Veröffentlicht inTests

Psychonauts in the Rhombus of Ruin (Adventure) – Pyrokinese in der virtuellen Psi-Realität

Ein Action-Adventure, das die vorletzte Konsolen-Generation prägte, war Psychonauts. Das Werk von Tim Schafer (Brütal Legend, Grim Fandango) überzeugte vor allem mit seiner skurrilen Welt sowie dem herrlich absurden Humor. Teil 2 ist bereits in Arbeit, doch vorher darf man mit dem Helden Raz und seinen Freunden ein VR-Abenteuer erleben. Wir sind für den Test mit Psychonauts in the Rhombus of Ruin auf PlayStation VR in die verrückte Welt abgetaucht.

© Double Fine Productions /

Fazit

Psychonauts in the Rhombus of Ruin entfernt sich weit von den Action-Adventure-Wurzeln des Originals und wird mehr oder weniger als Point&Click-Adventure im dreidimensionalen Raum inszeniert. Es gibt keine deutsche Sprachausgabe. Es ist linear und mit seiner Dauer von etwa zweieinhalb Stunden etwas kurz. Die Rätsel sind bis auf wenige Ausnahmen sehr leicht und man hat nicht so viele Interaktionsmöglichkeiten mit der Umgebung, wie man sich wünscht. Und dennoch ist das Abenteuer von Raz und seinen Freunden für mich als Psychonauts-Fan einer der interessantesten VR-Titel der letzten Zeit. Das Skript aus der Feder von Tim Schafer wird mit seinem subtilen Humor zwar vorrangig Fans des Originals ansprechen, doch die Charaktere sind auch ohne Vorkenntnisse interessant. Ohnehin steht die VR-Erfahrung ähnlich wie in Batman: Arkham VR im Vordergrund. Und die ist mit ihren stimmungsvollen sowie farbenfrohen Kulissen, in denen sich viele Details finden lassen, angenehm hoch. So fühlt man sich schließlich, als ob man der Hauptdarsteller inmitten eines schick animierten 3D-Zeichentrickfilmes ist.

Wertung

PS4
PS4

Unterhaltsames VR-Adventure im Psychonauts-Universum, das in erster Linie von der Immersion, der Kulisse sowie der Story lebt, während die psionischen Rätsel oberflächlich bleiben.

PSVR
PSVR

Unterhaltsames VR-Adventure im Psychonauts-Universum, das in erster Linie von der Immersion, der Kulisse sowie der Story lebt, während die psionischen Rätsel oberflächlich bleiben.

Kommentare

9 Kommentare

  1. Todesglubsch hat geschrieben: 23.02.2017 10:50
    Ja, korrekt.
    Ich persönlich mochte aber mehr den Theaterkritiker. Dem hat man in der deutschen Fassung den Akzent von Reich-Ranicki gegeben. Ich mag's ja immer, wenn man bei der Übersetzung versucht etwas eigenes reinzubringen. Gerade bei humorvollen Spielen kann man da ruhig etwas kreativer sein. :lol:
    Das war grandios! Psychonauts kann man jederzeit als Positivbeispiel heranziehen, wenn man mal wieder über das Für und Wider von Synchronisationen diskutieren muss.

  2. Todesglubsch hat geschrieben: 23.02.2017 10:50
    keiner einer hat geschrieben: 23.02.2017 08:40 Synchronsprecherin war doch die gleiche wie von Bart Simpson wenn ich da die Ohren richtig gespitzt habe.
    Fände es wirklich schade, wenn in dem zweiten Teil keine deutsche Synchro wäre.
    Ja, korrekt.
    Ich persönlich mochte aber mehr den Theaterkritiker. Dem hat man in der deutschen Fassung den Akzent von Reich-Ranicki gegeben. Ich mag's ja immer, wenn man bei der Übersetzung versucht etwas eigenes reinzubringen. Gerade bei humorvollen Spielen kann man da ruhig etwas kreativer sein. :lol:
    Stimmt den hatte ich schon verdrängt! Nicht zu vergessen "Ich bin eine Trauernde Witwe" So gut!

  3. keiner einer hat geschrieben: 23.02.2017 08:40 Synchronsprecherin war doch die gleiche wie von Bart Simpson wenn ich da die Ohren richtig gespitzt habe.
    Fände es wirklich schade, wenn in dem zweiten Teil keine deutsche Synchro wäre.
    Ja, korrekt.
    Ich persönlich mochte aber mehr den Theaterkritiker. Dem hat man in der deutschen Fassung den Akzent von Reich-Ranicki gegeben. Ich mag's ja immer, wenn man bei der Übersetzung versucht etwas eigenes reinzubringen. Gerade bei humorvollen Spielen kann man da ruhig etwas kreativer sein. :lol:

  4. Todesglubsch hat geschrieben: 22.02.2017 15:03 Die fehlende dt. Synchro find ich echt schade - auch in Bezug auf das kommende Psychonauts 2.
    Psychonauts 1 hatte da ne recht hohe Messlatte mit eigenem Charme.
    Synchronsprecherin war doch die gleiche wie von Bart Simpson wenn ich da die Ohren richtig gespitzt habe.
    Fände es wirklich schade, wenn in dem zweiten Teil keine deutsche Synchro wäre.

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1