Veröffentlicht inTests

Civilization 4: Warlords (Taktik & Strategie) – Civilization 4: Warlords

Wenn man großartige Spiele genossen und sie bis an ihre Grenzen erforscht hat, bleibt der Hunger nach mehr zurück. Vor allem, wenn es sich um fantastische Zeitfresser wie Civilization IV handelt. Knapp neun Monate nach dem international gefeierten Hauptspiel präsentieren Sid Meier und das Team von Firaxis den ersten Nachfolger. Kann Warlords an den Erfolg anknüpfen?

©

Zig Zusätze & Verbesserungen

Hat die Erweiterung noch mehr zu bieten? Ja. Alle neuen Einheiten, Technologien, Wunder oder Spezialgebäude

Der neue Status „Vasallenstaat“ bereichert die diplomatischen Möglichkeiten.

aufzulisten, spare ich mir. Kenner werden überall kleine Mosaiksteine finden, die sich nahtlos in das großartige  Konzept einfügen. Erwähnenswert sind allerdings noch zwei Dinge: das Mongolenlager und der Pitboss. Ersteres ist im Dschinghis Khan-Szenario von Bedeutung. Es kann sich zwei Felder weit bewegen und dabei sogar Einheiten produzieren – quasi eine mobile Basis. Das ist natürlich ein entscheidender Vorteil gegenüber statischen Städten. Der Nachteil ist, dass ihr nicht wählen könnt, ob Bogenschütze, Schwertkämpfer oder Speerwerfer entstehen sollen – das wird zufällig bestimmt! Obwohl es auf den ersten Blick nicht so aussieht: Die Kampagnen haben alle ihren einzigartigen Rhythmus, stellen immer ihre eigenen Herausforderungen. Sie mögen erzählerisch nicht ganz überzeugen, aber sind spielerisch reizvoll.

Der Pitboss ergänzt den Multiplayer-Bereich um eine epische Note: Hier müsst ihr nämlich warten, wenn sich ein Spieler ausloggt und ihr nicht am Zug seid. Erst, wenn er wieder teilnimmt und seine Arbeiter oder Krieger bewegt hat, seid ihr wieder dran – so soll der Rhythmus des Solospiels auch online besser simuliert werden. Man spielt quasi auf einem dauerhaft rundenbasierten Server, wobei man wie in alten Zeiten über E-Mails auf den nächsten Zug aufmerksam gemacht wird. Aber Vorsicht: Haltet ihr euch nicht an das vorher festgelegte Zeitlimit, z.B. 24 Stunden, wird ohne eure Aktionen weitergespielt.

Der Teufel im Detail

Egal ob Einheitenstärke, Geländebonus oder Technologien – das Team hat seit dem Release an vielen kleinen Rädchen

Neue Herrscher, neues Verhandeln: Neben Ramses II. ergänzen Ragnar Lodbrok, Shaka, Churchill, Brennus und Augustus die Riege historischer Persönlichkeiten.

gedreht, die einem beim normalen Endlosspiel zunächst nicht auffallen. Aber wenn man genau hinschaut, entdeckt man viele sinnvolle Änderungen: Berittene Bogenschützen haben jetzt z.B. eine erhöhte Rückzugsgeschwindigkeit, Mathematik macht die Rodung effizienter und das Wunder Heldenepos ist sofort verfügbar, wenn ein Kämpfer die fünfte Stufe erreicht hat. Alle Änderungen seit Oktober 2005 werden bei der Installation von Warlords automatisch eingerichtet.

Schade nur, dass man den deutschen Texten nicht immer dieselbe Aufmerksamkeit gewidmet hat: Gleich zu Beginn schwirren einige grammatische Fehler oder fehlende Übersetzungen umher, die zwar keine Oblivion’schen Ausmaße annehmen, aber bei einer sauberen Korrektur hätten vermieden werden können – etwa: „Es werden hohes Geländedetails verwendet.“ Aber das sind erstens nur wenige Fehler und zweitens solltet ihr ohnehin das Sprach-Update der Fanseite Civilized.de installieren, das fast alle Texte lesbarer macht – auch die deutschen. Kai Fiebach & Co haben hier wirklich hervorragende Arbeit geleistet. Der kleine Nachteil: Die gesprochenen Technologie-Errungenschaften passen dann meist nicht mehr zum Beschreibungstext.
         

