Veröffentlicht inTests

Fallout Shelter (Taktik & Strategie) – Glücksgefühle im Atombunker

In Los Angeles präsentierte Todd Howard nicht nur Fallout 4 auf der großen Leinwand, sondern zauberte auch das kleine Fallout Shelter aus dem Hut. Noch während der Pressekonferenz von Bethesda wurde das Spiel kostenlos im AppStore veröffentlicht. Und es stürmte die Charts in beeindruckender Art: Satte 70 Millionen Sitzungen soll es in der ersten Woche gegeben haben. Was hat der postnukleare Bunkerbau für iOS und bald auch Android zu bieten?

©

Ein Gott dank Drag&Drop

Die Steuerung ist auf dem Tablet weitgehend so intuitiv, dass man alles bequem per Fingertipper oder Drag&Drop erledigen kann, indem man seine Bewohner wie ein Gott hin und her bewegt, während sie in der Luft zappeln. Sehr schön dabei: Ist ein Raum voll, wird automatisch der am wenigsten Qualifizierte für den Neuling Platz machen und hinaus joggen – das erspart lästiges Mikromanagement.

Allerdings kann die Auswahl der klitzekleinen Figuren ganz schön fummelig sein, wenn sich sechs davon irgendwo tummeln oder es zum Kampf gegen Raider kommt. Dann tippt man schon mal mehrmals ohne den Richtigen zu

[GUI_STATICIMAGE(setid=78447,id=92508477)]
Knapp zwanzig Gebäude kann man freischalten – am Ende wartet sogar eine Nuka-Cola-Fabrik. © 4P/Screenshot

erwischen. Und das Ganze potenziert sich auf dem kleinen Bildschirm eines Smartphones so sehr, dass es regelrecht frustrieren kann. Zwar gibt es eine alternative Zuweisung über eine Personenliste, aber da muss man erstmal suchen und anweisen, was viel Zeit kostet. Hinzu kommen sehr ärgerliche Macken, die schon mal zum Neustart der App zwingen, sowohl auf dem Tablet als auch Smartphone, weil sich manche Bewohner plötzlich gar nicht mehr von A nach B ziehen lassen – dafür bewegt sich dann nur der Bildschirm, arghs!

Charmantes Artdesign und Feedback

Die Sogwirkung entsteht nicht nur aufgrund der stetigen Expansion, sondern auch aufgrund des charmanten Artdesigns, das viele Reminiszenzen an das Falloutuniversum birgt. Vor allem das liebevolle Interieur trägt dazu bei, dass man sich einzelne Räume immer wieder gerne im Zoom per Doppeltipper anschaut – da stehen Pokertische oder Waffenregale, Kreidetafeln oder Pflanzen. Nach einem Upgrade verwandelt sich ein Raum dann in eine edlere Variante und hinzu kommen hübsche Lichteffekte an aktiven Fahrstühlen oder rotierenden Maschinen.

[GUI_STATICIMAGE(setid=78447,id=92508471)]
Die Räume wurden liebevoll designt, die Bewohner wandern durch die Flure und geben Feedback. © 4P/Screenshot

Bethesda nutzt nicht nur die komplette Fallout-Sprache vom Vault über Pip-Boy bis zum Raider oder Radaway, sondern lässt witzige designte Bewohner inklusive leicht gebeugte Schwangere oder neugierige Kinder durch die Flure wandern und Kommentare abgeben, die je nach Zufriedenheit eher verärgert oder glücklich ausfallen. So kann man auch erkennen, ob man jemanden an den optimalen Arbeitsplatz verfrachtet hat. Dabei sollte man auf seine sieben Fähigkeiten achten, die natürlich auf dem S.P.E.C.I.A.L.-System des Rollenspielvorbildes beruhen.

Beim Job auf S.P.E.C.I.A.L. achten

Aber auch hier muss man sich keinen Kopf machen, denn jeder Raum ist quasi einem Buchstaben zugeordnet: Leute, die am Generator arbeiten, sollten vor allem gute Werte in „S“ also Stärke besitzen; wer im Diner jobbt, sollte in „A“ also Agility (Beweglichkeit) auffallen. Diese Werte steigen nicht automatisch mit dem Level eines Bewohners, sondern können langwierig in den sieben verfügbaren Trainingsräumen oder sofort per Kleidung gesteigert werden.

