbereitung für den Multiplayer sehr brauchbar, zum Schauen auf Twitch etc. bestimmt auch unterhaltsam, aber als Kaufgrund für BF1? Nimmer. Wenn Du wirklich nicht MP spielen willst, würde ich es später für 15-20€ kaufen oder am besten von einem Freund ausleihen, denn sehr lang wirst Du Solo nicht daran spielen.

  2. Klingt aber nachvollziehbar. Könnte mich tatsächlich stören bzw. mir zu wenig sein.
    Noch habe ich es nicht gekauft, vielleicht sollte ich warten, bis es wirklich nur noch 20€ kostet...

  3. Ich finde die Kampagne zu zusammenhanglos.
    Es sind nur Kurzgeschichten die natürlich für die Action etwas übertrieben erzählt werden.
    Nach dem guten Start ist es einfach aufgeteilt in paar Missionen die einen Tutorialcharakter haben. Lern Panzer zu fahren, lern Flugzeug zu fliegen, lern auf Pferd zu reiten, lern eine Kanone zu bedienen....
    Ich würde da nicht zu viel erwarten. BF sollte man wirklich dann rein für den MP kaufen und den SP als nette Dreingabe sehen.
    Denke Titanfall 2 könnte dir als zusammenhängende Geschichte mehr gefallen. Aber ist halt Geschmacksache.
    Wirst ja dann sehen.

  4. Darf gerne etwas unrealistisch sein, wenn es der Action zugute kommt. :)
    Der Casual-Gamer hat gesprochen. 8)
    Naja, was kann schon schief gehen. Notfalls verkaufe ich es wieder, die Nachfrage ist sicher weiterhin hoch.

  5. hydro-skunk_420 hat geschrieben:Hab mir hier nichts mehr weiter durchgelesen... ist die Kampagne denn jetzt empfehlenswert oder nicht? :Hüpf:
    Gibt da gerade 'n gutes Gebrauchtangebot...
    Soll, soweit ich es gelesen hab, ansprechend gut sein, aber auch ihre unrealistischen Over-the-top-Momente haben. Dennoch eine, für Battlefield-Verhältnisse, gute Kampagne bieten.

    *jegliche Angabe ohne Gewehr. Abgesehen vom Gewehr. Das ist ein Gewehr.

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1