Veröffentlicht inTests

Le Tour de France 2002 (Sport) – Le Tour de France 2002

Alljährlich fasziniert die Tour de France die Radsportfans aufs Neue. Und überhaupt ist Radfahren ein letzten Endes doch sehr beliebter Sport. Trotzdem hat sich bisher kein Hersteller gefunden, der sich an die Aufgabe macht, ein vernünftiges Spiel zu dieser Sportart auf die Beine zu stellen – bis jetzt. Denn Konami hat sich des Themas angenommen und präsentiert mit das Spiel zum Spektakel. Was man von der Pedal-Treterei zu erwarten hat, könnt Ihr unserem Test erfahren.

©

Grafischer Schmalspurfahrer

Zugegeben, Radfahren ist nicht unbedingt der optisch ansprechendste Sport. Doch genau das transportiert sich auch mit der Software-Version der Tour de France. Generell zwar sauber und mit einer anständigen Spielgeschwindigkeit ausgestattet, schafft es die Engine nicht wirklich, ein Feuerwerk abzufackeln.
Einfallslose Texturen, Pappmaché-Zuschauer und sterile Umgebung prägen das Bild, das von Clipping-Fehlern und passabel animierten Radfahrern ergänzt wird.

Ein wundersames Kuriosum ist jedoch der Windschatten. Zwar hervorragend dargestellt, ist die Windabfangzone der Radler mehrere Quadratmeter groß und macht jeden Fahrer eines Formel Eins-Boliden neidisch. Hier musste wohl dem Arcade-Anspruch des Spieles deutlicher Tribut gezollt werden.

Ich hör nix

Auch in Sachen Sound ist bei der Tour de France die Kette abgesprungen: Während der Rennen dudelt einfallslose Musik im Hintergrund, die nur gelegentlich von einem Soundeffekte nach einer Kollision mit der Umgebung oder einem anderen Radfahrer unterbrochen wird – eindeutig zu wenig, um Atmosphäre zu vermitteln.

Die spartanisch auftauchenden Zuschauer haben ebenfalls wenig Anteil an einem gelungenen Klangbild: ein wenig motivierendes Klatschen und gelegentliche Jubelrufe sind das einzige, was man von den Papp-Kameraden zu hören kriegt.

Kommentare

0 Kommentare

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.