Veröffentlicht inTests

Dance Paradise (Musik & Party) – Dance Paradise

Dass für einen Bewegungssensor wie Kinect Tanzspiele erscheinen, ist eine mehr oder weniger logische Schlussfolgerung. Dass innerhalb des Startfensters bereits drei Musik-Zappeleien erhältlich sind, ist jedoch ungewöhnlich – obwohl zwischen dem gelungenen Dance Central sowie dem biederen Dance Evolution durchaus noch Platz für Konkurrenz ist. Wo kann sich Dance Paradise von Mindscape einsortieren?

©

Fazit

In der Theorie hätte Dance Paradise das Zeug, sich als unerwartet starke Tanz-Alternative neben Harmonix‘ Kinect-Perle zu etablieren: 40 lizenzierte Tracks samt Originalvideos z.B., einen interessanten Mehrspieler-Modus, der sowohl ein Gegen- als auch ein Miteinander erlaubt sowie eine clevere Einbindung des Avatars als Tanzbär auf dem Bildschirm. Doch die Praxis scheitert an der Umsetzung und vor allem der Genauigkeit der Bewegungserfassung. Was nutzt mir die für mein Empfinden gelungene Songauswahl und wieso sollte ich mich über die Verrenkungen meines Avatars freuen, wenn die Bewegungen vor dem Schirm nicht akkurat genug erfasst werden? Sicher: Ich freue mich, weil ich nicht ganz so genau wie bei Dance Central herumhampeln muss – obwohl das Prinzip sehr ähnlich um- und eingesetzt wird. Die Freude währt allerdings nur so lang, bis sich die Ungenauigkeit der Erkennung ins Gegenteil umkehrt und mir Fehler zeigt, wo keine sind – da man sich aber ohnehin nicht auf dem Bildschirm sieht, fehlt einem jegliche Argumentationsgrundlage. Schade: Das Konzept von Dance Paradise ist eigentlich ambitioniert genug, um nicht im grauen Mittelmaß zu versinken, aber Mindscape hat mitunter die Technik aus den Augen verloren.

Wertung

360
360

Das Tanzparadies zeigt Potenzial, doch die zu häufig ungenaue Bewegungs-Erkennung mindert das Vergnügen.

Anzeige: Dance Paradise (Xbox 360) kaufen bei Amazon logo

Die mit „Anzeige“ oder einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für euch als Nutzer*innen verändert sich der Preis nicht, es entstehen für euch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, euch hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

Kommentare

5 Kommentare

  1. saxxon.de hat geschrieben:.. heißt das Spiel nicht Epic Mickey statt Mickey Epic?
    mickey epic in deutschland ... ich glaube kein Mensch weiß warum ...

  2. skinny231 hat geschrieben:Man klickt auf einen beitrag von micky epic und landet bei dem dance dingen.
    Hmm. Das ist bedenklich und höchst ungewünscht. Danke für den Hinweis.
    Cheers,
    4P|Mathias

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.