Kommentare

8 Kommentare

  1. Sehe das ähnlich wie agony78 - die Wertung ist in Bezug auf die zusätzlichen Features mMn zu hoch ausgefallen.
    Unterm Strich sind die Features für das Hauptspiel gering oder auch z.T. nicht optimal umgesetzt (Vasallentum, Großer General), zudem wäre es mir auch neu, dass die Civ-Spieler jemals großes Interesse an die Szenarios hatten.
    Aber um nicht falsch verstanden zu werden:
    Civ4 ist für mich das interessanteste Spiel, was es atm überhaupt auf dem Markt gibt und ich möchte es auch nicht mehr ohne Add-On zocken, zudem hab ich gerade endlich zum ersten mal auf Kaiser gewonnen :König:

  2. arvid [i] hat geschrieben:Kann sich ein Vasallenstaat durch "Wiedererstarken" auch zu einer vollwertigen, eigenständigen Nation hochbilden oder ist der Staat dann für immer Vasall mit fester Stadtanzahl (und null Siedlungs-/ Forschungs-/ etc- Politik)?
    Ist schwierig. Aber kann er. Denn nach zehn Runden kann der Vasallenstatus aufgelöst werden, falls der Vasall selbst die Kapitulation angeboten hatte. Oder eben, wenn man nicht gut genug geschützt wird und die Hälfte seines Territorium in der Knechtschaft verliert. Man kann sogar selbst expandieren und in dem Moment, wo man als Vasall die Hälfte von Land und Leuten des Hegemons besitzt, das Verhältnis auflösen. Man kann den Konflikt sogar provozieren, wenn man als Knecht die Rohstoffübergabe verweigert. Das Wiedererstarken wird auch ein wenig dadurch gefördert, dass man ja im Moment der Unabhängigkeit dieselben Feinde bzw. Allianzen hat. Kann natürlich auch nach hinten losgehen...
    arvid [I] hat geschrieben:Gibt es für neue Völker sinnvolle Spezialeinheiten? Gibt es weitere neue militärische Einheiten - außer dem General - für alle Civs?
    Die Liste der neuen Völker und ihrer Spezialeinheiten steht ja in der Anleitung. Ob die Spezialeinheiten sinnvoll sind, habe ich mich während des Tests nicht gefragt. Ist auch nicht so wichtig gewesen, weil es sich um Kosmetik handelt - sprich: Statt Berittener Bogenschützen gibts jetzt eben Numidische Kavallerie oder Gallische Krieger statt Schwertkämpfer. Da wurde dann nur an kleinen Statistikschrauben gedreht, so dass sich die Werte etwas unterscheiden. Neue Einheiten, die alle einsetzen dürfen sind Tribok und Triere.
    arvid [I] hat geschrieben:Hat man nun bspw. neue Interfacefeatures? Kann man sich seine Spielerfarbe nun selbst aussuchen oder ist die Nationenfarbe immernoch vorfestgelegt? (was ich als störend empfinde)
    Da gibts nicht viel Neues.
    arvid [I] hat geschrieben:Ansich verrät der Test einige interessanteste Neuerungen, aber ein "Spielbarkeitsvergleich" des Grundspiels...

  3. Für mich bleiben nach dem Testbericht Fragen offen:
    Kann sich ein Vasallenstaat durch "Wiedererstarken" auch zu einer vollwertigen, eigenständigen Nation hochbilden oder ist der Staat dann für immer Vasall mit fester Stadtanzahl (und null Siedlungs-/ Forschungs-/ etc- Politik)?
    Gibt es für neue Völker sinnvolle Spezialeinheiten? Gibt es weitere neue militärische Einheiten - außer dem General - für alle Civs?
    Hat man nun bspw. neue Interfacefeatures? Kann man sich seine Spielerfarbe nun selbst aussuchen oder ist die Nationenfarbe immernoch vorfestgelegt? (was ich als störend empfinde)
    Ansich verrät der Test einige interessanteste Neuerungen, aber ein "Spielbarkeitsvergleich" des Grundspiels gegenüber dem Add-On, was vor allem klärt: lohnt sich der Kauf auch für Gelegenheitsspieler (?), wäre schön gewesen. 8)

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1