[GUI_STATICIMAGE(setid=78447,id=92508475)]
Sammeln ohne Ende: Es gibt zig Arten von Ausrüstung, Waffen und Personen. © 4P/Screenshot

Wer den Stufenanstieg der Bewohner beschleunigen will, kann den so genannten „Tempomodus“ in Räumen aktivieren, der kurzfristig mehr Ernte und XP bringt. Aber falls er misslingt, drohen Unfälle.

 


All das erledigt man recht routiniert nach der fiebrigen Stillphase der ersten Stunden kann dann schon mal das lange Dösen folgen, weil einfach zu wenig Gefährliches passiert und zu wenig Interaktion möglich ist. Man hat fast das Gefühl, als würde der Vault mit etwas Babysitting von selbst wachsen. Vor allem wenn man seinen Atombunker schon in sechs, sieben Etagen mit an die 80 Bewohnern und fast allen Gebäuden ausgebaut hat, sinkt die Motivation merklich, zumal es nur Produktion, aber keinerlei Forschung gibt – man kann also keine Technik, Ausrüstung oder Waffen entwickeln lassen.

Kommentare

28 Kommentare

  1. Mittlerweile gibt es echt nichts mehr zu sehen. Der einzige Spaß nach einiger Zeit besteht darin, alle Waffen und Outfits finden zu wollen, ansonsten motiviert das Spiel null. Aber da ich mir einen New Nintendo 3DS gekauft habe, werden Handyspiele bei mir sowieso komplett wegfallen.
    Die einzigen Ausnahmen sind Final Fantasy Record Keeper und Hearthstone.

  2. Das ist keine 75 %. Entweder ich weiß nicht, wie ich Probleme lösen soll - und kann auch nicht nachschauen, denn wo zum Geier ist HHBV im Pipboy, hääää? Oder alles läuft rund und ich langweile mich zu Tode. Da spiel ich ja lieber Wimmelbildspiele, die sind spannender. *Motzmodus aus*

  3. Also, nachdem ich jetzt einige Zeit Fallout Shelter gespielt habe komme auch ich zu einem Fazit:
    Das Preis-/Leistungsverhältnis außer acht lassend würde ich dem Spiel durchaus seine 45% geben. Was nicht schlecht ist! Aber eben auch sehr weit entfernt von gut. Leider ist das Spiel insgesamt etwas flach gehalten, womit es sich allerdings gut in die Riege der anderen F2P-Handyspiele einreiht.
    Das größte Manko ist die mangelnde Motivationskurve. Nachdem man seine 50-60 Bewohner um sich geschart hat artet das Spiel in eine sich stetig wiederholende Tretmühle aus, die es in meinem Fall geschafft hat die Motivation binnen weniger Tage auf den Nullpunkt zu bringen und mich dazu trieb wieder ein wenig Platz auf dem Tablet zu schaffen.
    Schade, da das Fallout-Universum durchaus reizvoll und charmant ist, sowie grundlegend charakteristisch gut eingefangen wurde. Dennoch bin ich der Meinung, dass man heute nen bisschen mehr bieten muss, denn andere Androidspiele-Entwickler haben dies bereits erkannt weswegen es schlicht abwechslungsreichere Alternativen gibt.
    Dennoch will ich nochmal festhalten, dass 45% kein schlechtes Spiel markieren, sondern schlicht ein minimal unter dem Standard befindliches.

  4. Kleiner Wermutstropfen für Fallout-Fans der ersten Stunde: In der lokalisierten Version hat sich das Genus zu "Vault" geändert. Es schmerzt förmlich, ständig von "seinem Vault" lesen zu müssen. Schade, dass hier nicht mit mehr Sorgfalt gearbeitet wurde. Ansonsten ist die Lokalisierung top.

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1