Veröffentlicht inTests

EVE: Valkyrie (Action) – Eine neue Dimension

Ich könnte jetzt schreiben, dass ich wegen Eve: Valkyrie unverschämt viel Geld für eine Hardware ausgegeben habe, die in gewisser Weise noch in den Kinderschuhen steckt. Ich könnte fortfahren, dass sich die Investition nur wegen Eve: Valkyrie auch tatsächlich gelohnt hat. Ich könnte sogar behaupten, dass Eve: Valkyrie diese Virtual Reality den heutigen Möglichkeiten entsprechend nahezu perfekt ausnutzt. Nichts davon wäre gelogen! Und trotzdem: Am Ziel ist auch eins der Vorzeigespiele der neuen Hardwaregeneration noch lange nicht.

© CCP Games / CCP Games

Ständig lehne ich mich sogar so nach vorne oder zur Seite, dass ich an den Verstrebungen der Cockpitscheiben vorbei schaue; denn der Kopf ist in der virtuellen Realität ja nicht an einen festen Punkt gebunden. Dadurch verlangt Eve Valkyrie, ähnlich wie andere VR-Titel, mehr körperlichen Einsatz, als ich erwartet hatte – und belohnt ihn mit einem großen Plus an Übersicht! Auch der Blick nach hinten, um Verfolger im Blick zu behalten, oder das Beobachten anderer Brennpunkte verleiht dem Raumkampf eine Dimension, die der Kameradreh per Maus oder Coolie-Hat nicht einfängt. Elite Dangerous gelingt Ähnliches. Allerdings sind die Cockpits in Eve: Valkyrie fast durchgehend „offener“, bieten also einen noch freieren Ausblick als die der Braben-Flotte.

Vertraut der Macht!

Im Vordergrund sollten aber übrigens nicht die futuristischen Dogfights stehen, sondern die Planerfüllung – dann jedenfalls, wenn man im Team-Deathmatch nicht nur Gegner dezimiert, sondern Kontrollpunkte hält oder in einem dritten Spielmodus das feindliche Trägerschiff angreift. Wie üblich streichen Sieger schließlich mehr Punkte ein als Besiegte, weshalb man sowohl im Kampf um Gebiete als auch um den feindlichen Träger schnellstmöglich Drohnen in

Mit

Joystick

ist das Fluggefühl übrigens noch eine ganze Stufe besser. Dass man die virtuelle Welt quasi anfasst, steigert das Mittendringefühl erstaunlich stark.

Noch werden nicht alle Joysticks unterstützt – geläufige Modelle wie der X52 sind aber dabei und funktionieren nach der ebenso notwendigen wie etwas umständlichen Tastenbelegung hervorragend.

Ein Tipp: In welche Richtung ihr beim Zuweisen der Achsen zum Bewegen des Schiffs die entsprechende Achse drückt, entscheidet darüber, ob sie in richtiger oder invertierter Richtung „gelesen“ wird. © 4P/Screenshot

der Nähe der Kontrollpunkte absetzen sollte. Je mehr Teammitglieder das machen, desto schneller erobern die Drohnen den Punkt; man muss die schwach geschützten Helfer nur aufmerksam verteidigen, während man gleichzeitig Drohnen der Gegner zerstört.

Im Rangeln um Gebiete ist dieses Tauziehen die einzige Aufgabe, im Kampf um die Mutterschiffe nur der erste Schritt. Da fahren eine gewisse Zeit gehaltene Kontrollpunkte nämlich die Schilde eines der Trägers herunter – das ist der Moment, an dem sich das komplette Team auf die Kühlaggregate des großen Potts stürzt, während sie das Sperrfeuer der gegnerischen Geschütze kreuzen und feindliche Flieger natürlich ihre Basis verteidigen.

Sind die Kühler nach meist mehreren Anläufen zerstört, liegt der Kern des Trägers frei und es ist an der Zeit, in eine Art Tunnel zu fliegen, wo sich weitere Geschütze sowie das offene, aber noch immer dick gepanzerte Ziel befinden… Lead Game Designer Andrew Willians nannte dieses offensichtliche  Verneigen vor Lukes Flug durch den Todesstern-Canyon ganz offen beim Namen und tatsächlich sind Angriffe auf die großen Pötte coole Höhepunkte der Weltraumaction!

