Veröffentlicht inTests

Scene it? Kinohits (Musik & Party) – Scene it? Kinohits

Vor ziemlich genau einem Jahr veröffentlichte Microsoft das Kino-Trivia-Quiz scene it? – Lights Camera Action, das sich trotz und inhaltlicher Schwächen und der faden Präsentation als unterhaltsame Alternative zu Sonys Buzz-Serie etablieren konnte. Mit der Fortsetzung, die als Untertitel schlicht „Kinohits“ trägt, soll mit Avatar-Unterstützung der Abstand zur langjährigen Konkurrenz weiter verkürzt werden. Na dann: Film ab!

©

Die guten ins Töpfchen…

Eines muss man den Krome Studios lassen: Sie haben sich die Rätseltypen genau angeschaut, die weniger gelungenen erfolgreich aussortiert und durch die Bank mit gelungenen Alternativen aufgefüllt. Besonders gelungen sind die als 8-Bit-Pixelanimationen verkleideten Filme, die erraten werden müssen – herrlich!
Doch auch die anderen Frage-Varianten wurden auf die multimedialen Fähigkeiten der 360 hin optimiert. Filmausschnitte,

Die über 20 Rätselvarianten geben sich im Vergleich zum Vorgänger keine Blöße und sorgen alle für gute Unterhaltung.

Soundclips, Fotos: Nahezu alles, was mit Filmen auch nur annähernd zu tun haben könnte und sich akustisch oder visuell darstellen lässt, wird genutzt, um die kleinen grauen Zellen und die Reaktionsfähigkeit auf die Probe zu stellen.

Zusätzlich wurde die Präsentation deutlich gestrafft: Die Reise durch die verschiedenen Teile eines Filmstudios wurde abgeschafft. Stattdessen seid ihr auf einem fliegenden Sofa mit deutlich reduzierten und nur im Ausnahmefall über die Toleranzgrenze gehenden Ladezeiten von Runde zu Runde unterwegs.
Aber obwohl scene it? Kinohits auch die mit NXE eingeführten Avatare unterstützt und sie gut animiert feiern, schmollen oder jubeln lässt und trotz der generell verbesserten Präsentation, bleibt dieser Bereich nach wie vor spröde und liegt deutlich hinter dem, was Sony mit der Buzz-Quizshow samt Moderator seit PS2-Zeiten praktiziert.

Auf der anderen Seite bin ich allerdings froh, dass die Sprecher nur in den Pausen oder nach einer Rätselrunde eingesetzt werden. Denn die beiden Möchtegern-Komiker sind nur leidlich witzig und sorgen bei mir eher für Aggressions-Potenzial denn für ein erleichterndes gelöstes Lachen zwischendurch. Aber wenigstens kann man denen auch den Saft abdrehen.

USK vs. FSK

Wie schon der Vorgänger wurde auch scene it? Kinohits mit Lokalcolorit versehen. Soll heißen: Viele Fragen drehen sich nicht nur um internationale Filme, sondern auch um deutsche Schauspieler und deutsche Zelluloidwerke. Das ist per se nicht schlecht. Jedoch wurde die ansonsten saubere Lokalisierung bei dem Spiel „Jetzt im Kino“ unsauber durchgeführt. Hier geht es darum, anhand eines Filmplakates, das nach und nach mit mehr Details angereichert wird, den Titel des Streifens zu erraten. Allerdings werden hier bei internationalen Produktion ausschließlich englische Poster verwendet, die ja, wie wir alle wissen, durchaus mit anderen Punchlines und Schlagworten versehen werden als auf deutschen Plakaten üblich.

