Veröffentlicht inTests

Crazy Machines 3 (Logik & Kreativität) – Kettenreaktion Marke Eigenbau

Nicht nur Ritter Sport ist sich der Anziehungskraft von Einhörnern bewusst: Auch FAKT Software und Daedalic bugsieren ein rosafarbenes Fabelwesen durch allerlei alberne Maschinenpuzzles. Im Test überprüfen wir, ob das klassische Prinzip von Crazy Machines 3 auch in Zeitalter von VR-Highlights wie Fantastic Contraption noch faszinieren kann.

© FAKT Software / Daedalic Entertainment

Fazit

Im Zeitalter von Roomscale-Basteleien wie Fantastic Contraption wirken die klassischen Experimente von Crazy Machines 3 ein wenig angestaubt. Auch beim Drumherum präsentiert sich der Rätsel-Baukasten ziemlich altbacken und rudimentär: Es gibt keinerlei Einbettung in eine Rahmenhandlung und das Fehlen von Hinweisen sorgt bei den teils richtig kniffligen Maschinen immer wieder für Frust. Wenn man sich auf die komplexen Basteleien einlässt, entfalten die verzweigten Konstrukte aber trotzdem eine gewisse Motivation. Am meisten Spaß macht es, mit Lasern, Motoren und einstürzenden Kettenreaktionen zu experimentieren oder in den Editor-Kreationen der Community zu stöbern. Weniger gelungen wirken die nervig fummeligen Zahnradrätsel. Wer Lust auf komplexe Experimente hat, wird solide unterhalten.

Wertung

PC
PC

Knifflige Physikpuzzles mit verrückten Mechaniken wecken den Spieltrieb, fehlende Hinweise und eine altbackene Präsentation bremsen aber die Freude an den Experimenten.

Anzeige: Crazy Machines 3 (PC Deutsch) kaufen bei Amazon logo

Die mit „Anzeige“ oder einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für euch als Nutzer*innen verändert sich der Preis nicht, es entstehen für euch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, euch hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

Kommentare

2 Kommentare

  1. Todesglubsch hat geschrieben:Wie "Crazy" sind denn die Maschinen mittlerweile?[...]
    In CM3 sind die Maschinen genau SO crazy, wie du sie kreierst. Der Level-Editor lässt einem da sämtliche Möglichkeiten, sich künstlerisch auszutoben. Wenn du also unbedingt eine Katze in dein Experiment einbauen willst, dann bastle dir eine. Im Grunde ist der CM3-Editor ein riesiger Physikbaukasten, denn es zu nutzen gilt.
    67 % halte ich im übrigen für zu niedrig. Als Tüftler oder auch Dioramenbauer kann mann locker 15 % mehr veranschlagen.

  2. Wie "Crazy" sind denn die Maschinen mittlerweile? Also abgesehen der Einhörner in dem einen Screenshot.
    Wurde ja AFAIK schon seit dem ersten Teil bemängelt, dass die Maschinen hier etwas prüde präsentiert werden, während man im "Vorbild" Incredible Machines auch "lebendige" und absurde Bauteile wie Männlein, Katzen, Hunde etc hatte.

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.