Sprachlos

Dabei geht es selbst hier nicht ganz ohne zu meckern: Es ist ja kein Schwein online! Nun will ich das nicht einem Spiel ankreiden, das mit viel Risiko auf die Besonderheiten einer brandneuen Hardware und deren überschaubaren Anzahl an Besitzern zurechtgeschnitten wurde. Tatsache ist aber, dass die Gefechte auch deshalb noch nicht ihr volles Potential entfalten, weil es viel zu wenige Spieler gibt. Lobenswert, dass die aktiven

[GUI_STATICIMAGE(setid=79254,id=92517653)]
Zwischen menschlichen Piloten knallt es leider selten so eindrucksvoll, denn noch sind nur wenige mit dem Oculus Rift überhaupt unterwegs. © 4P/Screenshot

Teilnehmer jeder Partie halbwegs fair auf beide Teams verteilt und die restlichen Plätze mit Bots gefüllt werden! Dennoch können Letztere trotz ihres nicht mal schlechten Flugverhaltens natürlich weder Gegner noch Kameraden aus Fleisch und Blut ersetzen.

Einen richtigen Patzer erlaubt sich allerdings auch CCP; die Mitglieder eines Teams dürfen nämlich nicht miteinander kommunizieren. Das wäre in Anbetracht der taktischen Scharmützel aber enorm wichtig. Man darf zwar einen Trupp aus maximal fünf Teilnehmern erstellen und in diesen immerhin Freunde der Oculus-Plattform einladen. Die Gruppe geht mit Beenden des Programms jedoch verloren. Eine Corporation, also die Eve-Online-Variante eines Clans kann man leider nicht gründen. Sowohl der jederzeit offene Funkkanal als auch beständige Gruppen fehlen dem Spiel zum gegenwärtigen Zeitpunkt einfach.

Kommentare

20 Kommentare

  1. Knarfe1000 hat geschrieben:
    casanoffi hat geschrieben:Eine Kampagne bräuchte ich gar nicht. Die haben EvE online oder Elite Dangerous auch nicht :D
    Und mir fehlt sie in diesen Spielen genau so.
    Fair enough, wie man so schön sagt :)

  2. casanoffi hat geschrieben:
    Knarfe1000 hat geschrieben:Das Spiel hätte mich brennend interessiert, wenn es eine richtige Kampagne hätte. Aber so...
    Eine Kampagne bräuchte ich gar nicht. Die haben EvE online oder Elite Dangerous auch nicht :D
    Und mir fehlt sie in diesen Spielen genau so.

  3. Knarfe1000 hat geschrieben:Das Spiel hätte mich brennend interessiert, wenn es eine richtige Kampagne hätte. Aber so...
    Eine Kampagne bräuchte ich gar nicht. Die haben EvE online oder Elite Dangerous auch nicht :D

  4. casanoffi hat geschrieben:In meinen Augen ist es direkt eine Schande, dass CCP nicht mehr dazu eingefallen ist, als reines Arena-PvP.
    Dass es kein EvE online VR werden würde, war mir schon klar, aber da hätte ich mir schon mehr erhofft.
    Was nützt mir die ganze Immerisions-Pracht, wenn ich dann einfach nur auf andere Spieler ballern soll?
    Für PvPler sicher traumhaft, aber für mich sind das Perlen vor die Säue...
    Mit den Säuen meine ich jetzt nicht die Spieler, bitte nicht falsch verstehen ^^
    Damit meine ich, rein symbolisch, die fehlenden Inhalte.
    Dann hoffe ich mal, dass Frontier Developments noch lange Zeit am Leben bleiben wird.
    Die Oculus Rift werde ich mir in erster Linie für Elite Dangerous zulegen.
    Falls dann noch Planet Coaster supported werden sollte, bin ich wunschlos glücklich.
    Sehe ich ähnlich. Das Spiel hätte mich brennend interessiert, wenn es eine richtige Kampagne hätte. Aber so...

  5. nur geduld, ich kann deine hoffnungen in sache vr nachvollziehen, denn auch ich habe da meine "träume".
    ich denke vr ist schon zu groß um wieder in der versenkung zu verschwinden, spätestens mit der 2. generation vr hardware wird so mancher traum von uns erfüllt, da bin ich mir sicher.
    greetingz

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1