Veröffentlicht inTests

Fussball Manager 2004 (Sport) – Fussball Manager 2004

Das Phänomen der Bundesliga-Manager-Spiele blieb lange Zeit nur den PC-Usern vorbehalten. Doch dann unternahm Codemasters den erfolgreichen Versuch, das Genre mit der BDFL-Serie auch Sofatrainern schmackhaft zu machen. Und nun rückt auch Electronic Arts vor und schickt mit dem Fussball Manager 2004 einen bereits PC-bewährten Titel (4P-Wertung 91%) ins Rennen. Welche Änderungen es zum PC gibt und ob die BDFL-Spiele in Gefahr geraten, erfahrt ihr im Test!

©

Da die Taktikvorgaben in der internen 3D-Darstellung zudem teilweise noch den üblichen Kommandos aus FIFA entsprechen (z.B. Schuss, Flanke, Pass) und dadurch sowieso fast schon „Echtzeit-Fussball-Gefühl“ entsteht, ist man mit der Fusion insgesamt weitaus besser bedient.

Trotz zahlreicher Optionen bleibt die Steuerung erfreulich unkompliziert.


(PS2)

Doch egal ob mit oder ohne Football Fusion entwickelt der Fussball Manager 2004 auch auf Konsolen seinen Reiz. Wer allerdings die Wahl hat und weniger Wert auf die Football Fusion legt und sich auch nicht daran stört, Stunden vor dem PC-Monitor zu verbringen, sollte lieber zur Rechenknecht-Version greifen.

Eventuell sollte man sich bei EA überlegen, bei der Fortsetzung die Entwicklung der Konsolenfassungen ebenfalls Gerald Köhler anzuvertrauen, der genügend Erfahrung auf diesem Gebiet gesammelt hat.
__NEWCOL__Denn das Team Kanada (das allerdings auch an der PC-Fassung mitwirkte) schien ein bisschen viel zu wollen und letzten Endes nicht die Mittel zu haben, die selbst gesteckten Ziele zu erreichen.

Technisch auf der Höhe der Zeit

Trotz übersichtlicher Menüs und knalliger Farbgebung bleibt die normale Menüstruktur meist mit dem Eindruck behaftet, eine grafisch aufgewertete Tabellenkalkulation zu sein. Das ist zwar nicht sonderlich eindrucksvoll, aber ist für das Genre nichts Außergewöhnliches und könnte wahrhaft schlechter präsentiert sein.

Die schnelle Matchberechnung: informativ, zweckmäßig und ohne Möglichkeit, eingreifen zu können.

(Xbox)

Und da für die 3D-Spiele wie schon erwähnt die FIFA 2003-Engine zum Einsatz kommt, ist auch hier für eine entsprechende Atmosphäre gesorgt. Zwar nerven die Kommentare nach einiger Zeit, doch dann kann man sie ja immer noch abschalten. Was im Übrigen auch für die bereits nach wenigen Minuten nervende Musik gilt.

Kommentare

0 Kommentare

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.