Veröffentlicht inTests

F1 2002 (Rennspiel) – F1 2002

Michael Schumacher scheint diese Saison unbesiegbar zu sein. Doch vielleicht habt Ihr ja das Zeug, ihn in seine Schranken zu weisen? Mit für die Xbox könnt Ihr jedenfalls probieren, den momentanen Formel Eins-Weltmeister in Grund und Boden zu fahren. Auch wir haben uns auf die Kurse gewagt und präsentieren Euch in unserem Test unsere Fahrerfahrungen.

©

Je nach Wahl stehen Euch dann im Setup verschiedene Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung und der Wagen reagiert natürlich entsprechend anders auf die Lenkbewegungen.

Während man getrost sagen kann, dass die „Normal“-Fahrweise als Arcade-Modus durchgeht -beim Setup habt Ihr zum Beispiel nur die Reifenwahl zu entscheiden-, fordert die Simulation alles.
Denn hier habt Ihr zum einen ein breit gefächertes Spektrum an Setup-Möglichkeiten, zum anderen ist jede Setup-Entscheidung auf der Strecke spürbar. Selbst das Benzin-Gewicht macht sich zum Beispiel bei Beschleunigung und Kurvenlage deutlich bemerkbar. Eine Tatsache, die man bei den Vorgängern in diesem Maße getrost vernachlässigen konnte.

Du hast doch ein Rad ab

Auch bei den Schäden -die erst freigeschaltet werden müssen (!)- hat Electronic Arts Sorgfalt walten lassen: Fehlt zum Beispiel ein Flügel ist es sauschwer den Wagen in die rettende Box zu lenken, um die Nase austauschen zu lassen.
Trotzdem sind EA haarsträubende Fehler unterlaufen. Dass man sich bei einem fehlenden Reifen auf drei Rädern in die Box schaukeln kann, ist mit viel Wohlwollen sogar noch als zusätzlich motivierende Geste aufzufassen – immerhin kann man das Rennen fortsetzen.
Doch wenn zum Beispiel das rechte Vorderrad nach einer heftigen Kollision in der Bande hängen bleibt und dann auf einmal das linke Hinterrad als fehlend angezeigt wird, ist das lächerlich.

Auch die Tatsache, dass bei Verlust aller vier Radaufhängungen der Wagen wie von Geisterhand repariert wird und vollkommen intakt auf die Strecke zurückkehrt, ist nicht gerade positiv zu bewerten – wird dadurch doch der selbstgestellte Realitätsanspruch nahezu ad absurdum geführt.

Schade eigentlich, denn sonst hat EA penibel darauf geachtet, alles, was die Formel Eins ausmacht, haarklein umzusetzen. Die Rennwochenenden mit freiem Training, Qualifikation, WarmUp und Rennen sind genau so gut umgesetzt wie das Flaggenreglement und die Durchsagen von der Boxencrew .

Auch die KI der Gegner lässt wenig zu wünschen übrig: Mal aggressiv auf Kampflinie fahrend, mal freundlich Platz machend, kommen die virtuellen Rennprofis ihren realen Vorbildern recht nahe. Selbst der obligatorische Fahrfehler und Ausflug ins Kiesbett ist integriert und sorgt so immer wieder für spannende Überraschungen.

Kommentare

0 Kommentare

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.