Ein weiteres kleines Problem, das allerdings auch schon den Vorgänger plagte, ist die Fokussierung auf bestimmte Filme. Das wiederum bedeutet, dass bestimmte Titel stärker im Fragenmittelpunkt stehen als andere. Die Bourne-Trilogie z.B. wird gerne und häufig verwendet. Und das führt dazu, dass selbst bei Fragen, deren Antwort man nur schätzen kann, die Chance

Kinoexperten (und die, die sich dafür halten) können mit Scene It? Kinohits sowohl on- als auch offline, sowohl solo als auch in der Gruppe Spaß haben.

groß ist, richtig zu liegen, wenn „Bourne“ als Lösungsalternative angeboten wird.
Daraus kann man zwar keine generelle Regel stricken, doch Blockbuster werden bevorzugt zur Fragen-Generierung verwendet, so dass man das System gegen sich selbst ausspielen kann…

Ein zusätzliches Manko, das den Spaß für Erwachsene nicht trübt, aber die Kinohits für ausgeglichene Familienunterhaltung nur eingeschränkt tauglich macht, ist die aus Teil 1 bekannte Diskrepanz zwischen der USK-Freigabe ab 12 und den FSK-Kennzeichnungen einiger Filme, die integriert wurden. Bei den eingespielten Clips ist uns in dieser Hinsicht kein Ausreißer aufgefallen, bei den Texten jedoch geht es schon mal um Doom – Der Film (ab 18), Last Boy Scout (ab 16/18 – je nach Version), Chucky (ab 16) usw.
Da stellt sich natürlich nicht nur die Frage nach Sinn und Zweck von Kennzeichnungen bzw. ob man Kinder nicht zum Schauen dieser Filme anleitet, sondern vor allem auch die nach Chancengleichheit, wenn man scene it? mit der Familie spielen will. Vielleicht wäre hier eine Family-Option angebracht, die das ausgegebene Material zusätzlich filtert.
Das alles soll den Unterhaltungswert, der von scene it? Kinohits ausgeht, nicht schmälern. Aber es macht auch deutlich, dass die Krome Studios weder hinsichtlich Unterhaltung für die ganze Familie noch im Bezug auf inhaltliche Geschlossenheit oder Präsentation alle Möglichkeiten ausgereizt haben – trotz einer allgemeinen Tendenz nach oben.    

Kommentare

10 Kommentare

  1. Also ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen ;)
    Klar, dass mit FSK und Co. ist etwas undurchdacht, aber bei bei mir und meinen Freunden quasi egal, weil wir es mit Gleichaltrigen spielen.
    Hätte ich Geschwister wäre der angesprochene Filter echt nicht schlecht ;o
    Anyway tolles Game mit teilweise selbst für mich als Filmkenner schweren Fragen ;o

  2. Also ich muss hier mal eine Lanze brechen:
    Ich hab beide Teile und muss sagen dass mir der zweite ein klein wenig besser gefällt. Klar, die Filme sind aktueller, die Clips in besserer Qualität und die Rätsel vielfältiger, aber selbst für mich als Filmkenner sind einige Fragen bockschwer. Das kam im ersten Teil nicht vor. Das Problem mit den Altersfreigaben ist ein gravierendes, mit gleichaltrigen Freunden kann man das Game wunderbar zocken, nur mit kleineren Geschwisten bzw. kann man das Spiel fast gar nicht zocken, nicht unbedingt wegen der Härte der Clips, sondern auch wenn es um ältere Filme geht ziehen Kinder immer den Kürzeren.
    Und langweilig ist das Game auf keinen Fall, macht Laune in einer geselligen Runde.
    Problematisch ist nur die Online Anbindung:
    Egal wann ich auf dem Server gucke, nie spielt jemand oder ich kann jemanden herausfordern...

  3. Whiplash78 hat geschrieben:Doom - der Film ist meines Wissens nach auch ab 18 und es gibt auch keine gekürzte 16er Version
    Hi,
    da hast du natürlich recht. Ist bereits dementsprechend geändert.
    Danke für den Hinweis!
    Cheers,
    4P|Mathias

  4. Doom - der Film ist meines Wissens nach auch ab 18 und es gibt auch keine gekürzte 16er Version
    Habe das Spiel mal in der Demo angespielt und kann nur sagen: stinkelangweilig das ganze.

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1